Heilig-Land-Verein blickt besorgt auf die Zukunft Der brutale Terrorangriff der Hamas auf Israel hat auch Folgen für viele Organisationen in der Region. Der Deutsche Verein vom Heiligen Lande engagiert sich seit mehr als 160 Jahren vor Ort. Nun ist die Zukunft ungewiss. Mehr lesen |
|
Bonner Stadtpatronefest steht 2023 im Zeichen des Friedens In Zeiten wachsender Resignation will das Bonner Stadtpatronefest dieses Jahr ein Zeichnen für Frieden und Hoffnung setzen. Stadtdechant Wolfgang Picken erklärt, warum die Heiligen Cassius und Florentius dafür Vorbilder sein können. Mehr lesen | |
|
Weihbischof Schwaderlapp erlebt Rosenkranz als verbindend Der Oktober ist – wie der Mai – der Heiligen Maria und dem Rosenkranz gewidmet. Der Kölner Weihbischof Dominikus Schwaderlapp erklärt die Geschichte des Rosenkranzes, wie man ihn betet – und was er mit Krieg und Stau zu tun hat. Mehr lesen | |
|
Ist die Vertriebenenseelsorge noch zeitgemäß? An diesem Sonntag findet die 75. Diözesanwallfahrt der Heimatvertriebenen im Dom mit Erzbischof Woelki statt. Auch wenn deren Zahl immer kleiner werde, dürften sie nicht aus dem Blick geraten, meint Pfarrer Rainer Hoverath. Mehr lesen | |
|
Benediktiner Wilde zeigt sich erleichtert über Weltsynode Lange haperte die Kommunikation zwischen der Kirche in Deutschland, der Weltkirche und Rom. Die Weltsynode scheint die Lage zu verbessern. Pater Mauritius Wilde ist als Prior der römischen Abtei Sant'Anselmo darüber erleichtert. Mehr lesen | |
|
Erstes Ökumenisches Zentrum Deutschlands feiert 50. Jubiläum Die Einweihung des ersten Ökumenischen Zentrums sorgte damals für Euphorie unter den Gläubigen – bis eine Mauer durch den Kirchenraum gezogen wurde. Pfarrer Oliver Henke erklärt, wie sich die Ökumene dadurch entwickelt hat. Mehr lesen | |
|
|