Im Browser öffnen
XING Icon
Facebook Icon
LinkedIn Icon
X Icon

Newsletter

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Nutzung der Cloud gehört in vielen Unternehmen mittlerweile zur Normalität. Das zeigen auch die Ergebnisse einer repräsentativen Statista-Umfrage. Dabei lohnt sich ein differenzierter Blick auf die Fertigungsindustrie. Denn ihre Strategie der Cloud-Transformation unterscheidet sich von anderen Industrien wie der Automobilindustrie. Was die signifikantesten Unterschiede sind und welche Gründe es dafür gibt, erfahren Sie in diesem Newsletter. 

Viel Spaß beim Lesen!
 
Rainer Trummer
Chefredakteur
+49.89.3866617-10
[email protected]
 
 
Stellantrieb

Stellantrieb mit IO-Link ermöglicht eine kostengünstige Vollautomatisierung

Projekte zur automatisierten Formatverstellung rentieren sich nun schneller: Auch in Anwendungen, in denen aus Kostengründen zuvor auf Vollautomatisierung verzichtet wurde, lässt sich die Produktivität steigern und die Arbeitsbelastung reduzieren. Dank IO-Link kann der Stellantrieb ins Steuerungssystem integriert werden. weiterlesen
 
Antriebstechnik

Servomotoren von Servo-Hub-Pressen präzise ansteuern

Die Servo-Hub-Pressen SHP von Nidec SYS überzeugen mit hoher Präzision bei Schneid-, Biege- und Ziehvorgängen. Dazu trägt das Antriebssystem SD2 von Sieb & Meyer bei, das die Servomotoren der Presse ansteuert. Pro Servo-Spindel-Presse lassen sich bis zu vier Servoachsen synchron ansteuern und damit Anlagen bis zu einer Presskraft von 1250 Kilonewton auslegen. weiterlesen
 
Antriebstechnik

Schlitzkupplung für besondere Einbausituationen: Klein, passgenau, hygienisch

Für Anwendungen mit hohen Drehmomenten auf engem Bauraum oder strengen Hygieneanforderungen kann eine Schlitzkupplung die beste Wahl sein. Sie arbeitet spielfrei, lässt sich leicht reinigen und baut sehr kompakt. Der Antriebstechnik-Spezialist KBK führt diesen Kupplungstyp deshalb in verschiedenen Ausführungen und Größen in seinem Produktprogramm. weiterlesen
 
Entwicklungskosten

Entwicklungskosten im Maschinenbau kontrollieren und genau kalkulieren

Viele Hersteller verfehlen die selbstgesteckten Kostenziele für neue Produkte, weil Mittel und Methoden für eine wirksame Kontrolle der Entwicklungskosten und Budgets über die Projektlaufzeiten hinweg fehlen. Die Software Classmate Costpilot von Simus Systems befähigt die Vernetzung der Daten zu einer fortschreitenden, mit dem Projekt wachsenden Kalkulation. weiterlesen
 
Cloud-Monitor 2023

Cloud-Transformation bleibt Chefsache: Strategien in der Fertigungsindustrie

97 Prozent der deutschen Unternehmen mit mindestens 50 Beschäftigten vertrauen auf Cloud-Computing. Das zeigt der Cloud-Monitor 2023. Die Ergebnisse der repräsentativen Statista-Umfrage unter 518 Unternehmen im Auftrag von KPMG deuten darauf hin, dass sich ein differenzierter Blick auf die Fertigungsindustrie lohnt, denn sie unterscheidet sich in ihrer Strategie der Cloud-Transformation von anderen Industrien wie der Automobilindustrie.  weiterlesen
 
3D-Druck

Feinguss: Additive Fertigung als Katalysator

Wegen langer Vorlaufzeiten in der Werkzeugherstellung stoßen Gießereien mit den traditionellen Verfahren zunehmend an ihre Grenzen. Im Bereich Feinguss setzen sie daher vermehrt auf additive Fertigungslösungen und profitieren von einigen Vorteilen. weiterlesen
 
Jetzt gratis online lesen!

Digital Engineering Magazin 05/2024

Als Newsletter-Abonnent bieten wir Ihnen die Möglichkeit unser Magazin kostenfrei als ePaper zu lesen. Bleiben Sie mit unserem DIGITAL ENGINEERING Magazin immer uptodate. Hier haben Sie ab sofort Zugriff auf die komplette Ausgabe unseres DIGITAL ENGINEERING Magazins. Hier geht es zu Ihrem Gratis-Exemplar!
Jetzt gratis online lesen!

Digital Engineering Magazin Sonderheft Antriebstechnik 2023

Das zunehmende Aufrüsten des Antriebsstrangs mit Elektronik erlaubt es den Konstrukteuren, intelligentere und effizientere Antriebe zu entwickeln.Dieses Sonderheft präsentiert Ihnen die neuesten Innovationen in den Segmenten digitalisierte Antriebssysteme, Konnektivität, Energieeffizienz, digitale Services, Elektromotoren, Getriebe, Lineartechnik, Kupplungen, Bremsen und Bremssysteme sowie Peripherie. Hier geht es zu Ihrem Gratis-Exemplar!
 
Additive Fertigung

Hybride Roboterzelle für die additive und subtraktive Fertigung

Für Anwendungen wie Fräsen, Schleifen, Polieren oder Entgraten findet man bei Toolcraft bereits verschiedene Roboter­applikationen. Diese sind jedoch nicht für eine laserbasierte additive Fertigung geeignet. Der Mittelständler entwickelte daher eine hybride Roboterzelle, mit der auch große Bauteile additiv und subtraktiv bearbeitet werden können. weiterlesen
 

Anzeige

Jetzt anmelden

Ihr Weg zur eigenen Solaranlage

Viele kleine und mittlere Unternehmen denken über die Nutzung von Solarstrom zur Deckung ihres Energiebedarfs nach. Die Frage, die sich ihnen stellt, lautet: Wie gelingt diese Transformation? Beantwortet wird diese Frage vom „r.energy Summit“ am 18.09.2024 mit begleitender Fachausstellung zum Thema: Ihr Weg zur eigenen Solaranlage – Projektmanagement für KMU in sieben Schritten. Zur Anmeldung
 
3D-Druck

Mikroproduktion: Ist additive Fertigung der schnellere Weg?

Der Bedarf an sehr kleinen und gleichzeitig sehr komplexen Komponenten und Bauteilen steigt. Doch bislang war deren Herstellung mit langen Vorlaufzeiten und hohen Investitionen in Formen und Werkzeuge verbunden. Bieten additive Fertigungstechniken einen schnelleren Weg zur Mikroproduktion? weiterlesen
 

Anzeige

Jetzt kostenfre anmelden

KI-Expertentalk auf der AMB

Wollen Sie wissen, welche Vorteile der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Fertigungsindustrie bietet und wie Unternehmen von KI-Anwendungen profitieren können? Dann besuchen Sie doch am 11. September 2024 unseren Expertentalk „Künstliche Intelligenz in der Fertigungsindustrie“ auf der AMB in Stuttgart! Kostenfrei anmelden
 
Lattice-Strukturen

Lattice-Strukturen: Mit dieser Software zur Daten- und Bauvorbereitung zum Erfolg

Was haben Knochen und Bienenstöcke gemeinsam? Eine Verflechtung von Gitterstrukturen dient ihnen als stabiles Grundgerüst. Die Vorteile offener Zellstrukturen nutzt man heute auch im Bereich der additiven Fertigung. Die Herstellung solch komplexer Geometrien und Lattice-Strukturen erfordert jedoch Expertise und die passende Software. weiterlesen
 

Anzeige

Jetzt anmelden

KI-Expertentalk auf der AMB

Wollen Sie wissen, welche Vorteile der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Fertigungsindustrie bietet und wie Unternehmen von KI-Anwendungen profitieren können?Dann besuchen Sie doch am 11. September 2024 unseren Expertentalk „Künstliche Intelligenz in der Fertigungsindustrie“ auf der AMB in Stuttgart! Zur Anmeldung
 
Energiemanagement

KI im Energiemanagement: Intelligent Strom sparen

Immer mehr Unternehmen im produzierenden Gewerbe erkennen die Bedeutung des Energiemanagements zur Kosten­senkung und zur Reduzierung der Umweltbelastung. Dafür ist eine solide Datengrundlage unverzichtbar: eine Methodik zum Energiemanagement nach ISO-Norm sowie Möglichkeiten für KI im Energiemanagement. weiterlesen
 

Anzeige