Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
8f10958a-f7be-4628-9cc0-45590e3424fc.png
MQ Newsletter
12. Juli 2021
© Alexander Eugen Koller
#discoverMQ
MQ Touren starten wieder!

Tickets erhältlich im MQ Point, Öffnungszeiten Mo bis So 10-19h
Wir bringen Euch endlich wieder auf Touren! Die Secret MQ Tour (nächster Termin am 07.08.) gibt spannende Einblicke in eines der größten lebendigen Kulturviertel der Welt inklusive Überblick über das vielfältige Kulturangebot. Auf imperialen Spuren wandelt Ihr bei der KaiserQuartier Tour (nächster Termin am 17.07.), eine aufregende Spurensuche mit Geschichten von osmanischen und napoleonischen Belagerern, Rittern und Revolutionären, Hühnern und Helden, Monarchen und Faschisten, Schätzen und Sammlungen, Künstlern und Kickern erwartet Euch. Bei der Q21 Backstage Tour mit Start am 15.07. könnt Ihr Kunstschaffen hautnah erleben und hinter die Kulissen des Creative Cluster Q21 blicken. 

Secret MQ Tour - jeden 1. Sa im Monat, 14h Deutsch, 15h Englisch

KaiserQuartier Tour - jeden 3. Sa im Monat, 11h Deutsch bzw. auf Wunsch zweisprachig
Q21 Backstage Tour - jeden 1. und 3. Do im Monat, 16h Deutsch, 17h Englisch
Mehr erfahren
© Eva Ellersdorfer-Meissnerova
O-Töne Literaturfestival
Do 15.07., 20h l MQ Haupthof l Eintritt frei
Debüt: Katharina Schaller „Unterwasserflimmern”
Lesung: Raphaela Edelbauer „Dave”

Moderation: Florian Baranyi
Raphaela Edelbauer, geboren in Wien, studierte Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst. Für ihr Werk „Entdecker. Eine Poetik“ wurde sie mit dem Hauptpreis der Rauriser Literaturtage ausgezeichnet, weiters erhielt sie den Publikumspreis beim Bachmann-Wettbewerb, den Theodor-Körner-Preis und den Förderpreis der Doppelfeld-Stiftung. Mit ihrem gefeierten ersten Roman „Das flüssige Land“ stand sie auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises und des Österreichischen Buchpreises. Bei den diesjährigen O-Tönen liest sie aus ihrem zweiten Roman „Dave“ (Klett-Cotta).
Zuvor hört Ihr Katharina Schaller mit ihrem Debüt „Unterwasserflimmern“ (Haymon). Die aus Innsbruck stammende studierte Sprachwissenschafterin arbeitet als Literaturscout und Text- und Konzeptentwicklerin für die Verlage Löwenzahn und Haymon. Schaller erhielt 2020 den Literaturpreis der Universität Innsbruck.

Für alle Lesungen gilt die 3G-Regel: Alle BesucherInnen müssen entweder geimpft, getestet oder genesen sein. 
Mehr erfahren
© Romar Ferry, WARDA Network
frame[o]ut - Open Air Cinema
Fr 16.07., 21.30h l MQ Haupthof l Eintritt frei
Sa 17.07., 21.30h l Hof 8 bei der Boule-Bahn l Eintritt frei
Fr 16.07., 21.30h : MARE
R: Andrea Štaka | HR / CH | 2020 | Spielfilm | 84 min. |OmeU
Mit Marija Škaričić, Goran Navojec, Mateusz Kościukiewicz, Mirjana Karanović
Mare lebt mit ihrem Partner und den gemeinsamen Kindern in der Nähe des Flughafens von Dubrovnik. Geprägt von mäßiger Intimität, Streitereien und Care-Work bestreitet sie ihren Alltag. Das ständige Donnern der Flugzeuge im Hintergrund verstärken Mares Wunsch nach Freiheit und Ausbruch. Und plötzlich trifft Mare auf eine Person, die diesen Sehnsuchtsort märchenhaft romantisch verkörpert. 

Sa 17.07., 21.30h: Funeral Parade of Roses
R: Toshio Matsumoto | JP | 1969 | 105 min | Spielfilm | OFmE
Genet, eine queere Bar in Tokios Underground der späten 60er Jahre. Eddie und Leda rivalisieren hier um die Position der Madame. Beide leben eine Liebesbeziehung mit Gonda. Ausgelassene Nächte, driften durch die Stadt, vorbei an politischen Kundgebungen. Rauschen durch Nacht und Leben, Fabulöse Queens, Performance Kunst und nebulöse Gitarrensounds bilden die Einbettung von dramatischen Ereignissen. 
Q&A mit Djamila Grandits (Kuratorin)

Für alle Spielabende gilt die 3G-Regel: Alle BesucherInnen müssen entweder geimpft, getestet oder genesen sein. 
Mehr erfahren
© Arca Nonbinary
ImPulsTanz 2021
Glibberiges Material, Hochglanzvideos & eine Geburtstagssause
15.07. bis 15.08.
Nach einer Teilabsage 2020 kehrt das renommierte Tanzfestival ImPulsTanz nun ab 15. Juli mit voller Kraft zurück und bringt auch für‘s MQ ein buntes Programm mit: Auf der MQ Libelle begeben sich eine Reihe von internationalen KünstlerInnen unter dem Motto „Happy Birthday Mr. Beuys!“auf zu einer Spurensuche – von einer Hommage bis zur Protestaktion ist alles dabei. In den mumok Hofstallungen wird es in Tamara Alegres „FIEBRE“ zu lauten Clubsounds glibberig, eklig und erotisch zugleich. Im Leopold Museum verwandelt sich Anna Huber auf einem Spiegel-Quadrat in eine lebendige Skulptur. Und im mumok kino geben zwei Musikvideoprogramme sowie Filme von Faustin Linyekula und Trajal Harrell musikalische, ästhetische und tänzerische Impulse.
Mehr erfahren
Videostill © MQ Wien
Tracking Our Happiness
Gesprächssitzungen auf der MQ Monster-Couch
Mit der Interview-Reihe „Tracking Our Happiness“ schafft das MuseumsQuartier Wien einen geschützten Raum, der einlädt, sich fallen zu lassen und zu reflektieren: Wir haben unterschiedliche Menschen eingeladen, auf unserer flauschigen MQ Monster-Couch Platz zu nehmen und mit uns über ihren persönlichen Umgang mit der Covid19-Krise zu plaudern. Dabei erhielten wir überraschende und intime Einblicke in unsere kollektive Stimmungslage während der Pandemie. Jetzt im MQ Journal und auf Facebook sowie Instagram mitzuverfolgen!
MQ Journal
Filmstill © Conny Zenk
Conny Zenk: selfieDREAMER
bis 29.08. l Raum D/Q21 Schauräume
In Conny Zenks Film „selfieDREAMER“ finden Visuelles und Auditives eine gemeinsame Sprache, deutlich wird das durch Entsprechungen in gestaltetem Ton und Bild in Bezug auf Direktheit, Verfremdung und Distanz, durch ein gemeinsames Tempo in Bild- und Tonvariation und -manipulation, aber auch durch eine konstruktive Verarbeitung von Bewegung, Bild und sensorischer Bewegungsanalyse am Smartphone.
Mehr erfahren
 © Kunsthalle Wien
Pflanzengeister und Fabeltiere
Kinder-Workshop im Rahmen des WIENXTRA Kinderaktiv-Programms für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Termine zwischen 13. und 22.07., jeweils 10-12h l Kunsthalle Wien
In der aktuellen Ausstellung „And if I devoted my life to one of its feathers?“ tauchen in der Kunsthalle Wien im MuseumsQuartier immer wieder magische Tiere und Pflanzen auf. Lasst Euch von den Werken der KünstlerInnen inspirieren und erfindet selbst Zaubertiere und magische Pflanzen! Wie könnten diese Wesen ausschauen, wo wohnen sie und was können sie zaubern? Aus bunten Stoffen, Bändern, Knöpfen und vielem mehr gestaltet Ihr eine fabelhafte Zauberwelt, in der Pflanzen sprechen können und Tiere und Menschen gemeinsam die Welt neu erfinden.
Anmeldung unter: [email protected]
Mehr erfahren
© Foto: Pablo Leiva
#savethedate
Architektur.Film.Sommer 2021

Eröffnungsabend Mi 04.08., 20.30h l im Hof des Architekturzentrum Wien l Eintritt frei
Das Festival unter freiem Himmel lädt Film- und Architekturbegeisterte zum Verweilen und gegenseitigen Austausch ein. Die neunte Ausgabe des Architekturfilmfestivals präsentiert preisgekrönte Filme und Neuentdeckungen zum Thema Bodenverbrauch in ländlichen und urbanen Räumen.
Eine Kooperation des Az W mit wonderland – platform for european architecture und dem MuseumsQuartier Wien. Kuratorinnen: Lene Benz / Az W & Marlene Rutzendorfer / wonderland
Programm & Anmeldung
alt_text
follow us!
fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png
fd77f3a4-55e8-4042-bd6f-15ad42f55622.png
7784d09a-5ec8-4394-a931-4114139af86c.png © 2021 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH,
Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Newsletterabmeldung