Coop und Migros verbannen unförmiges Gemüse
Wird diese Mail nicht richtig angezeigt? Im Browser ansehen.
Kein ungenormtes Gemüse mehr in den Läden? 
Liebe Konsumentin, lieber Konsument

Zweibeinige Rüebli, krumme Gurken oder Äpfel mit Flecken haben es schwer, in die Läden zu kommen. Die Konsumentinnen und Konsumenten würden das nicht kaufen, verlautbaren die Detailhändler regelmässig. Früchte und Gemüse, die nicht der Norm entsprechen, werden irgendwo zwischen Acker und Regal aussortiert oder gar nicht erst geerntet.

Während der Corona-Massnahmen hat sich allerdings gezeigt, dass die Konsumentinnen und Konsumenten doch nicht so wählerisch sind. Sowohl Coop wie Migros geben an, dass die nicht-konformen Gemüse und Früchte einen guten Absatz fanden.

Nun wollen die Detaillisten das Angebot wieder zurückfahren. Das finden wir sehr schade, denn das Angebot ist grösser als die Gastronomie-Nachfrage. So wird wieder viel auf dem Weg vom Acker bis zum Konsumenten verloren gehen – ein Verschleiss kostbarer Ressourcen und auch Geld. Was denken Sie von diesem Rückzug?

Danke, wenn Sie sich zwei Minuten Zeit für die Kurz-Umfrage nehmen und uns Ihre Einschätzung bekanntgeben. Sie verhilft unserer Rückmeldung an Coop und Migros zu mehr Gewicht.



Herzlichen Dank und freundliche Grüsse

  Josianne Walpen, Leiterin Ernährung

PS. Der Konsumentenschutz engagiert sich für nachhaltigen Konsum. Bitte unterstützen Sie unser Engagement für Sie als Gönnerin oder Gönner. Danke!


 

News aus der Konsumwelt



So vermeiden Sie unnötige medizinische Behandlungen
Bis zu 30% der in der Schweiz durchgeführten medizinischen Massnahmen sind unnötig. "Smarter Medicine" hilft Ihnen, unnötige Behandlungen oder Untersuchungen zu vermeiden.


Nutriscore auch von Coop und Migros
Bereits ab August versehen die beiden Grosshändler erste Produkte mit dem Nutri-Score. Diese Lebensmittelampel erleichtert Ihnen die Wahl des gesünderen Produktes. Mehr Infos



Neues Versicherungsvertragsgesetz VVG
Das Parlament hat das über 100 Jahre alte VVG nach jahrelangem Hickhack nun endlich zu Ende revidiert. Unsere Einschätzung



Tipps und Tricks für besseres Wohnen
Die neue Broschüre von Energie Schweiz liefert Tipps und Hinweise für Mieterinnen und Mieter. Hier geht es zum kostenlosen Download.
 



Der Konsumentenschutz ist unabhängig und engagiert sich für die Interessen der Konsumentinnen und Konsumenten.

https://www.konsumentenschutz.ch/

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit einem Gönnerbeitrag oder einer Spende:
  • Gönner werden und jederzeit kostenlose Beratung zur Hand haben (Jahresbeitrag Fr. 60.-).
  • Online-Spende per Kreditkarte, Postcard oder Einzahlungsschein.
  • Oder SMS mit Text "sks 20" an 488 schicken für eine Spende von Fr. 20.-.
IBAN: CH37 0900 0000 3002 4251 3, Stiftung für Konsumentenschutz, Postfach, 3001 Bern.

Der Konsumentenschutz vertritt unabhängig, kompetent und engagiert die Interessen der Konsumentinnen und Konsumenten. Er ist in der Information und Beratung tätig, verhandelt mit Anbietern und Behörden und vertritt die Konsumenteninteressen auf politischer Ebene. Die Stiftung mit Sitz in Bern kann auf eine breit abgestützte Finanzierung zählen und agiert parteipolitisch unabhängig. Präsidentin: Nationalrätin Prisca Birrer-Heimo, Geschäftsleiterin: Sara Stalder.

Senden Sie diese E-Mail weiter an Ihre Freunde und Bekannte.



Konsumentenschutz. engagiert. unabhängig.

 Der Konsumentenschutz auf Twitter | Facebook 


Sie befinden sich auf der Liste für den monatlichen Newsletter der Stiftung für Konsumentenschutz.
Unsere Adresse:
Konsumentenschutz
Monbijoustrasse 61, Bern, Schweiz
Bern 3007
Switzerland

Add us to your address book