
Sehr geehrter Herr Do,
 | Software automatisch produzieren: Continuous Integration (CI) ist in Zeiten von agiler Softwareentwicklung immens wichtig. Auf Knopfdruck entsteht aus den Einzelteilen das fertige Produkt. Mit den Anleitungen im Schwerpunkt der dotnetpro 4/2016 bauen Sie Ihre CI-Pipeline problemlos auf.
Holen Sie sich gleich das kostenlose Probeabo und überzeugen Sie sich selbst.
Tilman Börner Chefredakteur dotnetpro
PS: "Verteilte Algorithmen am Beispiel von MapReduce" oder "Datenanalyse mit Python" sind nur zwei Themen auf der SMART DATA Developer Conference am 18. und 19. April 2016 in München. Informieren. Anmelden. |
›Testen Sie kostenlos die dotnetpro und bestellen Sie ein Probeabo ...
Teilen Sie den Newsletter mit anderen
Editorial
Die Entscheidung
Eigentlich hat mein Smartphone alles, was ich so brauche. Aber der Reiz liegt im Neuen. Nur welches der zahlreichen Geräte soll es werden?
Tilman Börner
Artikel kostenlos lesen ...
So geht Big Data
Eine Zukunft ohne Massendaten gibt es nicht
Auf der SMART DATA Developer Conference erlernen Sie Big-Data-Technologien.
Tilman Börner
<Anzeige>
</Anzeige>
dotnetpro.contest 1/2016 - Auswertung
Luke, ich bin dein Vater
Nur vier wagten sich an die schwierige Aufgabe der Verwandtschaftsbestimmung.
Tilman Börner
dotnetpro.contest 4/2016 - Aufgabe
Zauberhafter Elbengesang
Sätze in gälischer Sprache sind schuld an dieser neuen Herausforderung für Sie.
Tilman Börner
Continuous Delivery
Tipps für die CD-Pipeline
CD-Pipelines mit Jenkins Workflow in wenigen Schritten realisieren.
Dan Juengst
<Anzeige>
 | Training: Scrum für .NET-Teams
Erlernen Sie, mit den Microsoft-Werkzeugen, agilen Vorgehensweisen und dem Scrum-Framework Software effektiv zu entwickeln. Ein Training aus der Praxis für die Praxis – für Ihr ganzes Team. Vom 19.04.2016 - 21.04.2016 in Köln. Teams mit mind. 3 Personen erhalten 750,00 EUR Team-Bonus!
Melden Sie sich gleich an
 |
</Anzeige>
Builds und Deployments mit Team Foundation Build 2015
Go-live auf Knopfdruck
Mit Team Foundation Build 2015 lässt sich jede Art von Build-Prozess automatisieren.
Robin Sedlaczek
Mit der Versionsverwaltung Git arbeiten
Schnell und unkompliziert
Das Tool Git-Flow vereinfacht das Arbeiten mit der Quellcode- und Versionsverwaltung Git - besonders das Branchen.
Sascha Bajonczak
Continuous Deployment
Von GitHub über Codeship nach Azure
Web-Apps von GitHub direkt auf einer Staging- oder Produktivumgebung bereitstellen.
Thorsten Hans
<Anzeige>
</Anzeige>
Taktung und Durchsatz
Individuell in den Stau
Wenn sich einzelne nicht an die Vorgaben halten, kommt alles durcheinander.
Ralf Westphal
Einführung in Lisp, Teil 1
Oft kopiert, doch nie erreicht
Lisp ist eine der ältesten noch verwendeten Programmiersprachen. Was der "Dinosaurier" bis heute so mancher modernen Sprache voraus hat, lesen Sie in diesem Artikel.
Golo Roden
Ãnderungen im MVVM Framework Prism 6
Quo vadis, Prism?
Mit der Version 6 von Prism steht das erste Open-Source-Release bereit.
Hendrik Lösch
Bildmarkierungen unter WPF und Xamarin Forms
Knipsen und tippen
Systemübergreifende Apps machen Positionierungen auf einem Bild etwas aufwändiger.
Maximilian Jäger
<Anzeige>
 |
+++GRATIS+++
Sichern Sie sich jetzt zwei kostenfreie Ausgaben der dotnetpro
Als Profi-Entwickler führt kein Weg an dem Fachmagazin dotnetpro vorbei. Hier finden Sie alles, was für professionelle System- und Anwendungsentwickler in Unternehmen, Systemhäusern oder als Selbstständige von Bedeutung ist. Ob .NET-Technologie für Desktop und Web oder mobile.
Holen Sie sich zwei Ausgaben kostenfrei |
</Anzeige>
GridControl mit Generics und DynamicObject
Gitter mit Eigenleben
Nicht immer lassen sich Datenstrukturen eins zu eins auf ein Grid abbilden. Mit etwas Arbeit geht es aber doch.
Katrin Hammer
WinJS, Angular Material, Materialize
Aussehen ist nicht alles
Welches UI-Framework soll für ein neues Webprojekt verwendet werden?
Christine Krupinski
Die fünf besten Spracherweiterungen für Visual Studio und .NET
Jenseits von C# und VB.NET
Eine Programmiersprache ist Mittel zum Zweck. Manchmal lohnt sich der Blick über den Tellerrand, ob eine Sprache nicht besser geeignet sei. .NET hat da einiges im Angebot.
Andreas Maslo
<Anzeige>
 | Google Dataflow: Batch- & Stream-Processing
Ob ETL oder die Stapelverarbeitung großer Datenmengen: Mit Google Dataflow (aka Apache Beam) steht dafür eine Cloud-Lösung bereit. Anstatt eigene Server und Lösungen aufzusetzen, erledigt Google Dataflow das für Sie. In der Session auf der SMART DATA Developer Conference stellt Dr. Alexander Albrecht die Mächtigkeit der Cloud-Lösung anhand von Beispielen vor.
 |
</Anzeige>
Nutzermanagement für Apps
Routiniertes Log-in
App-Authentifizierung eignet sich bestens für Wiederverwendung und Standardisierung.
Veikko Krypczyk
Konfigurationsdateien in C#
Lebendige Konfigurationen
Mit ConfigR schreiben Sie Konfigurationen in C#, die interpretiert und ausgeführt werden
Fabian Deitelhoff
Tabellenwertfunktionen mit Code-first nutzen
Funktionsorientiert
CodeFirstStoreFunctions rüstet Tabellenwertfunktionen im Entity Framework nach.
Holger Schwichtenberg
<Anzeige>
</Anzeige>
Event Hub und Stream Analytics
Echtzeitanalysen mit Azure
Hochskalierbare Ereignisverarbeitung mit Microsoft Azure.
Tobias Richling
Application Lifecycle Management (ALM)
ALM in der Cloud
Wie der TFS durch cloudbasierte Dienste erweitert oder gar abgelöst werden kann.
Benjamin Boost und Thomas Rümmler
Artikel kostenlos lesen ...
dojoLösung: Ein abstrakter Datentyp
Money, Money, Money
Immer wieder hat man bei Softwaresystemen mit Geld zu tun. Im übertragenen Sinne wie inhaltlich. Wie wäre es, Geld als abstrakten Datentyp zu implementieren?
Stefan Lieser
<Anzeige>
</Anzeige>
dojoAufgabe: Kundenkontakte verwalten
Auf eine gute Beziehung!
Beziehungen sind eine gute Sache. Kundenbeziehungen allemal. Doch wie verwaltet man sie? Customer Relationship Management, kurz CRM, ist das Stichwort.
Stefan Lieser
Praktisches Arbeiten mit Datenbanken
Die Schlüsselfrage
Wo erzeugen Sie den Primärschlüssel? Als Zahl oder als GUID? Die Antworten.
Golo Roden
Semantic Versioning mit .NET
Zahlenspiele
Der SemVer-Standard soll die Versionierung von Systemen erleichtert. Eine Bibliothek mit gleichem Namen hilft unter .NET, SemVer-Zeichenketten zu verarbeiten.
Fabian Deitelhoff
Events in Modulen auslösen und verarbeiten
Module und Ereignisse
Wie man Ereignisse in Quelltext-Modulen anlegt und damit arbeitet.
Andreas Maslo
Ethik und Softwareentwicklung - eine Standortbestimmung
Verantwortung
Ein Entwickler soll nicht nur entwickeln, er muss auch ethisch und moralisch handeln.
Veikko Krypczyk
Kochen mit Patrick: Dependency Injection
Jeder ist ersetzbar!
Dependency Injection mit Entity Framework Code First
Patrick A. Lorenz
// social media
Folgen Sie uns ...
// administration
Hier finden Sie das aktuelle Heft.
Wenn Sie Probleme mit der Darstellung haben.
Sie können den dotnetpro-Newsletter weiterempfehlen.
Falls Sie den dotnetpro-Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie ihn abbestellen.
// impressum
Neue Mediengesellschaft Ulm mbH
Büro München
Bayerstr. 16a
80335 München
Sitz der Gesellschaft ist Ulm
Telefon: +49 (89) 741 17-0
Telefax: +49 (89) 741 17-101
E-Mail: [email protected]
Registergericht Ulm HRB 723869
Ust-IdNr.: DE163153204
Verantwortlich für den Inhalt:
Tilman Börner
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (89) 741 17-0
Telefax: +49 (89) 741 17-101
Anzeigenberatung:
Jens Schmidtmann, Anzeigenleiter
Klaus Ahlering, Senior Sales Manager
Telefon: +49 (89) 741 17-125, Fax -269
E-Mail: [email protected]
Anzeigendisposition:
Marita Brotz
Telefon: +49 (89) 7 41 17-281
E-Mail: [email protected]
Geschäftsführer:
Dr. Günter Götz
Florian Ebner