Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Sie überlebte den Horror in Mariupol
Liebe Leserin, lieber Leser
Bald ein Jahr ist es her, seit Putins Truppen in die Ukraine einmarschiert sind, und die Welt eine andere wurde. Niemand weiss, wie viele Opfer der Krieg bereits gefordert hat. Doch jedes einzelne hat eine eigene Geschichte.
Alina Panina hat ihren Mann verloren. Sie selbst hat als Soldatin in Mariupol gekämpft, war eine der wenigen Frauen, die den Horror im Werk Azovstal überlebt hat. Sie sagt: «Ich habe nicht gedacht, dass ich in der Lage wäre, einen Menschen zu töten – aber irgendwann habe ich keine Reue mehr gefühlt.»
Lesen Sie ihre ganze Geschichte. Und eine Analyse, weshalb der Frieden nur über noch mehr Waffen führen kann.
Gute Lektüre und ein schönes Wochenende!
Raffael Schuppisser, Stv. Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Yannick Nock, Leiter Online.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Karikatur der Woche
Silvan Wegmann
 
Fünf aktuelle Geschichten in Kürze
Fall Lauener/Ringier
«Empört und wütend»: Warum Sonderermittler Peter Marti aus der SVP ausgetreten ist – und welchen Parteigrössen er Vorwürfe macht
Seine Untersuchungen haben die Corona-Leaks offengelegt, er hat Alain Berset, Marc Walder, Peter Lauener und andere Personen einvernommen: Peter Marti ist eine zentrale Figur in der Indiskretionsaffäre, und seine Methoden sind umstritten. Jetzt wird bekannt: Er ist nicht «der SVP-Mann», als den man ihn oft bezeichnet.
 
Bahnreisen
Konkurrenz für die SBB: Fahren bald mehr ausländische Züge auf Schweizer Schienen?
 
Klimakrise
Klimaaktivisten haben heimlich für 800'000 Franken Aktien der Nationalbank gekauft – und haben einen Plan
 
Ukrainekrieg
Soldatin hat den Horror von Mariupol überlebt – heute sagt sie: «Wenn man leben möchte, tut man alles»
 
Ski Alpin
Favoriten, Titelverteidiger und erfolgreichste Nationen: Alles was Sie zur Ski-WM 2023 wissen müssen
 
Drei Themen im Detail
1. Was eine neue Studie aus Deutschland zeigt, ist durchaus beunruhigend: Das Corona-Virus beeinflusst auch unser Gehirn. Hier lesen Sie, welche Folgen eine Infektion haben kann.
Neue Erkenntnisse
Bisher unbekannte Corona-Folge: Wie eine Infektion den Sprachfluss beeinträchtigen kann
 
2. Therapie und Coaching boomen. Mittendrin: der Zürcher Autor Thomas Meyer. Er ist zum Experten fürs Liebesaus avanciert. Hier gibt er Tipps, wie man mit dem Trennungsschmerz umgehen kann.
Beziehungen
Soll ich meine Beziehung beenden? Der Trennungsguru der Schweiz sagt in vier von fünf Fällen: «Ja»
 
3. Ai Weiwei ist der bekannteste Oppositionelle Chinas und gleichzeitig der vielleicht populärste Kunstaktivist. Ein Gespräch über den chinesischen Weg, die falschen Hoffnungen Europas – und seinen Ärger über den Allerweltsbegriff «Demokratie».
Interview
«China und der Westen sind wie ein Paar, das Sex hat»: Ai Weiwei weiss, weshalb Europa nicht auf einem, sondern auf  beiden Augen blind ist
 
Wochen-Meinung
Wie weiter im Ukraine-Krieg? Putin bereitet eine grosse Frühjahrsoffensive vor. Der Westen reagiert mit roten Linien. Ob diese Taktik funktionieren kann, erklärt Fabian Hock, Ressortleiter Ausland, in unserem Wochenkommentar.
«Warum unser Zögern bei den Waffenlieferungen an die Ukraine genau jetzt fatale Folgen hat.»
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Wahlkampf
SVP brüskiert FDP in Binningen: Das dürfte Sandra Sollberger freisinnige Stimmen kosten
Dass die SVP mit Susanna Keller den vakanten Gemeinderatssitz der FDP angreift, stösst auf harsche Kritik. Die Angst geht um, dass es von den Freisinnigen bei den Regierungswahlen eine Retourkutsche gibt.
 
Regierung
Ein Gestalter, drei Verwalter – so schneiden die vier Neuen in der Regierung ab
 
Wiedereröffnung
Neue Sammlungspräsentation, neues Werk: Im Museum Tinguely läuft es bald wieder rund
 
Was ich noch zu sagen hätte...
«Ich will die Repressionen, die ich als junger Mann durchlaufen bin, nicht erneut erleben»
 
Unsere Top 3: Das sind die meistgelesenen Artikel der Woche
Interview
«Die Ukraine ist für Putin nur der Anfang»: Julia Timoschenko sagt, was den Kreml-Herrscher wirklich antreibt
 
Stilkritik
Marco Odermatt zeigt, dass er auch was von Mode und Stil versteht – und lässt den Hosenladen offen stehen
 
Arzneimittel
«Endlich stuft er die Lage als problematisch ein»: Diese Medikamente bekommen Sie jetzt nicht mehr – nun reagiert der Bund
 
Exklusiv: Schwingen im Livestream
Ein Fest für alle Fans «der Bösen»: Heute Samstag findet das Lichtmess-Schwinget Gais statt. Verfolgen Sie ab 14 Uhr das Sportevent in unserem Livestream - und bereits davor alle spannenden Fakten rund um den hochkarätigen Wettkampf.
SCHWINGEN
Lichtmess-Schwinget Gais im Livestream: Die Topschwinger Werner Schlegel und Domenic Schneider haben ihr Kommen angekündigt
Der Blick auf die vorläufige Schwingerliste verspricht einen hochkarätigen Lichtmess-Schwinget in Gais. Fünf Eidgenossen und acht Teilverbandskranzer unterziehen sich im Oberstufenzentrum einem Formtest. Wir übertragen den Wettkampf am Samstag, 4. Februar, ab 14 Uhr live.
 
Ausblick: Das wird nächste Woche wichtig
  • Genuss für die Ohren: In der Nacht auf Montag, 6. Februar, wird zum 65. Mal der weltweit wichtigste Musik-Award in Los Angeles verliehen. Welcher Star erhält einen Grammy?
  • Gold für die Schweiz? Am Montag startet die Ski-Weltmeisterschaft. Während zwei Wochen messen sich die besten Skifahrer der Welt in Frankreich. Auch Schweizer zählen zu den Favoriten.
  • Gewinn oder Verlust: Am Donnerstag, 9 Februar, präsentieren mit der Credit Suisse als auch der Swisscom zwei bedeutende Schweizer Unternehmen ihre Jahreszahlen.
Wetter
Richtig kalt wird es am Wochenende nicht. Die Temperaturen bleiben am Samstag und Sonntag bei milden 8 Grad. Allerdings kommt es am Samstag vereinzelt zu Regenschauern. Freundlicher wird es ab Dienstag mit vielen sonnigen Abschnitten.
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung