Laden...
E-Mail-Adresse ndern, lschen, hinzufgen: https://www.coaching-newsletter.de/daten-aendern.html Dieser Newsletter geht an 34.909 Empfnger. Inhalt ====== 1. Coaching und Arbeitssucht 2. In eigener Sache: Coaching-Magazin 4/2017 erschienen 3. In eigener Sache: Relaunch der RAUEN Coach-Datenbank 4. Coaching-News 5. Coaching-Ratgeber 6. Rezensionen von Coaching-Bchern 7. Neue Coaches in der Coach-Datenbank 8. Coaching-Ausbildungen in den nchsten beiden Monaten 9. Impressum Den Coaching-Newsletter als HTML-, Word- oder PDF-Dokument lesen: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ======= Anzeige =========================================================== DBVC Coaching-Kongress 2018 zum Super-Frhbucher-Tarif! Auf dem DBVC Coaching-Kongress 2018 beleuchtet der Deutsche Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) vom 02.-03.11.2018 in Potsdam das Thema "Business Coaching - The Next Level: Coaching im Transformationsprozess": Wenn Roboter ferngesteuert arbeiten, Autos autonom fahren und Meetings virtuell stattfinden, wie wird sich das Coaching verndern? Wie digital wird der Coach? Was macht Virtualisierung mit Coaching-Beziehungen? Sichern Sie sich bis 22.12.2017 Ihr Super-Frhbucher-Ticket fr 398,00 Euro fr DBVC Mitglieder und 498,00 Euro fr Nicht-DBVC Mitglieder (Normalpreis: 598,00/798,00 Euro, Preise zzgl. USt.). https://www.coaching-kongress.de ======================================================= Anzeige =========== 1. Coaching und Arbeitssucht ============================ Von Prof. Dr. Ute Rademacher Wenn Klienten im Coaching darber klagen, dass ihnen "alles zu viel" wird, sie sich dauerhaft berlastet fhlen, kann sich dahinter ein ernstzunehmendes psychologisches Problem verbergen. Bei einer Depression, Burnout oder psychosomatischen Erkrankungen ist kein Coaching gefragt, sondern eine psychotherapeutische Behandlung. Doch selbst wenn energiegeladene Klienten ihre "Work-Life-Balance" oder ihr Zeitmanagement verbessern wollen, um die an sie gestellten Anforderungen besser bewltigen zu knnen, kann sich dahinter eine weniger bekannte Problematik verbergen: die Arbeitssucht. Substanz-ungebundene Verhaltenssucht Arbeitssucht ist keine Modekrankheit, sondern eine ernstzunehmende, substanz-ungebundene Verhaltenssucht. Auch wenn sie noch nicht in den offiziellen Kanon der psychischen Strungen aufgenommen wurde, erfllt sie alle Kriterien, welche die Weltgesundheitsorganisation in der "International Classification of Deseases" (ICD 10) als "Abhngigkeitssyndrom" definiert: . Kontrollverlust: Arbeitsschtige haben ein scheinbar unausweichliches Verlangen, viel Arbeit auf sich zu nehmen und sich in ihrer Arbeit zu verlieren. . Dosissteigerung: Arbeitsschtige neigen dazu, immer mehr und mehr Arbeit zu bernehmen, um den erwnschten Erlebniszustand ("Kick") zu erleben. . Entzugserscheinungen: Situationen, in denen sie nicht arbeiten knnen, lsen bei Arbeitsschtigen Unruhe, Unwohlsein und negative Emotionen (z.B. Schuldgefhle, Gefhl der inneren Leere) aus. . Abstinenzunfhigkeit: Arbeitsschtige kommen auch krank zur Arbeit (Prsentismus). Sie arbeiten unhinterfragt auch am Wochenende und im Urlaub, nicht selten heimlich. . Psychosoziale Strungen: Arbeitsschtige vernachlssigen andere Verpflichtungen und Lebensbereiche (z.B. Freunde, Familie, Hobbies) zu Gunsten der Arbeit. . Psychoreaktive Strungen: Arbeitsschtige gehen ihrer Arbeitssucht nach, auch wenn dies schdliche Folgen fr sie selbst und andere hat und sie sich dessen - theoretisch - auch bewusst sind. Erste Studien zur Verbreitung von Arbeitssucht im deutschsprachigen Raum legen nahe, dass schtzungsweise 200.000 bis 300.000 Deutsche arbeitsschtig sind. Die steigende Zahl von Selbsthilfegruppen der "Anonymen Arbeitsschtigen" und spezielle Programme in psychosomatischen Rehabilitationskliniken unterstreichen die wachsende Verbreitung von Arbeitssucht (Stdele & Poppelreuter, 2009). Arbeitssucht(-gefhrdung) im Coaching erkennen Wie knnen Coaches klren, ob sich hinter der geschilderten berlastungsproblematik eines Klienten eine Depression, Burnout oder klinisch relevante Arbeitssucht verbirgt? Um im Coaching-Prozess verantwortungsvoll auf die Situation des Klienten eingehen zu knnen, sollte in der Kennenlernphase bei der Auftragsklrung zunchst erfragt werden, inwieweit (psycho-)somatische Symptome auftreten. Gegebenenfalls ist die Konsultation eines Spezialisten fr psychosomatische Medizin zu empfehlen. Gesundheitspsychologische Inventare wie das Beck-Depressions-Inventar (BDI) und das Maslach-Burnout-Inventar (MBI) geben Aufschluss darber, ob berlastungen ein Zeichen einer Depression oder eines Burnouts darstellen. Verhltnis des Klienten zur Arbeit hinterfragen Ist nach diesem Schritt nicht von einer klinisch relevanten Symptomatik auszugehen, sollten psychologisch geschulte Coaches im nchsten Schritt die Einstellung zur Arbeit sowie das Arbeitsverhalten und die Erlebensweise des exzessiv arbeitenden Klienten erkunden. Eine klare Trennung zwischen einer psychotherapeutisch zu behandelnden Arbeitssucht und Arbeitssuchtgefhrdung, welche im Coaching adressiert werden kann, ist (noch) nicht mglich, da noch keine psychometrischen Tests oder medizinischen Klassifikationssysteme zu dieser Thematik entwickelt wurden. Das Inventar in Rademacher (2017) gibt jedoch eine Orientierung, ob und inwieweit Menschen von Arbeitssucht gefhrdet oder betroffen sind. Auch wenn die numerische Gre der geleisteten berstunden kein geeigneter Indikator fr eine (drohende) Arbeitssucht ist, kann sie eine erste Einordnung ber die Hufigkeit exzessiven Arbeitens (Rademacher, 2017) ermglichen und den Prozess der Selbstreflexion anregen. Zudem werden die Strategien der Selbstregulation und mgliche Ressourcen transparent: Fragen zum Arbeitsverhalten: . Wie hufig machen Sie berstunden - und wie viele? . Seit welchem Zeitraum machen Sie regelmig berstunden? . Auf welche Weise versuchen Sie, berstunden zu vermeiden und abzubauen? . Wie reagieren Sie auf Anfragen (von Kunden, Vorgesetzten, Kollegen), welche lange Arbeitstage oder Arbeiten am Wochenende erforderlich machen? . Wie viele Projekte / Rollen / Aufgaben bearbeiten Sie aktuell? Wie gestaltet sich dies bei Kolleginnen und Kollegen? . Wie grenzen Sie sich gegenber Anforderungen ab? . Auf welche Weise holen Sie sich Untersttzung? . Was machen Sie, wenn Sie nichts zu tun haben? Fragen zur Arbeitseinstellung: . Welche Rolle spielt Arbeit in Ihrem Leben? . Mit welchen "Glaubensstzen" ber Arbeit und beruflichen Erfolg sind Sie gro geworden? . Welche anderen Lebensbereiche (Familie, Freunde, Aktivitten, Sport) gibt es, hinter denen die Arbeit ab und an zurcksteht? An welchen konkreten Entscheidungen zeigt sich dies bei Ihnen? . Was wrde Ihnen alles fehlen, wenn es die Arbeit nicht mehr gbe? Um die einstellungsprgenden Werte aufdecken zu knnen, knnen Coaching-Tools wie das Wertequadrat von Schulz von Thun (Patrzek, 2009) gewinnbringend systemische Fragen ergnzen und offenbaren, inwieweit eine "protestantische" Werthaltung des Klienten es erschwert, fr Genussmomente, Regeneration und Ausgleich zu den beruflichen Leistungen zu sorgen (Rademacher, 2013). Kritisch wird es, wenn Klienten in ihrem Leben generell stark auf die Arbeit ausgerichtet sind. Bezieht sich ihr Denken, Planen und Streben vor allem auf die Arbeit und werden Familie und Freundschaften "um die Arbeit herum" organisiert, sind Hinweise auf eine (drohende) Arbeitssucht gegeben. Fragen zur Erlebensweise: . Wie fhlen Sie sich bei der Arbeit? Welche angenehmen und unangenehmen Gefhle erfahren Sie? . In welchen (typischen) Situationen berwiegen die positiven Gefhle? . In welchen (typischen) Situationen entstehen vor allem negative Gefhle? . Wie fhlen Sie sich, wenn Sie nichts zu tun haben? Wenn Klienten von einem inneren Drang, stndig aktiv zu sein, berichten, ist auch dies ein Indikator von Arbeitssucht. Arbeitsschtige erleben Zeiten der Unttigkeit am Wochenende oder im Urlaub als unbefriedigend. Sie knnen nervs oder gereizt reagieren, weil sie Nichtstun als unangenehme Leere empfinden, die bei ihnen mit einem schlechten Gewissen und Gefhlen von Minderwertigkeit, Scham oder Schuld einhergeht. Durch diese Fragen und Reflexionen knnen die Klienten zu der Einsicht gelangen, dass sie von Arbeitssucht bedroht oder bereits arbeitsschtig sind. Die Krankheitseinsicht ist eine der wichtigsten Voraussetzungen fr erfolgreiche Interventionen. Denn Experten betonen eindringlich, dass ohne ein Einsehen darin, dass die eigene Einstellung zum Arbeiten und das Arbeitsverhalten problematisch fr einen selbst, die Kolleginnen und Kollegen sowie das Unternehmen sind, alle Versuche fehlschlagen, Betroffene zur nderung ihrer Einstellung und ihres Verhaltens zu motivieren. Denn Phasen intensiver Konzentration und die erfolgreiche Bewltigung von knappen Deadlines und fachlichen Herausforderungen fhren zur Ausschttung von Hormonen, die das Erleben von Schmerzen und Ermdung mindern oder gar Glcksgefhle auslsen. Sich von diesen selbst produzierten "Highs" zu verabschieden, stellt gerade in den Anfangsphasen von Arbeitssucht keine einfache Aufgabe dar. Arbeitssucht-Prvention im Coaching Der Coach sollte einen von Arbeitssucht bedrohten Klienten auf empathische und respektvolle Weise mit kritischen Aspekten des berzogenen Arbeitsengagements konfrontieren: die fachlichen Risiken von Alleingngen, das fehlende Vertrauen in die anderen Teammitglieder, das steigende Risiko von Fehlern und Leistungseinbuen sowie die gesundheitlichen Schden. Wenn diese Irritationen greifen, stehen die Chancen besser, dass von Arbeitssucht Gefhrdete die eigene Arbeitshaltung und die Rolle der Arbeit in ihrem Leben kritisch beleuchten. Die Reflexion der eigenen Ziele und die Ursachen, welche fr die Notwendigkeit der regelmigen Mehrarbeit herangezogen werden (Attributionsmuster), knnen dann nach und nach zu einer allmhlichen nderung der Einstellung zur Arbeit fhren. Damit diese genderte Einstellung auch zu einer Verhaltensnderung fhrt, ist emotionale Selbstregulation erforderlich. Kurz gesagt mssen von Arbeitssucht Gefhrdete erlernen, nicht zu arbeiten und sich dabei gut zu fhlen. Die starke Kopplung positiver Emotionen mit exzessiver Mehrarbeit macht es diesen Menschen schwer, inaktiv zu sein, ohne negative Emotionen wie Langeweile, Scham, Wertlosigkeit oder Leere zu empfinden. Der Einsatz von Coaching-Tools wie Peter Schrders (2012) "Schlsselsituationen" oder Gunther Schmidts (2012) Ansatz der zieldienlichen Komptenezaktivierung knnen den Prozess untersttzen, positive Gefhle wie Freude, Stolz und Gelassenheit in Momenten des Nichtstuns zu erleben. Ermunterndes und ermutigendes Feedback vom Coach kann den Prozess des "Umlernens" untersttzen. Klienten knnen dieses Erleben durch ein entsprechendes ndern ihres Arbeitsverhaltens mehr und mehr im beruflichen Alltag verankern. In dieser Phase des Coaching-Prozesses gilt es, Mglichkeiten zu konkretisieren, wie Klienten anders auf die typischen "Fallen" reagieren knnen: der Sonderwunsch des Kunden am Freitagnachmittag, die E-Mail des Vorgesetzten mit einem dringenden Anliegen. Was braucht der Klient, um Arbeit abzulehnen oder an andere abgeben zu knnen, ohne sich dabei schlecht zu fhlen? Welches andere Arbeitsverhalten fhrt zu ausreichend guten Zielen, erfordert aber weniger exzessive Arbeitsphasen? Je spezifischere Alternativen zu den gewohnten Reaktionsweisen formuliert werden und je akzeptabler sich diese fr die Betroffenen anfhlen, desto grer sind die Chancen dafr, dass diese ausprobiert und umgesetzt werden. Ganz zentral ist es, diese Gehversuche in neuem Terrain im Coaching positiv zu verstrken. Und selbst wenn es Klienten (noch) nicht gelingt, sich ganz von alten Handlungsmustern zu verabschieden, sollte der Coach Anerkennung dafr geben, sich ernsthaft darum zu bemhen. Nur so gewinnen Klienten die Kraft und Motivation dafr, es beim nchsten Mal erneut zu versuchen und peux peux auf diese Weise neue Verhaltensweisen zu entwickeln. Eine bersicht ber die hier beschriebenen und weitere Prventions- und Interventionsmanahmen sowie einen Selbsttest zur Arbeitssucht sind in Rademacher (2017) zu finden. Literatur Patrzek, Andreas (2009). Wertequadrat. In Christopher Rauen (Hrsg.). Coaching-Tools II. Bonn: managerSeminare. S. 151-157. Rademacher, Ute (2013). Das Glck des Genieens. Freiburg: Herder. Rademacher, Ute (2017). Workaholismus. Arbeitssucht erkennen und verhindern. Wiesbaden: Springer Gabler. Schmidt, Gunther (2012). Kompetenzaktivierung. In Christopher Rauen (Hrsg.). Coaching-Tools III. Bonn: managerSeminare. S. 278-288. Schrder, Peter (2012). Schlsselsituationen. In Christopher Rauen (Hrsg.). Coaching-Tools III. Bonn: managerSeminare. S. 238-241. Stdele, Michaela & Poppelreuter, Stefan (2009). Arbeitssucht - Neuere Erkenntnisse in Diagnose, Intervention, Prvention. In Dominik Batthyny & Alfred Pritz (Hrsg.). Rausch ohne Drogen. Wiesbaden: Springer Gabler. S. 141-162. Die Autorin Prof. Dr. Ute Rademacher ist Diplom-Psychologin und promovierte Kommunikationspsychologin. Sie arbeitet als Professorin fr Wirtschaftspsychologie an der International School of Management in Hamburg und kennt Phasen hoher Arbeitsdichte aus ihrer frheren Ttigkeit als Top-Managerin in international agierenden Unternehmen. Heute untersttzt und bert sie Menschen im psychologischen Coaching dabei, berufliche Herausforderungen zu meistern, ohne sich dabei stndig zu verausgaben. http://www.colibri-coaching.de --- 2. In eigener Sache: Coaching-Magazin 4/2017 erschienen ======================================================= Die aktuelle Ausgabe 4/2017 des Coaching-Magazins ist erschienen. Im Interview wird diesmal Dr. Astrid Schreygg vorgestellt. Das Interview (sowie zahlreiche weitere Artikel) knnen Sie bereits jetzt online lesen: Weitere Inhalte der aktuellen Ausgabe sind: +++ Wissen kompakt: Trennungskultur in Unternehmen. Ein vielversprechendes Coaching-Feld? +++ Interview mit Dr. Astrid Schreygg +++ Konzeption: Wohin mit Wut und Emprung? Coaching zur Selbststeuerung im Konflikt +++ Praxis: Natur als Medium im Coaching. Mehr als "nur" gesund? +++ Praxis: Coaching im Bewerbungs- und Recruitment-Prozess. Persnliche Glaubensstze erkennen und hinterfragen +++ FAQ: Fragen an Roland Kopp-Wichmann +++ Spotlight: Orientierung und Sinn in dynamischen Unternehmensumwelten. Wie Coaching die Sinnsuche in Organisationen untersttzt +++ Coaching-Tool: Das Dreieck der Zusammenarbeit +++ Bad Practice: Organisationsaufstellung. Ein intellektuelles Trauerspiel in fnf Akten +++ Wissenschaft: Integrative Coaching-Praxis mit neurowissenschaftlicher Fundierung +++ Philosophie/Ethik: Corporate Philosophy als strategisches Instrument zur Gestaltung von Unternehmenskultur +++ Rezensionen Coaching-Literatur +++ Humor: Team-Supervision Mchten Sie die Artikel der aktuellen Ausgabe 4/2017 des Coaching-Magazins lesen? Eine Auswahl der Beitrge knnen Sie bereits jetzt unter https://www.coaching-magazin.de/ausgaben/2017/ausgabe-4 finden und kostenfrei lesen. Mchten Sie alle Texte lesen, so knnen Sie das Coaching-Magazin als Einzelheft beziehen oder abonnieren (z.B. im Rahmen eines "Digital Abos": lesen Sie alle Texte bequem auf unserer Homepage und laden Sie sich die Ausgabe als PDF-Dokument herunter): Alle Abonnement-Varianten: https://www.coaching-magazin.de/abo Einzelheftbestellung: https://www.coaching-magazin.de/abo/einzelheft SONDERAKTION: Schlieen Sie jetzt ein Abonnement des Coaching-Magazins ab und erhalten Sie kostenlos: ein Exemplar des Buches "Coaching" von Christopher Rauen im Wert von 24,95 Euro: https://www.coaching-magazin.de/abo/sonderaktion-buch --- 3. In eigener Sache: Relaunch der RAUEN Coach-Datenbank ======================================================= Die Christopher Rauen GmbH hat ihre Coach-Datenbank umfassend modernisiert und mit neuen Funktionen ausgestattet. Die Coach-Datenbank (https://www.coach-datenbank.de), die seit 2002 von der Christopher Rauen GmbH betrieben wird, bietet einen berblick von ber 800 professionellen Business-Coaches aus Deutschland, sterreich und der Schweiz. Hier knnen Coaching-Interessenten nach geprften Business-Coaches suchen und passende, qualifizierte Anbieter fr ihr Anliegen finden. In den vergangenen Monaten wurde die Coach-Datenbank einer umfangreichen Modernisierung unterzogen. "Mit dem Relaunch verfolgen wir das Ziel, die Coach-Suche noch funktionaler zu gestalten und strker auf die Bedrfnisse der Kunden auszurichten, damit diese schnell und einfach den passenden, qualifizierten Coach finden", erklrt Geschftsfhrer und Business-Coach Christopher Rauen. Dafr stehen zahlreiche Suchfunktionen und Filtermglichkeiten zur Verfgung, die z.B. die Suche nach Schwerpunkten, Fachgebieten oder Regionen ermglichen. Auch die Darstellung der Suchergebnisse wurde optimiert und enthlt nun detaillierte Informationen und die wichtigsten Arbeitsschwerpunkte der Coaches. "Von den Neuerungen profitieren neben den Besuchern vor allem auch die gelisteten Coaches, die sich in der Datenbank reichweitenstark und professionell prsentieren knnen und so neue Kunden gewinnen", betont Rauen. In den Profilen mit ausfhrlicher Selbstbeschreibung prsentieren die Coaches ihre Kompetenzen und Schwerpunkte und informieren in ihrem persnlichen Kalender ber Veranstaltungen. ber das integrierte Kontaktformular knnen sie direkt von Kunden angefragt werden. Im Zuge der Neuerungen wurde die Darstellung der Coach-Profile zudem suchmaschinenoptimiert, so dass sie nun ber Google & Co. noch besser gefunden werden. Zustzlich knnen Coaches die Zugriffe auf ihr Profil durch eigene Ratgeber- oder Fachartikel und individuelle Interviews weiter ausbauen. Neben der Coach-Suche wurde auch die Tarifstruktur fr Mitglieder berarbeitet und in modernem Design bersichtlich gestaltet. Vom Business- ber den Professional- bis zum Premium-Tarif stehen den Coaches drei Tarife zur Verfgung, die unterschiedliche Leistungen, Funktionen und Services umfassen. Im neuen Mitgliederbereich "Fr Coaches" sind die Tarifpakete, Vorteile und Nutzen der Datenbank sowie alle Infos rund um den Anmeldeprozess sowie persnliche Ansprechpartner zu finden. Neu hinzugekommen ist der Bereich "Fr Unternehmen". Hier werden gezielt Firmen angesprochen, die fr Fhrungskrfte oder Mitarbeiter qualifizierte Business-Coaches suchen. Neben der komfortablen Coach-Suche stehen ihnen die persnliche Coach-Vermittlung und das integrierte Ausschreibungssystem zur Verfgung. "Unternehmen, die hochwertige Coaching-Angebote suchen, profitieren von unseren Qualittsstandards und unserer langjhrigen Erfahrung im Business-Coaching", so Rauen. "Wir vermitteln professionelle Coaching-Angebote, die individuell auf die Ansprche und Ziele der Unternehmen abgestimmt sind." Im Fokus der Datenbank steht auch weiterhin die Qualifikation und Expertise der Coaches. Die ber 800 gelisteten Coaches werden vor der Aufnahme einer Qualittsprfung unterzogen und mssen konkrete Aufnahmekriterien erfllen. "Im Gegensatz zu anderen Coach-Portalen im Internet, die vom Life- ber Business- bis zum Hunde-Coach jeden angeblichen Anbieter von Coaching ungeprft aufnehmen, ist unsere Datenbank auf den Bereich Business-Coaching fokussiert. Bei uns finden sie berprfte und qualifizierte Coaches, die kompetent und professionell beraten", erklrt Rauen. "Das wissen sowohl Coaches als auch Auftraggeber zu schtzen und vertrauen uns daher seit mittlerweile ber fnfzehn Jahren." (ap) Informationen: https://www.coach-datenbank.de --- 4. Coaching-News ================ Klicken Sie auf ein einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um ber aktuelle Coaching-News informiert zu werden: Facebook https://www.rauen.de/facebook/ Google Plus https://www.rauen.de/googleplus/ LinkedIn https://www.rauen.de/linkedin/ Twitter https://www.rauen.de/twitter/ Xing https://www.rauen.de/xing/ Ergebnisse der 15. Coaching-Umfrage Deutschland Die aktuelle Coaching-Umfrage Deutschland liefert im bereits fnfzehnten Jahr Coaching-Marktdaten. Darber hinaus geben die Ergebnisse Einblick in die Einstellungen in Deutschland ttiger Coaches bezglich verschiedener, im Themenbereich der Qualittssicherung angesiedelter Fragen. 5. Internationaler Coachingkongress: Keynotes stehen fest Die Planungen zum fnften Internationalen Coachingkongress "Coaching meets Research" nehmen Form an. Bekanntgegeben wurden nun die Keynote-Speaker, die sich im Juni nchsten Jahres zum Kongress in Olten (Schweiz) einfinden werden. RTC-online: Weitere Termine stehen fest Der RTC stellt regelmig ein online-basiertes und offenes Forum bereit, das fachliche Diskussionen im Bereich Coaching ermglichen soll. Die Termine und Themen der November-, Dezember- und Januar Veranstaltungen stehen nun fest. HAM-Kongress 2018: lebensphasen-orientiertes Coaching Mit ihrem fnften Coaching-Kongress nimmt die HAM im Februar 2018 in Erding insbesondere das Schwerpunktthema "lebensphasen-orientiertes Coaching" in den Blick. ICF-Studie: Millennials besonders "coaching-bewusst" Coaching als professionelles Beratungsformat ist in der Gruppe der Millennials bekannter als in anderen Alterskohorten, so ein Ergebnis einer aktuellen, global angelegten Studie der ICF. Kongress der Wirtschaftstrainer nimmt Gruppendynamik und Systemtheorie in den Blick Der kommende Wirtschaftstrainerkongress (WTK) wird sich im Mai 2018 dem Thema "Wien als Wiege der Gruppendynamik & Systemtheorie" widmen und darber hinaus das 25-jhrige Bestehen der Gruppe der Wirtschaftstrainer innerhalb der Wirtschaftskammer sterreich feiern. Der zweitgige Kongress findet in Wien statt. Harvard-Coaching-Konferenz: Best-Poster-Award fr deutsches Forscherteam Ein Team der SRH Hochschule Berlin stellte auf der diesjhrigen Coaching-Konferenz des Bostoner Institute of Coaching aktuelle Studienergebnisse vor und wurde mit dem Best-Poster-Award ausgezeichnet. --- 5. Coaching-Ratgeber ==================== Der Ratgeber der Coach-Datenbank richtet sich an alle Coaching-Interessenten und Klienten mit dem Ziel, ber die Beratungsform Coaching aufzuklren und Basisinformationen zu vermitteln. Der Wegweiser rund ums Thema Coaching gibt Orientierung und beantwortet Fragen zum Such- und Auswahlprozess des passenden Coachs: In den letzten Monaten wurden u.a. folgende Artikel neu in den Ratgeber aufgenommen: +++ Modernes Karriere- und Entwicklungs-Coaching - von Karin Bacher & Jessica Balistreri +++ Chefsache "Psychische Gesundheit" - Dr. Beate West-Leuer +++ Gesundheits-Coaching - von Prof. Dr. Eva-Maria Lewkowicz +++ Coaching & die Herausforderungen der VUCA-Welt - von Bernhard Broekman +++ Was zeichnet einen guten Management-Coach aus? - von Horst Rckle Alle Artikel des Coaching-Ratgebers finden Sie online: ---- 6. Rezensionen von Coaching-Bchern =================================== Die von uns gefhrte Gesamtliste der Coaching-Literatur (https://www.coaching-report.de/literatur/gesamtliteraturliste.html) umfasst inzwischen 2.318 Eintrge und 389 Rezensionen von Coaching-Bchern. Folgend finden sich die neuesten Rezensionen. Hinkelmann, Regine (2017). Transformationsmanagement-Trainings erfolgreich leiten. Bonn: managerSeminare 320 S.; 49,90 Euro ISBN: 978-3-95891-027-0 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3958910270/cr Rezension von Dr. Tasso Enzweiler: "Transformationsmanagement-Trainings erfolgreich leiten" ist ein sehr zu empfehlendes Buch fr Trainer, Berater, Coaches und Fhrungskrfte - kurz: fr alle, die sich fr einen erfolgreichen Transformationsprozess verantwortlich zeichnen. https://www.coaching-report.de/rezension/667 Flckiger, Christoph & Wsten, Gnther (2015). Ressourcenaktivierung. Ein Manual fr Psychotherapie, Coaching und Beratung. Bern: Hans Huber/Hogrefe 96 S.; 19,95 Euro ISBN: 978-3-456-85092-4 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3456850921/cr Rezension von Dr. Daniela Riess-Beger: Der Verdienst dieses Buches liegt vor allem darin, ressourcenorientiertes Arbeiten in Beratungsprozessen systematisch und praxisbezogen darzustellen. https://www.coaching-report.de/rezension/656 --- 7. Neue Coaches in der Coach-Datenbank ====================================== Im Oktober 2017 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN Coach-Datenbank aufgenommen werden: Katja Kordels, D - 73630 Remshalden https://www.coach-datenbank.de/coach/katja-kordels.html Details zur Aufnahme in die RAUEN-Datenbank finden Sie unter der folgenden Adresse: https://www.coach-datenbank.de/mitgliedschaft/aufnahmekriterien.html --- 8. Coaching-Ausbildungen in den nchsten beiden Monaten ======================================================= Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die in den nchsten beiden Monaten starten. Weitere Ausbildungen, die auf Anfrage bzw. jederzeit/individuell starten, finden Sie unter siegerconsulting - Elke Sieger (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Coaching-Ausbildung Curriculum I Ausbildungsbeginn: 01.12.2017 64293 Darmstadt Kosten: Das Curriculum Systemische Coaching Ausbildung kostet EUR 2.880 fr Privatpersonen und Firmen mit weniger als 10 Mitarbeitern. Fr Firmenzahler EUR 3.600. Alle Preise gelten zzgl. der gesetzlichen MwSt. BTS Mannheim (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Zwischen Bindung und Entscheidung - Coaching und Supervision im Kontext von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien Ausbildungsbeginn: 07.12.2017 Alleehotel Bensheim Kosten: EUR 2.400,- zzgl. gesetzl. MWSt. artop - Institut an der Humboldt-Universitt zu Berlin (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Ausbildung Karrierecoaching Ausbildungsbeginn: 10.12.2017 10405 Berlin Kosten: Fr Privatpersonen: 3.900,00 EUR (pro Teilnehmer/in, zahlbar in Raten). Fr Unternehmen: 4.700,00 EUR (pro Teilnehmer/in). Wir frdern gemeinntzige Organisationen, z.B. aus dem sozialen Bereich. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Die Ausbildung ist von der Umsatzsteuer befreit. Eine Ratenzahlung ist mglich. Executive Coachingausbildung - Dr. Rolf Meier Ausbildungstitel: 34. Ausbildung zum Systemisch-konstruktivistischen Einzel-und Teamcoach im Management (SKETM) Ausbildungsbeginn: 13.12.2017 22761 Hamburg (Altona), Kontorhaus Phnixhof Kosten: Die Ausbildung kostet EUR 5.900,00 zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Teilzahlungsraten bei Privatbuchern mglich. ISCO AG (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Berufsbegleitende Weiterbildung zum Systemischen Coach in Berlin Ausbildungsbeginn: 09.01.2018 10555 Berlin Kosten: Privatpersonen 7.635,00 Euro netto, Firmen 9.670,00 Euro netto (Ratenzahlung mglich). Die Nettopreise verstehen sich zzgl. der jeweils gltigen Umsatzsteuer. Coaching up! Ganzheitliche Coaching Akademie - Dipl.-Psych. Angelika Gulder Ausbildungstitel: Ganzheitliche Coaching Ausbildung Ausbildungsbeginn: 24.01.2018 21710 Engelschoff, Seminarhof Engelsfarm Kosten: 4.795 Euro Frhbucherpreis bis acht Wochen vor Beginn: 4.495 Euro (jeweils inkl. MwSt.) artop - Institut an der Humboldt-Universitt zu Berlin (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Coachingausbildung - systemisches Coaching Ausbildungsbeginn: 25.01.2018 10405 Berlin Kosten: Fr Privatpersonen: 8.400,00 EUR (zahlbar in 14 Raten). Fr Unternehmen: 10.500,00 EUR. Bei Zahlungseingang des Gesamtbetrages bis vier Wochen vor Ausbildungsbeginn gewhren wir 3 Prozent Skonto. Wir frdern gemeinntzige Organisationen. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Dieses Angebot ist im Sinne des 4 Nr. 21 UStG von der Mehrwertsteuer befreit. change concepts - Professionalitt im Coaching - Oliver Mller (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: Ausbildung Master Class Coaching Ausbildungsbeginn: 26.01.2018 53179 Bonn Kosten: 5.680,- EUR zzgl. MwSt. Ratenzahlung ist mglich. EMRICH Consulting . improving people! - Dr. Martin Emrich Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Business Coach (ICA) Ausbildungsbeginn: 26.01.2018 70599 Stuttgart, SHMT Kosten: Ausbildungsblock "Basic" (2 X 2 Tage) = 1000 EUR + MWST, Ausbildungsblock "Advanced" (3 X 3 Tage) = 3150 EUR + MWST, Ausbildungsblock "Master" (3 X 3 Tage) = 3150 EUR + MWST, ICA-Zertifizierung (1 Tag) = 650 EUR + MWST .... das ergibt fr die gesamte Ausbildung + ICA-Zertifizierung = 7950 EUR + MWST. Bei Buchung der gesamten Ausbildung + ICA-Zertifizierung und berweisung vorab geben wir 10 Prozent (= 795 EUR + MWST) auf die gesamte Summe Rabatt. HM-i - privates Holistic Management-Institut GmbH Ausbildungstitel: Coachausbildung Business Coach (zertifiziert) mit Kienbaum Institut@ISM Leadership und Transformation GmbH Ausbildungsbeginn: 26.01.2018 ISM Kln Kosten: Kosten Basisausbildung: 3.500 Euro. Vertiefung/Aufbau: 2.100 Euro. Zertifizierung: 600 Euro. Der Preis fr die Basisausbildung betrgt 3.500 EUR (= 5 Module 700 EUR) zzgl. 600 EUR fr die Zertifizierung auf Wunsch, d.h. insgesamt 4.100 EUR. Der Preis fr die Vertiefung betrgt 2.100 EUR (= 3 Module 700 EUR) zzgl. 600 EUR fr die Zertifizierung auf Wunsch, d.h. insgesamt 2.700 EUR. Der Preis fr Gesamtausbildung (= Basis + Vertiefung) betrgt 6.200 EUR, wobei dann die Kosten fr die Zertifizierung nur einmalig anfallen. --- 9. Impressum ============ Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes: Christopher Rauen GmbH Rosenstrae 21 49424 Goldenstedt Bundesrepublik Deutschland Tel: +49 541 98256-778 Fax: +49 541 98256-779 E-Mail: [email protected] Internet: https://www.rauen.de Vertretungsberechtigter Geschftsfhrer: Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Oldenburg Registernummer: HRB 112101 Steuer-Nr.: 2368 06821102698 USt-IdNr.: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher fr journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gem 55 Abs. 2 RStV: Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben). Inhaltlich Verantwortlicher fr die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletters: David Ebermann (de) (Anschrift wie oben, E-Mail: [email protected]). Redaktion: E-Mail: [email protected] Alexandra Plath (ap) David Ebermann (de) Die Mediadaten des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/mediadaten-werbung.html Informationen zur Werbung im Coaching-Newsletter: https://www.rauen.de/dienstleistungen/werbung.html Allgemeine Geschftsbedingungen: https://www.rauen.de/agb.html Weitere Dienste der Christopher Rauen GmbH: https://www.coaching-report.de Fakten, News und Hintergrundinformationen zum Coaching https://www.coaching-newsletter.de Der monatlich erscheinende Coaching-Newsletter https://www.coaching-literatur.de Die Literaturbersicht zum Coaching https://www.coaching-magazin.de Das Magazin der Coaching-Branche https://www.coaching-tools.de Tools und Methoden fr den Coach https://www.coach-datenbank.de Die RAUEN Coach-Datenbank mit professionellen Coaches https://www.coaching-index.de Die Coaching-Ausbildungs-Datenbank https://www.coaching-anfragen.de Die Ausschreibungen fr Coaches und Coaching-Ausbildungen https://www.coach-kalender.de Die aktuellen Veranstaltungen zum Thema Coaching https://www.coaching-board.de Das Diskussionsforum zum Thema Coaching Copyright 2017 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschtzt. Vervielfltigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrcklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollstndiger Quellenangabe sind Zitate gewnscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der bernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewhr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfltiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung fr die Inhalte externer Links bernommen. Fr den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschlielich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprft, eine Gewhrleistung fr Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den bertragungswegen ausgeschlossen. Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten der Internetdienste der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind. --------------------------------------------------------------------- Coaching-Newsletter E-Mail-Ausgabe (ISSN 1618-7725) Feedback und Anregungen bitte an: mailto:[email protected] Zum Abonnieren des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/abonnieren.html Zum Abbestellen des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/abbestellen.html Das Gesamt-Archiv (ISSN 1618-7733) des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ---------------------------------------------------------------------
Laden...
Laden...