In der Geschichte des Vatikans gab es bereits viele Diebstähle. Manche wurden nie publik gemacht. Der Vatikanexperte Ulrich Nersinger berichtet von spektakulären Raubzügen und einer kuriosen Geschichte, wie das Diebesgut zurückkam.
Noch immer übernehmen Frauen einen großen Teil der Sorgearbeit in einer Familie. Zum Muttertag blickt die katholische Lebensberaterin Nora Klar auf diese ungleiche Verteilung und erklärt, wo oftmals die Gründe dafür liegen.
Knapp 30 Jahre nach Kriegsende brodeln die Konflikte zwischen Serben, Kroaten und Bosniaken in Bosnien-Herzegowina nur knapp unter der Oberfläche. Šimo Maršić sieht die Zukunft des Friedens der jungen Generation und der EU gefährdet.
Mehr Popkultur wagen, so lautet das Credo der evangelischen Citykirche Heidelberg. An diesem Sonntag kommen mehrere Hundert Christen zum ersten Taylor-Swift-Gottesdienst. Sie sind von Musik und Gefühl überwältigt.
Papst Franziskus hat einen vollständigen Austausch der Kriegsgefangenen zwischen Russland und der Ukraine gefordert. Beim Mittagsgebet betonte er, der Heilige Stuhl sei bereit, sich bei diesem Austausch als Vermittler einzusetzen.
Pflegekräfte in Deutschland sollen bessere Rahmenbedingungen für ihre Arbeit bekommen und pflegende Angehörige einen finanziellen Ausgleich. Das fordern zum Tag der Pflegenden Verbände, wie der Katholische Krankenhausverband.
Es ist urchristlicher Brauch, für eine gute Witterung zu beten. Vom ersten Mai bis zum letzten Oktoberwochenende kann deshalb am Ende der Heiligen Messe der sogenannte Wettersegen gespendet werden. Und angesichts des Wetters in den
Die Jünger sagten zu Jesus: Siehe, jetzt redest du offen und sprichst nicht mehr in Bildreden. Jetzt wissen wir, dass du alles weißt und von niemandem gefragt zu werden brauchst. Darum glauben wir, dass du von Gott ausgegangen bist.