Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Baden am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Sozialhilfe: Nur in Appenzell-Innerrhoden erhalten ukrainische Flüchtlinge noch weniger Sozialhilfe als im Aargau – ausgerechnet SVP-Hardliner Andreas Glarner will die Ansätze nun erhöhen. Doch er stösst in seiner eigenen Partei auf Widerstand: Martina Bircher, Nationalrätin und Sozialvorsteherin in Aarburg, wehrt sich gegen höhere Zahlungen.
Frankreich-Wahl: Die Chancen für die 53-jährige Rechtsaussen-Politikerin Marine Le Pen stehen besser als vor fünf Jahren: Umfragen geben ihr aktuell für die Stichwahl 49 Prozent der Stimmen, Emmanuel Macron käme auf 51 Prozent. Allerdings könnte die Putin-Versteherin über dieselben Fehler stolpern wie 2017.
Umstrittener Pater: Die Kirchenpflege der römisch-katholischen Kirchgemeinde Gebenstorf-Turgi verbietet Pater Adam Serafin, in der Gemeinde zu wirken. Dem widersetzt sich der Pater wie auch der Kirchenpflegepräsident. Am Sonntagmorgen kam es zum neusten Kapitel im Streit.
 
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus dem Aargau
Sozialhilfe
SVP-Asylchef Andreas Glarner will mehr Geld vom Kanton für Ukraine-Flüchtlinge – seine Parteikollegin Martina Bircher findet das unverständlich
Nur in Appenzell-Innerrhoden erhalten ukrainische Flüchtlinge noch weniger Sozialhilfe als im Aargau – ausgerechnet SVP-Hardliner Andreas Glarner will die Ansätze nun erhöhen. Doch er stösst in seiner eigenen Partei auf Widerstand: Martina Bircher, Nationalrätin und Sozialvorsteherin in Aarburg, wehrt sich gegen höhere Zahlungen.
 
Gebenstorf-Turgi
Eklat vor dem Gottesdienst: Polizei setzt Hausverbot gegen umstrittenen Pater Adam durch
 
Grosses Interview
«Wir übernehmen eine grosse Verantwortung»: Wie das neue Aargauer SP-Präsidium den Wählerschwund ihrer Partei stoppen will
 
Abtwil
«Der Kanton wusste nicht, wie gefährlich diese Kreuzung wirklich ist»: Warum Abtwil seinen Doppelminikreisel jetzt behalten darf
 
Aarau
Stadträtin Silvia Dell'Aquila über die Nutzungskonflikte in der Innenstadt: «Die Probleme sind erkannt»
 
FC Aarau
Die emsigen Bechersammler vom Brügglifeld: Warum dem FCA-Nachwuchs zahlreiche Spenden entgehen
 
Militär
Die «Bluthunde» von Bettwil – der Lindenberg war im Kalten Krieg ein Flugabwehrstützpunkt mit Raketenstellung
 
Endingen
Berührende Abschiedsfeier für Heinz Schärer (†78) – vor wenigen Wochen sagte er: «Ich hatte ein tolles Leben»
 
Brugg/Windisch
Althistoriker: «Es stellt sich die Frage, wie viel Latein es brauchte, um im römischen Heer dienen zu können»
 
Seengen/Egliswil
Können die Aprikosentunnel nun doch stehen bleiben?
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Frankreich-Wahl
Marine Le Pen will ihre allerletzte Chance nutzen: Umfragen zeigen sie in der Stichwahl gleichauf mit Macron
Die Chancen für die 53-jährige Rechtsaussen-Politikerin Marine Le Pen stehen besser als vor fünf Jahren: Umfragen geben ihr aktuell für die Stichwahl 49 Prozent der Stimmen, Emmanuel Macron käme auf 51 Prozent.  Allerdings könnte die Putin-Versteherin über dieselben Fehler stolpern wie 2017.
 
Ukraine-Newsblog
Flughafen in Dnipro zerstört ++ Ehemalige UN-Anklägerin Del Ponte fordert Haftbefehl gegen Putin
 
Entführungsopfer
Er lief Roger Schawinski davon und wird mal als Turbo, mal als Trödler beschimpft: Christoph Berger kann es niemandem recht machen
 
Geflüchtete aus der Ukraine
Bundesrätin Karin Keller-Sutter: «Ich gehe davon aus, dass die Frauen zu ihren Männern zurückkehren wollen»
Schafft es die Schweiz, Zehntausenden Geflüchteten aus der Ukraine ein Dach über dem Kopf zu geben? Justizministerin Karin Keller-Sutter äussert sich zur grössten Fluchtbewegung seit dem Zweiten Weltkrieg – und erklärt, wie sie der Mafia das Leben schwer machen will.
 
Covid-19
Kommt die Covid-Impfung mit einem Nasenspray? Es gibt einige Vorteile
 
Wahl-Kommentar
Le Pen folgt Macron in die Stichwahl: Kann diesmal das Undenkbare in Frankreich geschehen?
 
Weltweite Neuheit
Durch diese Brücke soll es auf Baustellen weniger Stau geben – Jetzt steht sie bei der A1-Verzweigung in Luterbach
 
Telekom
Salt-Chef Pascal Grieder kritisiert Kantone, warnt vor schlechter Netzqualität – und verteidigt die Swisscom im Glasfaser-Streit
 
Gesundheitswesen
Rezept, um den Rückstand aufzuholen: Jetzt sollen die Ärzte in den Digitalkurs
 
Ukraine-Krieg
Mit Erfolg wehrt sich die ukrainische Armee gegen den übermächtigen russischen Feind – wie eigentlich?
 
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag.
Ihre Redaktion
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung