Falls dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier! | |
![]() | |
![]() Willkommen im Museum, Keith Haring!Liebe Leserinnen und Leser, Ihr Museum Folkwang Tickets online buchen![]() Auf unserer Homepage haben Sie die Möglichkeit, Ihre Eintrittskarte vorab zu buchen. Einfach das gewünschte Datum sowie ein Zeitfenster für den Besuch aussuchen. Übrigens: Die Eintrittskarte beinhaltet auch die freie Hin- und Rückfahrt mit der Ruhrbahn. Keith Haring in der Museums-AppDie Museum Folkwang-App bietet zur Ausstellung Keith Haring eine Audiotour für Erwachsene. Besucherinnen und Besucher erfahren anhand von zwölf Hauptwerken der Schau mehr über den Künstler, seine Arbeitsweise und die New Yorker Subkultur der 1980er Jahre. Die Auswahl der Exponate reicht von frühen Collagen über Kooperationen mit anderen Künstlern bis zu den bekannten Subway Drawings und Arbeiten mit Leuchtfarbe. Alle Audiotracks wurden vom Schauspieler und Sprecher Rafael Banasik eingesprochen. Katalog zur Ausstellung![]() Keith Haring in den Händen halten: Das ist mit dem Katalog zur Ausstellung möglich! Erfahren Sie mehr über das ikonische Œuvre des US-amerikanischen Künstlers sowie die sozialen und kulturellen Entwicklungen im New York der 1980er Jahre. Den Katalog gibt es bei uns im Museumsshop für 19,95 Euround im Onlineshop. Begleitprogramm zu Keith Haring![]() Anlässlich der Ausstellung Keith Haring bieten wir ab September ein umfangreiches Begleitprogramm für Erwachsene, junge Leute sowie Kinder und Familien an. Zahlreiche Führungen, Workshops und Vorträge ermöglichen es nicht nur, tiefer in die Welt des Künstlers einzutauchen, sondern beleuchten die Aktualität seines Œuvres für die AIDS-Aufklärung. Auf die Ohren![]() Passend zur Ausstellung empfehlen wir die Folge „Queer as Folk“ unseres Podcasts Radio Folkwang, die am 25. August 2020 veröffentlicht wird. Annika Schank und Christoph Westermeier nehmen die Sammlung des Museums aus einer LGBTQ-Perspektive in den Blick und diskutieren künstlerische Positionen, die sich auf unterschiedliche Weise mit Gender, Sexualität und queeren Lebensweisen sowie Selbstverortungen auseinandersetzen. Zu Gast ist der Künstler Harry Hachmeister. TV-Tipp auf Arte![]() Die Bilder von Keith Haring, seine dynamischen Linien und tanzenden Figuren sind weltbekannt. Er wollte Kunst für alle machen, also malte er da, wo die Menschen sind: in U-Bahnhöfen, auf Plakatwänden und sogar auf Toiletten tauchten seine leichthändigen und expressiven Kunstwerke auf. Die Dokumentation auf Arte zeigt, wie Keith Haring zu einer Schlüsselfigur der New Yorker Popkultur und seine Kunst zunehmend politisch wurde. Der Film enthält teilweise unveröffentlichte Bilder aus den Archiven der Keith Haring Foundation. #KeithHaring in Social Media![]() Keith Haring forderte: „The public has a right to art“. Kunst sollte für alle zugänglich sein. Aus diesem Grund werden wir uns in den kommenden Wochen, auf unseren Social Media-Plattformen Facebook und Instagram, mit seinem künstlerischen Werk und seiner Person auseinandersetzen. Außerdem möchten wir Sie dazu aufrufen, Ihre Bilder und Eindrücke der Ausstellung, ganz im Sinne Harings, mit uns auf Social Media zu teilen. Verlinken Sie uns mit @MuseumFolkwang und nutzen den Hashtag #KeithHaringMF. Bildnachweise Tseng Kwong Chi, Keith Haring drawing on glass, 1985 Foto: © Muna Tseng Dance Projects, Inc., Kunst: © Keith Haring Foundation Kulturpartner
| |
| Um zukünftig keinen Newsletter des Museum Folkwangs zu erhalten, klicken Sie bitte hier. Ihre Daten werden dann umgehend aus unserer Datenbank entfernt. Museum Folkwang Museumsplatz 1 45128 Essen T +49 201 8845 000 F +49 201 8891 45000 [email protected] www.museum-folkwang.de |