Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Solothurn am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Es ist ziemlich viel los in der Stadt Solothurn. Natürlich, die Fasnacht. Doch gestern wurde auch bekannt: Das Stadtcasino Baden will in Solothurn ein Casino eröffnen. Es wäre das erste seiner Art im Kanton. Unklar ist noch, wo genau die Spielbank hinkommen soll und ob sich die Stadt daran beteiligen würde.
Die Stadtpolitik jedenfalls unterstützt die Pläne bereits tüchtig. Immerhin erzielt das Casino in Baden jährlich eine Wertschöpfung von 100 Millionen Franken. Der Bundesrat wird die Konzessionen für die Schweizer Casinos neu ausschreiben.
Zudem haben wir uns damit befasst:
Die Fasnacht und der Krieg: Fasnacht feiern, wenn in Europa Krieg herrscht? In Deutschland läuft diese Diskussion bereits. Während etwa der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann findet, man dürfe Diktatoren nicht über das Leben der Menschen bestimmen lassen, hat Köln sein Rosenmontagsfest abgesagt. Auch unser Solothurner Fasnachtskolumnist Wolfgang Wagmann beschäftigt sich mit Putins Schatten über Honolulu.
Den Überblick behalten: Alles rund um die Fasnacht in der Region gibt’s im Liveticker. Wer wissen will, wo heute und in den kommenden Tagen wie gefeiert wird, ist mit der laufend aktualisierten Fasnachtsübersicht bestens bedient.
Überraschende Personalie: Urs Unterlerchner wird Stadtschreiber von Solothurn. Der freisinnige Politiker, der immer wieder mit pointierten Aussagen auffällt, wird seinen neuen Job im Sommer antreten. Was hat es zu bedeuten, dass SP-Stadtpräsidentin Stefanie Ingold nun einen bürgerlichen Mann zur Seite gestellt bekommt? Lesen Sie dazu die Einordnung von Stadtredaktor Fabio Vonarburg.
Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende
Sven Altermatt und die Redaktion von SZ, GT und OT
P.S. Haben Sie Anregungen für Themen, Inputs oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected]
 
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus Ihrer Region
Wirtschaftsförderer Rolf Schmid
«Ein Unternehmen, das sich in Olten niederlassen möchte, tut dies nicht prioritär aus steuerlichen Überlegungen»
Die Steuerdebatte waren bei den Firmen, die sich in Olten ansiedeln wollen, kein Thema, sagt Wirtschaftsförderer Rolf Schmid. Auch der Wegzug von Swiss Prime Site schade dem Wirtschaftsstandort nicht. Im Gegenteil: Er sieht positive Tendenzen.
 
Amtsgericht Bucheggberg-Wasseramt
Er stach auf Biberister Baustelle mit dem Messer auf einen Kollegen ein – nun muss er sieben Jahre ins Gefängnis
 
Nachgefragt beim Kanton
Warum leeren sich die Wohnungen trotz vieler Neubauten? «Häufig geht die soziale Komponente vergessen»
 
Auf einen Kaffee mit...
Er ist Neurowissenschaftler und Hypnosetherapeut in einem – und sagt über Hypnose: «Das ist wie bei Roger Federer beim Aufschlag»
 
Pensionierung
«Wie nach einem sportlichen Wettkampf»: Der Grenchner Gesamtschulleiter Hubert Bläsi geht in Pension
 
Beschwerdeverfahren
Solothurner SVP-Kantonsräte ziehen den Solothurner Kantonsrat im Steuerstreit vors Bundesgericht
 
Aarmatte
Der Rückbau der Metallkugeln in Zuchwil ist in vollem Gange
 
Grenchen
Weltcuprennen im Velodrome: Einzelne Schweizer Lichtblicke gegen Weltklasse-Konkurrenz
 
Niederönz
Die Kunst geht in die Luft: Eisenwerker Heiko Schütz verwandelt eine eiserne Kugel in einen Ballon
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Krieg
«Putin unterschätzt den Widerstand» – Kriegs-Experte rechnet mit einem langen Kampf in der Ukraine
Politik-Professor Dieter Ruloff glaubt, Putin sei ein Corona-Opfer, er habe sich zu lange mit Geschichtsbüchern isoliert und wolle nun die Sowjetunion wiederbeleben. Von Kaltem Krieg spricht er nicht.
 
Fusion
Auns und EU-No sollen weichen: Wie Christoph Blocher das rechte Lager strategisch komplett neu ausrichtet
 
Leitartikel
Krieg gegen die Ukraine: Die Schweiz sollte jetzt Härte und Herz zeigen
 
Reportage
Angst vor der Militär-Rekrutierung, ein ungleiches Paar und bange Anrufe nach Kiew: Ein ganzes Land ist auf der Flucht
 
Ukraine-Krieg
Die letzte Schweizerin im Donbass meldet sich aus dem Kriegskeller: «Jetzt zu fliehen, das wäre für uns viel zu gefährlich»
 
Ukraine
Kollabierende Börse, neue Wirtschaftsordnung, falscher Schweizer Käse: Die Folgen der neuen Wirtschaftssanktionen erklärt
 
Ukraine
Russen protestieren gegen Putins Krieg - und riskieren viel dabei
 
«Paradeplatz»
Swisscom-Chef Urs Schaeppi geht unter die Influencer, Federer gibts aus Schoggi - und die süsse Swiss-Frage
 
Grosses Interview
Ex-FCB-Trainer Marcel Koller: «Es wäre interessant zu sehen, wie der FC Zürich auf eine Niederlage reagiert»
 
Ski alpin
Heimrennen in Crans-Montana: Jetlag, Terminstress, Spannungsabfall – auch Olympiasiegerinnen sind menschlich
 
Lesetipps fürs Wochenende
Mode
Rein in die Löcher! Warum auffällige Ausschnitte wieder für Furore sorgen
Cut-outs in Kleidern sind wieder hipp und längst nicht nur in Jeans zu finden. Das zeigte sich auch an der diesjährigen New York Fashion Week. Ein modischer Einblick.
 
Kolumne
Querbeet von Silvia Schaub: Bald ist die Zeit, in der man die Pflanze des Jahres 2022 wieder aussähen kann
In ihrer aktuellen Gartenkolumne schreibt unsere Autorin Silvia Schaub über den Salbei und seine Verwandten. Kaum eine Pflanze ist so vielseitig wie das alte Klostergartenkraut.
 
Interview
IBM Forscherin:  «Der Quantencomputer wird zur Gefahr für die Bitcoin-Verschlüsselung»
Die Physikerin Heike Riel entwickelt für IBM in Zürich einen Quantencomputer, der ­herkömmlichen Rechnern weit überlegen ist. Dereinst könnte eine solche Maschine die sichersten Verschlüsselungen knacken uns aber auch helfen, die Klimakrise abzuwenden.
 
Technologie
Rosen in Louis XIVs Garten riechen, Schiesspulver in Napoleons Schlachten einatmen: Wie Forscher Duft in die virtuelle Realität bringen wollen
Das Geruchskino ist gefloppt. Doch jetzt starten Forscher einen neuen Anlauf mit olfaktorischen Reizen im Metaversum.
 
Reisen
Schiffsreise durch die Wüste: Jetzt lassen sich die Relikte der Pharaonen ohne Dichtestress entdecken
Eine Fahrt auf dem Nil? Ein Reiseklassiker in Ägypten. In angenehmer Ruhe lassen sich die Werke der Pharaonen hingegen mit einer Fahrt auf dem Nassersee entdecken, auf dessen Grund eine ganze Kultur ertränkt liegt.
 
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung