Vier katholische Frauen sorgen sich um den Zustand ihrer Kirche, weswegen sie dem Papst einen Brief schrieben. Der antwortete schnell und gibt den Frauen in seiner Antwort Recht. Eine der Adressatinnen ist Dorothea Schmidt.
In Taizé gibt es am ersten Advent einen Wechsel. Frère Matthew wird neuer Prior der ökumenischen Gemeinschaft in Frankreich. Tritt er in die Fußstapfen von Frère Roger und Frère Alois? Und was hat ihn überhaupt nach Taizé geführt?
Die angekündigte Pause im Nahostkrieg soll am Donnerstag beginnen. Die Vereinten Nationen mahnen, die Chance für Geisel-Freilassung und humanitäre Hilfe zu nutzen. Stephan Wahl in Jerusalem ist vorsichtig optimistisch.
Katharina Kracht kritisiert den Umgang der Evangelischen Kirche in Deutschland mit Betroffenen sexueller Gewalt. Oft beklagten sie einen unempathischen Umgang durch Fachstellen. Kracht, selbst eine Betroffene, fordert neue Strukturen.
Vor 60 Jahren hielt die Welt den Atem an, als US-Präsident John F. Kennedy erschossen wurde. Der Amerika-Experte und Theologe Michael Hochgeschwender hat den Tatort in Dallas besucht und zweifelt an der Theorie von einem Einzeltäter.
An diesem Mittwoch feiern Protestanten in ganz Deutschland den Buß- und Bettag. Der evangelische Feiertag ist schon seit Jahrzehnten kein gesetzlicher Feiertag mehr und droht in die Vergessenheit zu geraten.
In jener Zeit, als Jesus Jerusalem näher kam und die Stadt sah, weinte er über sie und sagte: Wenn doch auch du an diesem Tag erkannt hättest, was dir Frieden bringt. Jetzt aber bleibt es vor deinen Augen verborgen.