­
Besuchen Sie die Webversion.
­
­
­
­
Sondernewsletter zum Thema Nachhaltigkeit in der Filmbranche
­
Sehr geehrter Herr Do,

am heutigen Freitag hat Kunststaatssekretärin Petra Olschowski vom baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gemeinsam mit dem kaufmännischen Geschäftsführer der Staatsgalerie Stuttgart, Dirk Rieker, in der Landespressekonferenz in Stuttgart den Handlungsleitfaden „Green Culture: Klimaschutz in Landeskultureinrichtungen“ vorgestellt. Der von einer Arbeitsgruppe aus staatlich getragenen Kultureinrichtungen gemeinsam mit dem Ministerium erarbeitete Leitfaden bietet eine systematische Grundlage für eine klimafreundlichere Kulturproduktion und -präsentation.
Bei dieser Gelegenheit würdigte das Ministerium die MFG Baden-Württemberg und den von ihr initiierten und geleiteten Arbeitskreis „Green Shooting“ als Vorreiterin im Bereich Nachhaltigkeit in der Filmbranche.

Immer mehr Branchenteilnehmer*innen schließen sich den Empfehlungen dieses Arbeitskreises für ökologische Mindeststandards an, zuletzt der mitgliederstarke Produzentenverband.
 
Diese und andere Meldungen sind Grund für diesen Sonder-Newsletter. Wir wünschen anregende Lektüre!

Ihr Redaktionsteam
­
­
 
­
­ ­ ­
­
­
Klimaschutz und Kultureinrichtungen: Leitfaden „Green Culture'“ vorgestellt
­
Präsentation durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württembergs in der Landespressekonferenz
­
WEITERLESEN ›
 
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
Reallabor legt Abschlussbericht vor
­
Ergebnisse der Studie der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und mehrerer deutscher Filmförderungen zur Erprobung ökologischer Mindeststandards für Filme und Serien
­
WEITERLESEN ›
 
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
„Green Motion - die Zukunft des Filmemachens ist nachhaltig“
­
Rückblick: Diskussion auf dem 37. Filmfest München am 30. Juni
­
WEITERLESEN ›
 
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
Stuttgart als Modellstadt für grüne Dreharbeiten?
­
Diskussion beim zweiten Wissenschaftsfestival der Landeshauptstadt am 24. Juni 2022
­
WEITERLESEN ›
 
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
Große Filme und neue Impulse – das 21. NaturVision Filmfestival
­
Mit 120 Filmen feiert „NaturVision" vom 21. bis 24. Juli den Natur- und Umweltfilm
­
WEITERLESEN ›
 
­
­
­ ­ ­
­ ­
­
­
ALLE NEWS ANZEIGEN ›
­
 
­
­ ­
­ Veranstaltungen der MFG
­ ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
12.09.2022 | Stuttgart
­
Jour Fixe im September
­ ­
Der Jour Fixe der MFG Baden-Württemberg bietet den Filmschaffenden und Kreativen im Südwesten eine einzigartige Möglichkeit zum Austausch in entspannter Atmosphäre. Ohne Anmeldung, die Veranstaltung ist kostenfrei. ­
­ ­
­
WEITERLESEN ›
 
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
08.11.2022 | Stuttgart
­
Tech Talk
­ ­
Wer versteht, was hinter den aktuellen technischen Entwicklungen in der Animationsbranche steckt? Nach Impulsvorträgen von Expert*innen ergreift beim offenen Austausch jede*r ganz spontan das Mikro, um Fragen zu stellen, Zusammenhänge zu vertiefen oder Ideen gemeinsam weiterzuentwickeln ­
­ ­
­
WEITERLESEN ›
 
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­ ­
­
­
ALLE VERANSTALTUNGEN ANZEIGEN ›
­
­ ­
­ ­ ­
­
Die MFG im Social Web
­
­
­
­
­
­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
Sie können Ihr MFG Mailing Abonnement verwalten oder sich vollständig aus dem Verteiler abmelden.
­
Haben Sie Fragen und Anregungen zum Newsletter?
Möchten Sie uns eigene Meldungen und Termine zukommen lassen?

Das Redaktionsteam der MFG Filmförderung freut sich über Ihr Feedback:
Max-Peter Heyne (Leitung), Laura Feldmann, 
[email protected],
Telefon +49 711 / 90715-407
­
© MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH
Breitscheidstr. 4
70174 Stuttgart
Tel.: +49 711 / 90715-300
Fax: +49 711 / 90715-350
E-Mail:
[email protected]
Internet: mfg.de
­
Angaben zum Unternehmen gemäß § 5 TMG und § 55 RStV:
Vertretungsberechtigter und Verantwortlicher: Carl Bergengruen
Sitz der Gesellschaft: Stuttgart
Registergericht: AG Stuttgart HRB 17591
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 176 062 023
­
­ ­ ­