Newsletter DAAD Aktuell • 05/2023 |
| |
|
Liebe Leserinnen und Leser, Ungarn und die Slowakei grenzen direkt an die Ukraine. Dementsprechend deutlich waren für den DAAD-Präsidenten Joybrato Mukherjee auch die Folgen des russischen Angriffskriegs zu spüren, als er beide Länder kürzlich besuchte. „Ungarn und die Slowakei haben jeweils große Gruppen ukrainischer Studierender und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufgenommen. Die Hochschulen beider Länder leisten hier Enormes“, so Mukherjee im Interview. Dabei nahm er auch an Diskussionsrunden zur internationalen Zusammenarbeit in der Hochschulbildung und dem Krieg in der Ukraine teil. Sein Fazit: Es ist wichtig, Solidarität zu zeigen. „Dem akademischen Austausch kommt hier eine Schlüsselrolle zu.“
Während der DAAD-Präsident das östliche Mitteleuropa bereiste, war DAAD-Generalsekretär Dr. Kai Sicks in Japan zu Gast. Die Außenstelle Tokyo feiert 2023 ihr 45-jähriges Jubiläum. Ziel des Besuchs war es unter anderem, gemeinsam mit anderen Wissenschafts- und Partnerorganisationen auszuloten, wie sich der akademische Austausch nach dem Einbruch der Mobilitätszahlen während der Coronapandemie reaktivieren lässt. Die Ausgangsvoraussetzungen sind gut, gerade wurden großangelegte Förderprogramme verkündet. „Mich hat beeindruckt, wie intensiv sich die japanische Regierung bei diesen Themen engagiert“, berichtet Sicks.
Welch positive Effekte Partnerschaften vor allem im akademischen Austausch haben, davon weiß auch Benjamin Schmäling, Leiter der DAAD-Außenstelle Amman, im Interview zu berichten: „Allein vom DAAD sind mehr als 1.500 ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten Deutschland weiterhin sehr verbunden und wichtige Botschafter hier im Land und der Region.“
Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen die Redaktion von DAAD Aktuell
|
|
|
Im Interview berichtet DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee über seine jüngste Reise nach Ungarn und in die Slowakei, Unterstützung für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer sowie die europäische Zusammenarbeit in der Hochschulbildung. |
|
Anlässlich des 45-jährigen Bestehens der DAAD-Außenstelle Tokyo reiste DAAD-Generalsekretär Dr. Kai Sicks nach Japan, um zusammen mit Partnern des DAAD auszuloten, wie die Mobilitätszahlen nach der Coronapandemie wieder gesteigert werden könnten.
|
|
|
Seit 1953 pflegen Deutschland und Jordanien diplomatische Beziehungen. Diese Beziehungen sind über die Jahrzehnte gewachsen und die Zusammenarbeit ist sehr erfolgreich, wie Benjamin Schmäling, Leiter der DAAD-Außenstelle Amman, im Interview berichtet. |
|
|
|
© Heike Zappe/CC BY-SA 3.0 DE |
Vier Europäische Hochschulallianzen, an denen jeweils eine Berliner Hochschule beteiligt ist, suchen im Europäischen Jahr der Kompetenzen 2023 den Austausch untereinander. Kernthemen sind der Klimawandel, die Stärkung der Demokratie sowie globale Gesundheit. |
|
|
20 Prozent der deutschen Studierenden waren im ersten halben Jahr ihres Studiums im Ausland, so der aktuelle Bericht des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Im Interview ordnet DAAD-Generalsekretär Dr. Kai Sicks das Ergebnis ein. |
|
|
|
Die Ende 2022 veröffentlichte Diversitätsagenda des DAAD beschreibt den Weg zu mehr Chancengerechtigkeit und Inklusion. Dabei wird Diversität als elementarer Baustein für eine hohe Qualität in Studium, Lehre und Forschung erkannt. |
|
|
© Pcess609/stock.adobe.com |
Die Postdoctoral Networking Tour in Artificial Intelligence (Postdoc-NeT-AI) bietet internationalen KI-Talenten Zugang zur deutschen Forschung und Industrie. Ende April lag der Fokus auf Generativen Modellen rund um ChatGPT. |
|
|
|
Auf der 41. Jahrestagung Internationale Studierende tauschten sich Mitarbeitende der Akademischen Auslandsämter zu aktuellen Herausforderungen aus. Dabei wurde auch das Thema Rassismus und Diskriminierung an Hochschulen diskutiert. |
|
|
Lukas Gloßner ist querschnittsgelähmt und Mitglied der deutschen Nationalmannschaft im Rollstuhlbasketball. Ein Erasmus+ Semester hat den 23-jährigen Studenten an der Technischen Hochschule (TH) Ingolstadt ins baskische Bilbao geführt. |
|
|
|
|
|
Stipendien für digitales Studium Das Programm Chancen.Digital ermöglicht jungen Menschen ein rein digitales Masterstudium im Ausland. Es soll vor allem diejenigen fördern, die aus gesundheitlichen oder familiären Gründen keine Auslandsreise antreten können.
|
|
|
|
Online-Magazin zum DAADeuroletter Der bisher nur als gedrucktes Magazin erhältliche DAADeuroletter der Nationalen Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit im DAAD wird nun um ein zweisprachiges Onlineangebot ergänzt. Die Erstausgabe widmet sich dem Thema „Soziale Inklusion“.
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen der Internationalen DAAD-Akademie (iDA)
|
Das Thema Wissens- und Technologietransfer wird immer wichtiger an deutschen Hochschulen. Neue Strukturen etabieren sich, wie etwa Transfer-, Innovations- und Gründungszentren oder auch Studiengänge mit dem Fokus auf Unternehmensgründung. Voraussetzung ist allerdings, dass genügend finanzielle Mittel und geeignetes Personal zur Verfügung stehen sowie Forschende von einem Mehrwert des Engagements überzeugt sind. Welche Voraussetzung dafür gegeben sein müssen, ist ebenso Gegenstand des zweitägigen Seminars wie der Einblick in bereits etablierte Transferstrukturen im In- und vor allem im Ausland. |
Termin: 5. bis 6. Juli 2023 Anmeldeschluss: 7. Juni 2023
|
|
„Wissenschaftskommunikation im internationalen Vergleich“ (Online)
Forschungsarbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich und unterhaltsam einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen – das hat im angelsächsischen Raum Tradition. Dort ist Wissenschaftskommunikation in der Regel bereits fest im Curriculum des Bachelorstudiums verankert. Deutschland hat hier Nachholbedarf; Seminare und Fortbildungen in diesem Bereich werden oft erst für Doktoranden oder Postdocs angeboten. Das zweitägige Seminar für Wissenschaftsmanagerinnen und -manager stellt die Praxis der Wissenschaftskommunikation ausgewählter europäischer und außereuropäischer Länder vor und diskutiert, inwiefern diese für den deutschen Hochschulkontext beispielhaft sein könnte. |
Termin: 5. bis 7. Juli 2023 Anmeldeschluss: 7. Juni 2023
|
|
|
|
Dieser Newsletter wird bereitgestellt von:Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD) Kennedyallee 50 D-53175 Bonn
Tel.: +49 228 882-0 Fax: +49 228 882-444
E-Mail: [email protected] Internet: https://www.daad.de |
| | Vertretungsberechtigter Vorstand: Prof. Dr. Joybrato Mukherjee
Registergericht Bonn Registernummer VR 2107 Umsatzsteuer-IdNr.: DE122276332
Verantwortlicher i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV: Dr. Kai Sicks Kennedyallee 50, 53175 Bonn |
|
|
Redaktion:Christine Hardt, Barbara Kirsch, Julia Quirll da Matta (verantwortlich), DAAD e.V. Fazit Communication GmbH
Haftungshinweis:Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte Dritter. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig.
Copyright © by DAAD e.V. Der Inhalt dieses Newsletters ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung des Textes - auch auszugsweise – und der Bilder ohne vorheriges schriftliches Einverständnis des DAAD ist nicht gestattet.
|
|
|
|