Nach einer ruhigen Nacht hat Papst Franziskus auch am Sonntag zusätzlichen Sauerstoff bekommen. Nachdem sich der Zustand von Papst Franziskus am Samstag verschlechtert hatte, brauchte er bereits Sauerstoff und eine Bluttransfusion.
Schon den zweiten Sonntag hintereinander erleben Rompilger den Petersplatz ohne Auftritt des Papstes. Der Vatikan verbreitet dessen Grüße über die Medien. Darin enthalten: sein Dank für Zuspruch beim Klinikaufenthalt.
Wahlen sind Grundpfeiler der Demokratie. Im monarchisch verfassten Vatikan sind sie üblicherweise nicht vorgesehen. Doch Mitte des 19. Jahrhunderts versuchte ein Papst, Wahlen durchzuführen, erzählt Vatikanexperte Ulrich Nersinger.
Drei Jahre Krieg in der Ukraine, und ein Ende zeichnet sich nicht ab. Der ukrainische Priester Hennadii Aronovych, Mitglied der internationalen Seelsorge im Erzbistum Köln, berichtet, wie der Glaube den Menschen Hoffnung schenkt.
Sein Zustand sei "kritisch", teilte der Vatikan am Samstag zur Gesundheit von Papst Franziskus mit. Das lässt die Menschen nicht kalt, ob gläubig oder nicht. Das Großereignis "Heiliges Jahr" geht unterdessen weiter.
Eine Fluchtmöglichkeit für Menschen, die mit Karneval nichts zu tun haben wollen: Im Kloster Vinnenberg im Münsterland kann man von Weiberfastnacht bis Rosenmontag Stille genießen. Das Kloster wird geleitet von Carl Möller.
Die jecke Gemeinde in der Kölner Agneskirche feiert zum fünften Mal einen Fastelovendsgottesdienst. Wieder unter der Überschrift "Sing mich noh Hus!" Mit kölscher Musik, die berührt und verbindet.