Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Im Browser lesen
 
Solothurn am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Solothurn ist Durchschnitt Haben Sie am Wochenende abgestimmt? Dann waren Sie Durchschnitt – oder Trendsetter, je nach Sichtweise. Denn wenn Solothurnerinnen und Solothurner an die Urne gehen, stimmen sie in der Regel so ab, wie am Ende die ganze Nation. Kein anderer Kanton hat in den letzten 40 Jahren so oft gleich abgestimmt wie die Schweiz insgesamt. Warum ist das so? Christof Ramser, der Leiter unseres Kantonsressorts, hat dem Phänomen nachgespürt.
Eine Partei mit viel Geschichte. Tief in die Vergangenheit, quasi zu den Wurzeln der heutigen Parteienlandschaft, blickt unser Grenchen-Ressort. Dort feiert die städtische SP ihr 150-Jahr-Jubiläum. Jahrzehntelang regierte und prägte die Partei die Uhrenstadt – in Wirtschaftskrisen ebenso wie in der Wirtschaftswunderzeit. Doch 2013 hat die FDP die SP im «Hôtel de Ville» abgelöst, die Sozialdemokraten sind im Krebsgang. Im Interview blickt SP-Stadtparteipräsidentin Angela Kummer zurück und erzählt, wie sie ihrer Partei wieder voranbringen möchte.
Barriere bleibt Die Verkehrsmassnahmen im Oltner Säliquartier gehören zu den heisser diskutierten Themen der Stadt. Nun hat der Stadtrat die Ergebnisse einer Umfrage bei der Anwohnerschaft präsentiert - und daraus seine Schlüsse gezogen. Unser Oltner Stadtredaktor Urs Huber hat sie zusammengefasst.
Ende der Massnahmen Selbstverständlich warten wir heute gespannt auf die Entscheide, die der Bundesrat am Nachmittag in Bern verkündet. «Sehr vieles deutet daraufhin, dass der Bundesrat am Mittwoch weitgehend die Rückkehr zur Normalität ausruft», schreibt unsere Bundeshausredaktion. Sobald der Bundesrat an die Öffentlichkeit tritt, finden Sie bei uns alle wichtigen Informationen aus Bern, Reaktionen aus der Region und wir werden schauen, welche Massnahmen auf Kantonsebene vorderhand noch bleiben.
Einen schönen Tag wünschen Ihnen
Lucien Fluri und die Redaktion von SZ, OT und GT
P.S. Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben sie uns auf [email protected]
 
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus dem Kanton Solothurn
Kościuszko-Museum
Legendäres Konzert wird nach 85 Jahren wiederholt: Herrscht in Solothurn bald so grosse Aufregung wie damals, als gleich drei Bundesräte kamen?
Ende Februar 1937 herrschte in Solothurn eine grosse Aufregung. Starpianist Paderewski weilte in der Stadt und drei Bundesräte kamen, um ihn zu hören. Der Grund für den Auftritt war das Kościuszko-Museum. 85 Jahre später wird das damalige Konzert, soweit möglich, wiederholt.
 
Tourismus
Die Wintersaison im Thal läuft teilweise harzig – das hat nicht nur mit der Coronapandemie zu tun
 
Stellvertretender Generalsekretär
Martin Wey hat einen neuen Job: Der ehemalige Oltner Stadtpräsident arbeitet nun für die Schweizer Bischofskonferenz
 
Aarefund
Mann fischt Velo aus der Aare in Solothurn – und meldet sich per Twitter bei der Polizei: Wenn die Stadtpolizei zur Abfallentsorgerin wird
 
«Ein absoluter Affront»
Olten: Defekte Postomaten bringen Kunden zur Weissglut
 
Nach Sanierung
Flachbildschirme, neue Heizung und Küche: Kinder und Verwaltung kehren bald in das Schulhaus Kienberg zurück
 
Langendorf
Eine Bäckerei-Filiale wird künftig das Angebot im «Ladedorf» ergänzen
 
Flurnamen-Serie
Die wechselvolle Geschichte des Steinackers in Lohn-Ammansegg
 
Aus Alt wird Neu
50 Jahre, 2 Jahreszahlen, 1 Bild: In einem halben Jahrhundert ist Niederbuchsiten ums Doppelte gewachsen
 
Zirkus in Solothurn
Der Zirkus Knie kehrt zurück in die Stadt Solothurn, lässt aber Olten aus
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Freudentag
Wie gefährlich ist eine schnelle Öffnung? Worauf es jetzt ankommt, erklärt ein Epidemiologe
Dänemark hat Anfang Februar sämtliche Corona-Massnahmen fallen lassen, die Schweiz zieht heute zumindest teilweise nach. Der Epidemiologe Marcel Tanner zu den Risiken einer schnellen Öffnung.
 
Coronavirus
Verkündet der Bundesrat heute den «Freudentag»? Welche Massnahmen fallen sollen
 
Mythen der Pandemie
Corona-Skeptiker behaupten, die Impfung habe zu mehr Toten geführt – der Faktencheck
 
Gentechnik-Moratorium
Sinneswandel in der Gentechnik-Debatte: Wie der Mais zurück ins Bundeshaus kam
 
Baar
Rohstoffriese Glencore lässt die Krise hinter sich – und bereitet sich auf happige Strafzahlungen vor
 
Alkohol und Tabak
Gute Droge, schlechte Droge: Ungleichheiten in der Schweizer Suchtpolitik
 
Ukraine-Krise
Mutiger Mann: Wieso der Schweizer Botschafter trotz Kriegsgefahr in Kiew bleibt – und was er über Putins Denken gelernt hat: Das exklusive Interview
 
Filmfestival
Gibt es wieder einmal einen «Bären»? Die Berlinale bietet eine grosse Bühne für Schweizer Filme
 
Ski Freestyle
Die Frau, die nach Rückschlägen immer wieder aufsteht: Wie Mathilde Gremaud Olympiasiegerin wurde
 
Aufstieg zum Star
Trotz Hindernissen zum Erfolg: Wie Olympiasiegerin Corinne Suter unverwechselbar wurde