Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
8f10958a-f7be-4628-9cc0-45590e3424fc.png
MQ Newsletter
03. Oktober 2018
© Alexander Eugen Koller
ORF-Lange Nacht der Museen
Sa 06.10., ab 18h mit ORF lll-Bühne im MQ
Bereits zum 19. Mal initiiert der ORF die Kulturveranstaltung – rund 700 Museen und Galerien sind heuer daran beteiligt und öffnen ihre Türen für kulturinteressierte Nachtschwärmer von 18 bis 1h Früh. Tickets und Booklets erhalten BesucherInnen bei allen teilnehmenden Häusern sowie am Tag der Veranstaltung am „Treffpunkt Museum“ (in Wien: Maria-Theresien-Platz). Das Ticket gilt von 18 bis 1h als Eintrittskarte für alle beteiligten Museen bzw. Galerien und als Fahrschein für Wien. 
Der ORF lll wird das Event wie schon letztes Jahr live und hautnah aus dem MuseumsQuartier begleiten und übertragen.
Mehr erfahren
© MQ
MQ Tours: Entdecken Sie das MuseumsQuartier Wien!
jeden Sa 14h DE, 15h EN: Secret MQ-Tour 
jeden Sa 15h DE, 16h EN: Q21 Backstage-Tour #tourQ21
jeden 3. Sa im Monat 11h: KaiserQuartier-Tour
Kunstschaffen und Kunsterleben, sowie Freizeitgestaltung und Erholung wachsen im MuseumsQuartier zu einer untrennbaren Einheit zusammen. Die Führungen durch und um das MQ vermitteln einen spannenden Einblick in die Historie der imperialen barocken Hofstallungen, die Entstehung eines der größten lebendigen Kulturviertel der Welt und geben einen Überblick über das vielfältige Kulturangebot.
Tickets sind vor Beginn der Führung im MQ Point zu erwerben.
Mehr erfahren
The Kitty AI Artificial Intelligence for Governance © Pinar Yoldas
Kuratorinnenführung mit Sabine Winkler: Under Pressure
Do 06.10., 20h - im Rahmen der „ORF- Lange Nacht der Museen“ l frei_raum Q21 exhibition space l Eintritt frei 

Die Ausstellung „Under Pressure" beschäftigt sich mit autoritären Tendenzen, die zunehmend in politischen und ökonomischen Bereichen sowie in Umgebungen der KI-Entwicklung auftauchen. Das Zustandekommen von Mehrheiten für autoritär agierende PolitikerInnen sowie autoritäre Strukturen informationstechnischer Systeme führen zu der Frage, ob neue Formen des Autoritären sich dadurch unterscheiden, dass sie individuelle Freiheiten erlauben oder zumindest diesen Eindruck vermitteln.
Mehr erfahren
Buck Ellison, Untitled (Christmas Card #6), 2018, Private collection, Courtesy der Künstler
Antarktika. Ein Symposium zum Thema Entfremdung
Do 04.10. bis Sa 06.10. l Kunsthalle Wien

In den ästhetischen Theorien des 20. Jahrhunderts ist Entfremdung für das moderne Subjekt konstitutiv. Können wir heute jedoch noch von Entfremdung reden? Und wenn ja, wie aktuell und relevant ist der Entfremdungsbegriff? Das untersucht ein Symposium aus künstlerischer, sozialphilosophischer, ästhetischer und politischer Perspektive: Nina Power verteidigt in ihrem Vortrag die Nützlichkeit des Entfremdungsbegriffs. Michael Hirsch stellt Überlegungen aus Sicht eines humanistisch-feministischen Neomarxismus in Bezug auf eine emanzipatorische Entfremdungskritik an. Kerstin Stakemeier begreift in ihrem Vortrag Entfremdung weniger als etwas, das überwunden werden muss, denn als konstitutives Privileg.
Mehr erfahren
© Hubert Marz 
Amanda Piña / nadaproductions
DANZA Y FRONTERA
Do 11. bis Sa 13.10., 19.30h l 
TQW Halle G


„DANZA Y FRONTERA“ ist die jüngste Arbeit aus der Serie „Endangered Human Movements“ und basiert auf einem Tanz, der an der Grenze zwischen Mexiko und den USA entstanden ist. Der Tanz wird heute in einem Kontext von extremer Gewalt im Zusammenhang mit Drogenhandel, Militarisierung und Billiglohnindustrien aufgeführt und geht auf eine uralte prähispanische Tanzform zurück, den die spanische Krone (Casa de Austria/Habsburg) bei der Eroberung Mexikos als „danza de conquista“ (Tanz der Eroberung) einsetzte. Bis heute transformierte sich die Choreografie immer weiter und kann als eine Form des Widerstands gegen koloniale und später neoliberale Kräfte gesehen werden. Eine zeitgenössische popkulturelle Aneignung, in der indigene Praktiken, koloniale Erzählungen, Hip-Hop-Kultur und Mystik weiter zusammenwirken.
Mehr erfahren
© ZOOM Kindermuseum / J.J. Kucek
ERDE.ERDE* Mitmachausstellung
 
bis 24.02.2019; Di bis Fr 14h & 15.30h, Sa, So, Fei & Ferien 10h, 12h, 14h & 16h l ZOOM Kindermuseum l von 6 bis 12 Jahren l freier Eintritt für Kinder

Die Erde ist der Planet, auf dem wir leben, und der Boden unter unseren Füßen. Fruchtbare Erde ist für uns Menschen besonders wichtig, denn wir ernähren uns von dem, was in und aus der Erde wächst. An vielen spannenden Stationen entdecken die Kinder die geheimnisvolle Welt des Bodens: Sie erforschen im Labor Mikroorganismen, bringen im Kreislaufspiel Pflanzen zum Sprießen, kneten Seedballs aus Erde und Samen oder verkleiden sich als lustiges Bodentier und wuseln durch Hohlräume und Poren verschiedener Erdschichten!
Mit allen Sinnen finden die Kinder heraus, warum es so wichtig ist, dass wir sorgsam und nachhaltig mit dem Erdboden umgehen!
Anmeldung erforderlich: (01) 524 79 08,
www.kindermuseum.at
Mehr erfahren
alt_text
alt_text
follow us !
fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png
fd77f3a4-55e8-4042-bd6f-15ad42f55622.png
7784d09a-5ec8-4394-a931-4114139af86c.png © 2018 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH,
Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Newsletterabmeldung