Spektrum.de Logo
Newsletter
26.01.2023

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

biologisch betrachtet liegt der beste Zeitpunkt für Frauen, um Kinder zu bekommen, irgendwo zwischen dem 20. und 25. Lebensjahr. Danach sinkt die Fruchtbarkeit und spätestens ab dem 30. Geburtstag hören viele ihre biologische Uhr deshalb ziemlich laut ticken. Zu Recht? Da sind sich Fachleute inzwischen nicht mehr ganz so sicher. Klar ist: Wer früh mit der Familienplanung beginnt, hat bessere Chancen, dass es am Ende auch klappt. Grundsätzlich lassen sich statistische Durchschnittswerte aber kaum auf die einzelne Frau übertragen – und sie beruhen vielfach auf sehr alten Daten. Neuere Untersuchungen zeigen: Womöglich sind die Unterschiede bei der Fruchtbarkeit gar nicht so groß, wie man lange Zeit dachte.

Eine spannende Lektüre wünscht
Daniela Mocker
mocker@spektrum.de

Daniela Mocker
Ein Rotkehlchen an einem...

Was im Winter durch den Garten flattert

An drei Tagen im Januar zählten Freiwillige alle gefiederten Gäste am Futterhäuschen. Die Ergebnisse zeigen: Die Vögel haben die Fütterung gerade gar nicht nötig.


Experimentelles Raumfahrzeug...
Raumfahrt

NASA will Marsrakete mit Nuklearantrieb bauen

Ein nuklear-thermischer Antrieb soll Astronauten erlauben, »schneller als je zuvor« durchs All zu reisen. Schon im Jahr 2027 wollen NASA und Kooperationspartner DARPA testen.

Wolf auf Pleasant Island in...
Hungrige Wölfe in Alaska

Erst die Hirsche, dann die Seeotter

Bei Wölfen auf Pleasant Island stehen neuerdings Seeotter ganz oben auf dem Speiseplan. Die Tiere sind wohl auf die Meeressäuger umgestiegen, nachdem das Wild immer weniger wurde.

Eine Frau zwischen 30 und 40...
Später Kinderwunsch

»Als ob Frauen mit 35 plötzlich die Eierstöcke abfallen würden«

Die Fruchtbarkeit von Frauen ist endlich. Aber tickt die berühmte biologische Uhr vielleicht lauter, als sie müsste? Über die Vorzüge und Nachteile einer späten Schwangerschaft.


Kolumne

Kleine Geschichte eines Navigators und der endlosen blauen See

Als 1976 ein Boot von Hawaii ablegte, sollte die vergessene Navigationskunst der Polynesier wiederentdeckt werden. Ob die Hōkūle'a ihr Ziel erreichte, erzählen unsere Kolumnisten.


Themenseiten

Gärtnern

Mehr als 8 Millionen Deutsche arbeiten mehrmals wöchentlich im Garten. Auf unserer Themenseite lesen Sie Wissenswertes rund um Zimmer-, Balkon- und Gartenpflanzen.

Papageien wie diese...

Vögel

Das Beobachten von Vögeln gehört zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in der Natur. Die gefiederten Nachfahren der Dinosaurier faszinieren durch Form und Farbe.

Anzeige
Anzeige

Podcasts

Drei Themen, die uns 2022 bewegt haben

Drei Themen, die uns 2022 bewegt haben, und wie wir mit Krisen umgehen. Ein Evidenz-Update Podcast der Ärtze-Zeitung.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Mörderische Zivilisation - Indigene Völker unter Druck

3/2023 Mörderische Zivilisation - Indigene Völker unter Druck

Sie sind die Hüter der Vielfalt, sie kennen die Regeln der Natur, in der sie leben - doch indigene Völker werden weltweit bedroht, vertrieben, ihre Rechte werden missachtet. Und der Klimawandel verschärft die Situation ...

1/2023 Medizintechnik

Moderne Verfahren in Diagnostik und Therapie - Biotechnologie: Künstliche Zähne nach dem Vorbild der Natur - Covid-19: Der lange Weg zum RNA-Impfstoff - Tissue Clearing: Wie man Organe durchsichtig macht.

Digitalpaket Motivation und...

Digitalpaket: Motivation und Erfolg

Die Spektrum Kompakt »Akzeptieren, loslassen, weitermachen«, »Aufmerksamkeit und Konzentration«, »Erfolg und Niederlage« sowie »Motivation und Kreativität« als Paket zum Sonderpreis im Download.

Akzeptieren, loslassen, weitermachen

2/2023 Akzeptieren, loslassen, weitermachen

Nicht alles im Leben lässt sich planen und kontrollieren – und manchmal tut man gut daran, Dinge loszulassen, Rückschläge zu akzeptieren und einen anderen Weg voran zu finden.


Videos

Die vier kommerziellen...
Urknall, Weltall und das Leben

Strahlendosis auf dem Weg zu Mond und Mars

Wie gefährlich ist die Strahlung im Weltraum für Astronauten, wenn sie sich auf dem Weg zum Mond oder später auf den Mars befinden?

Sponsored by Hector Fellow Academy

Jürg Leuthold forscht interdisziplinär an einem neuen Augendetektor

Jürg Leuthold forscht an neuen Verfahren der optischen Signalverarbeitung bei höchsten Datenübertragungsraten. In der HFA arbeitet er an einem interdisziplinären Projekt.


Rätsel

Wie viele Seitenflächen gibt es?

Wie lässt sich die Anzahl der Seitenflächen der beiden Spielwürfel bestimmen?


SciLogs Logo

Tilly Edinger – Pionierin der Palaeoneurologie

Tilly Edinger habe ich während meiner Arbeit als Redakteurin des Studierenden-Online-Magazins PULS. im Fachbereich Medizin der Goethe-Universität „kennengelernt“. Sie war...

Anzeige
Anzeige

 
iomb_np