| | Newsletter der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Sommerferien in der Kunstsammlung Wir freuen uns, Ihnen in diesem Sommer wieder ein vielfältiges Workshop-Programm für Kinder und Jugendliche von 7 – 16 Jahren in K20 und K21 anbieten zu können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Zum Workshop-Programm im Kalender |
|
|
|
---|
|
| | | | | Sommerferien-Workshop: Die Animatograph*innen (8 – 12 Jahre, 7-tägig) |
| | Als Animatograph bezeichnete der Künstler Christoph Schlingensief eine besondere Installation, eine Art Bühnenbild. Es lebte von denjenigen, die es erforschten und benutzten, die Kunst darin machten, Stücke aufführten oder Filme zeigten – am besten alles gleichzeitig. In diesem 7-tägigen Ferienprogramm lernen die Teilnehmenden unterschiedliche Ausdrucksformen der darstellenden und bildenden Kunst kennen. In vier Workshop-Einheiten experimentieren sie mit Performance, Tanz, Musik und Gestalten und entwickeln aus den erarbeiteten Elementen einen kreativen Umzug, der am letzten Tag vor und im K20 zelebriert wird. Das Ferienprogramm ist eine Kooperation mit dem soziokulturellen Zentrum Kabawil e.V. Do. – Fr., 8.7. – 9.7., 10.00 – 15.00 Uhr in K20 Mo. – Mi., 12.7. – 14.7., 10.00 – 15.00 Uhr im Studio Kabawil, Flurstraße 11a (Hinterhof), 40235 Düsseldorf Do. – Fr. 15.7. – 16.7., 10.00 – 15.00 Uhr in K20 An allen Tagen wird ein kleines Mittagessen angeboten. Leitung: Sophie Urban und Petra Kron, mit Faraz Baghaei, Miracle Laackmann, Sebastian von der Heide, Simon Wienk-Borgert Entgelt: 25 €, für jedes weitere Geschwisterkind 15 € Laufzeit: 8.7. – 9.7 und 12.7. – 16.7., 10 – 15 Uhr Anmeldung erforderlich |
| |
|
|
---|
|
| | | | Sommerferien-Workshop: Your Action Your Goal – Street Art Workshop (8 – 12 Jahre) |
| | Wie könnte eine Welt, in der wir alle gut leben können, aussehen? Wie könnte sich das Leben bis zum Jahr 2030 verändern? Wie steht es zukünftig um unsere Natur? Im Workshop erfährst du mehr über das Thema Nachhaltigkeit und die globalen‚ Nachhaltigen Entwicklungsziele. Die Vision ist ein Wandel unserer Welt, in der alle Menschen einander respektieren und in Rücksicht mit der Natur, Tieren und Pflanzen leben. Jede und jeder soll Zugang zu guter Bildung, einem funktionierenden Gesundheitswesen, Sanitäranlagen und sauberem Wasser haben. Alle sollen in grünen und sicheren Städten mit sauberer Luft zu Hause sein und ohne Armut aufwachsen. Klingt also ziemlich gut! Im Workshop überlegen wir gemeinsam, mit welchen Motiven und Sprüchen wir die Menschen in der Stadt Düsseldorf auf die 17 Nachhaltigkeitsziele aufmerksam machen können. In Form von ‚Stencil-Art‘ (Schablonenkunst) hinterlässt du im Laufe des Workshop-Tages deine eigene Botschaft im öffentlichen Raum. Das Ferienprogramm ist eine Kooperation mit der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit und dem Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung Düsseldorf. Leitung: Cole Blaq, Norman Voigt, Anke Hüsges, Julia Latzel Teilnahmegebühr: 6 € (die Veranstalter*innen pflanzen pro Teilnehmer*in einen Baum) Laufzeit: Sa, 10.7., 11 – 17 Uhr; Start im Rathaus Düsseldorf Anmeldung erforderlich |
| | | | Sommerferien-Workshop: Your Action Your Goal – Street Art Workshop (13 - 16 Jahre) |
| | Wie könnte eine Welt, in der wir alle gut leben können, aussehen? Wie könnte sich das Leben bis zum Jahr 2030 verändern? Wie steht es zukünftig um unsere Natur? Im Workshop erfährst du mehr über das Thema Nachhaltigkeit und die globalen ‚Nachhaltigen Entwicklungsziele‘. Die Vision ist ein Wandel unserer Welt, in der alle Menschen einander respektieren und in Rücksicht mit der Natur, Tieren und Pflanzen leben. Jede und jeder soll Zugang zu guter Bildung, einem funktionierenden Gesundheitswesen, Sanitäranlagen und sauberem Wasser haben. Alle sollen in grünen und sicheren Städten mit sauberer Luft zu Hause sein und ohne Armut aufwachsen. Klingt also ziemlich gut! Im Workshop überlegen wir gemeinsam, mit welchen Motiven und Sprüchen wir die Menschen in der Stadt Düsseldorf auf die 17 Nachhaltigkeitsziele aufmerksam machen können. Mit dem Street Art Künstler Cole Blaq setzt du ein Zeichen: Im Laufe der zwei Workshop-Tage entstehen Graffitis im öffentlichen Raum. Das Ferienprogramm ist eine Kooperation mit der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit und dem Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung Düsseldorf. Leitung: Cole Blaq, Norman Voigt, Anke Hüsges, Julia Latzel Teilnahmegebühr: 6 € (die Veranstalter*innen pflanzen pro Teilnehmer*in einen Baum) Laufzeit: 2-tägig, 17. – 18.7, 11 – 17 Uhr; Start im Rathaus Düsseldorf Anmeldung erforderlich |
| | | | Sommerferien-Workshop: ‚Post it‘ - Digitale Collagen (10 – 12 Jahre) |
| | Gesammelte Alltagsgegenstände, Computerausdrucke, Werbespots – was können wir in den Werken der Künstlerin Isa Genzken entdecken? Und was genau hat Isa Genzken vor fast 50 Jahren so bewegt, dass sie Künstlerin wurde? Von der Ausstellung inspiriert, gestalten wir digitale Collagen mit persönlichen Nachrichten an die Welt von heute. Leitung: Hannah Hummel Entgelt: 32 € plus 4 € Materialkosten Laufzeit: 4-tägig, 10. – 13.8., 10.15 – 13.15 Uhr in K21 Anmeldung erforderlich |
| | Weiterführende Informationen |
| | Wir berücksichtigen bei den einzelnen Workshops die Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen. Bei veränderter Infektionslage können sich die Voraussetzungen für eine Teilnahme ändern. Darüber werden die Teilnehmenden zeitnah informiert. Sollte das Infektionsgeschehen keine Veranstaltungen vor Ort im Museum erlauben, werden nach Möglichkeit digitale Alternativen angeboten. Bitte beachten Sie, dass für den Museumsbesuch die aktuell empfohlenen und verabschiedeten Hygiene- und Abstandsregelungen gelten. Aktuelle Änderungen werden auf der Website und auf den Social Media-Kanälen der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen bekannt gegeben. Wir beantworten Ihre Fragen gerne von Mo – Fr von 10 – 18 Uhr unter [email protected] oder telefonisch unter +49 (0)211 8381-204. |
|
|
|
---|
|
|
| |
|