So prüfst du Leitungswasser auf unerwünschte Keime
|
| | | | | | | Wir bieten unseren Lesern in unregelmäßigen Abständen die Möglichkeit, an exklusiven Gewinnspielen und Aktionen teilzunehmen. Mache jetzt mit und sichere dir attraktive Preise! | | | | |
| | | | | | | | | | | | Liebe Leserin, lieber Leser, |
| | trinkst du ausreichend? Gerade im Sommer ist es wichtig, dass du genug Flüssigkeit zu dir nimmst. Rund 1,5 Liter sollten es täglich mindestens sein. Leitungswasser eignet sich dafür hervorragend. Es schont nicht nur deinen Geldbeutel, sondern du sparst dir auch lästiges Kistenschleppen. Doch um es bedenkenlos genießen zu können, ist eine Topqualität das A und O. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann sein Leitungswasser Dank spezieller Wasserschnelltests des ifp (Institut für Produktqualität GmbH) unter anderem auf Krankheitserreger, Schwermetalle, Pestizide, Arzneimittelrückstände, Blei oder Nitrat untersuchen lassen. Auch die Wasserhärte, Leitfähigkeit sowie der ph-Wert lassen sich damit bestimmen. Daher verraten wir dir in unserem Artikel, wie du mit der Trinkwasseranalyse vom Institut für Produktqualität den Durstlöscher Nummer eins ganz einfach auf unerwünschte Keime oder Schwermetallbelastungen überprüfen kannst. On top gibt es spritzige Drink-Rezepte, mit denen du erfrischt und smart durch den Sommer kommst. |
|
| |
| |
| | | | |
|
| |
|
|
|
|
| | | | | | | | | EatSmarter als Smartphone-App |
| |
|
| |
---|
|
|
| | | | |
|
|
| | |
|
|