Falls der Newsletter nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier Anzeige Smoking oder Jeans? Cocktailkleid oder Kostüm? *Klicken Sie hier*, um stets richtig gekleidet zu sein! Kleiderordnung: Damit Ihre Mitarbeiter ordentlich angezogen sind Liebe Leserin, lieber Leser, Kleider machen Leute.
Falls der Newsletter nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier
Anzeige
Smoking oder Jeans? Cocktailkleid oder Kostüm?
*Klicken Sie hier*, um stets richtig gekleidet zu sein!
Unternehmer-Wissen
  
Kleiderordnung: Damit Ihre Mitarbeiter ordentlich angezogen sind
Liebe Leserin, lieber Leser,

Kleider machen Leute. Auch in Ihrem Betrieb. Haben Ihre Mitarbeiter Kontakt zu Kunden, legen Sie als Geschäftsführer wahrscheinlich Wert darauf, dass sie sich ordentlich kleiden. Der 1. Eindruck zählt. Doch mit der Kleiderwahl haben viele Mitarbeiter aber so ihre Probleme. Das wird sich auch in diesem Sommer wieder zeigen. 

Anzeige
[ACHTUNG] Wichtige Mitteilung für alle Selbstständigen!
Die größte Checklisten-Sammlung Deutschlands für Selbstständige steht nur heute für Sie zum kostenlosen Download bereit! Aber schon am Donnerstag, 03. März 2016 um 23.59 werden Sie diese einmalige Chance verpasst haben!
Handeln Sie deshalb SOFORT! Klicken Sie dafür einfach HIER!
Flip-Flops, T-Shirt, kurze Hose – das ist in Ihrem Betrieb wahrscheinlich tabu. Oder? Wenn Sie ganz sichergehen wollen, sollten Sie besser eine Dienstkleidung einführen. Am besten in Form einer Kleiderordnung, zum Beispiel nach dem Muster weiter unten im Text.

Ganz einfach: So führen Sie Dienstkleidung ein 

Die Kleiderordnung ist das eine. Deren Einführung etwas ganz anderes. Aber keine Sorge: Als Chef können Sie die Kleiderordnung ganz einfach als Dienst- bzw. Arbeitsanweisung erlassen. Das erlaubt Ihnen Ihr Direktionsrecht. Wer sich als Mitarbeiter dann nicht an diese Anweisung hält, muss mit einer Abmahnung rechnen.
Selbst wenn es in Ihrem Unternehmen einen Betriebsrat gibt, muss die Einführung von Dienstkleidung nicht scheitern. Schließen Sie zu diesem Zweck mit Ihrer Arbeitnehmervertretung einfach eine Betriebsvereinbarung mit dem gleichen Inhalt.

Anzeige

3 goldene Regeln, wie Sie immer die richtige Kleidung wählen

Liebe Leserin, lieber Leser,
mit unserem E-Book "Outfit-Knigge - 3 goldene Regeln, wie Sie immer die richtige Kleidung wählen" erfahren Sie, wie Sie zu jedem Anlass das richtige Outfit finden. Das kostenlose E-Book enthält:

  • Alle aktuellen Kleiderregeln im Überblick
  • Geschriebene und ungeschriebene Dresscodes
  • Perfekte Outfits im Business und privat

Klicken Sie hier, um sich dieses E-Book jetzt sofort +
GRATIS downzuloaden!

Mustertext: Einführung einer Kleiderordnung

(1) Bereitstellung

Jedem Mitarbeiter außerhalb von Werkstatt und Instandhaltung werden von der xyz-GmbH zum Zwecke der Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes und des Images der GmbH 3 gelbe Polohemden mit dem Logo der GmbH und dem GmbH-Namen sowie 3 blaue Hosen zur Verfügung gestellt.
(2) Geltungsbereich
Diese Betriebsvereinbarung gilt für alle Mitarbeiter der xyz-GmbH, mit Ausnahme der leitenden Angestellten.
(3) Gestellung der Arbeitskleidung/Verpflichtung der Mitarbeiter
1. Die Arbeitskleidung wird vom Arbeitgeber kostenlos zur Verfügung gestellt.
2. Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, die ihm zur Verfügung gestellte Arbeitskleidung zu tragen.
3. Die Arbeitskleidung soll in den jeweiligen Abteilungen einheitlich sein.
(4) Art und Umfang der Arbeitskleidung
1. Für die Abteilungen Instandsetzung und Werkstatt erfolgt zusätzlich eine kostenlose Gestellung von besonders zweckmäßiger, strapazierfähiger und bequemer Arbeitskleidung, bestehend aus Arbeitskittel, Latzhosen und Arbeitsjacken.
2. Auch in diesen Abteilungen hat jeder Mitarbeiter Anspruch auf jeweils 3 Arbeitsgarnituren.
(5) Behandlung der Arbeitskleidung
1. Die aufgeführte Arbeitskleidung ist vom Arbeitnehmer zu tragen und pfleglich zu behandeln.
2. Sie bleibt Eigentum des Arbeitgebers.
(6) Reinigung der Arbeitskleidung
1. Die Arbeitskleidung wird zum Zwecke der Reinigung und Pflege im 14-tägigen Rhythmus ausgetauscht.
2. Zu diesem Zwecke hält der Arbeitgeber an seinen Betriebsstätten Schränke für die Mitarbeiter bereit, in denen sie die schmutzige Wäsche deponieren und die saubere entnehmen können. Es ist dadurch sichergestellt, dass jeder Mitarbeiter Zugang nur zu seiner Arbeitskleidung hat.
3. Der Arbeitgeber trägt die Kosten für die Instandsetzung und Reinigung der Arbeitskleidung.
4. Im gegenseitigen Einverständnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer können die Reinigung und Instandsetzung auch durch den jeweiligen Arbeitnehmer erfolgen, der dann dafür eine pauschale Kostenerstattung in Höhe von monatlich … € erhält.

Setzen Sie in dieses Muster einfach den Namen Ihres Unternehmes ein - fertig ist die Kleiderordnung!
Ihre

Astrid Engel
Redaktion Unternehmer-Wissen
weiterempfehlen    
Anzeige
570 € am Tag Verdienen?
Trading-Millionär zeigt Ihnen, wie Sie monatlich 11.500 € verdienen...
"Festzins 6,5%p.a."
Investieren Sie ins deutsche Gesundheitswesen. Zeichnen Sie jetzt beim Emittenten ohne Gebühr!
Werden Sie Waldbesitzer
Schweizer Premium-Geldanlage: 12% Rendite* mit Holz + Ab 4.100€ + Steuerfrei und wachstumsstark
Täglich Geld verdienen!
Bauen sie Ihr eigenes Online Business auf und verdienen Sie erfolgreich Geld im Internet.
Abnehm-Typen-Test
Mach jetzt den BodyChange®-Test!
Der Jeep® Renegade
Jetzt ab 17.900 €* inkl. Klimaanlage, uconnect® LIVE und 4 Jahre Jeep® Garantie²
view

SERVICE

Um sicherzustellen, dass Sie unseren E-Mail-Newsletter zuverlässig und pünktlich erhalten, nehmen Sie die Absender-Adresse "[email protected]" bitte in Ihr Adressbuch auf. Das funktioniert ganz einfach - klicken Sie hier.

NEWSLETTER WEITEREMPFEHLEN
Gefällt Ihnen unser Angebot, dann empfehlen Sie uns weiter.

KOSTENLOSE EXPERTEN-TIPPS
Kennen Sie unser komplettes Angebot an kostenlosen E-Mail -Newslettern? Erfahren Sie mehr und sichern Sie sich hier alle Experten-Tipps!

NEWSLETTER ABBESTELLEN
Sollten Sie keine weiteren Tipps per E-Mail wünschen, klicken Sie bitte hier.

NEWSLETTER-VERWALTUNG
Möchten Sie Ihre E-Mail-Adresse / Ihren Namen ändern? Klicken Sie hier.

URLAUB EINTRAGEN
Sie fahren in den Urlaub und möchten verhindern, dass Ihr Postfach überläuft?
Klicken Sie hier.

KONTAKT
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Klicken Sie hier [email protected] und nehmen Sie zu uns Kontakt auf.


IMPRESSUM

VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Straße 2-4 · 53177 Bonn
Vorstand:Helmut Graf, Guido Ems · Amtsgericht Bonn, HRB 8165 · USt.-ID: DE812639372

Telefon: 0228 9550160
Fax: 0228 3696480
Internet: http://www.komma-net.de
E-Mail: [email protected]

Haftungsausschluss: Sämtliche Beiträge und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen.

Alle Rechte liegen bei der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet.

Ausführliche Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie hier.

Sicherheit ist für uns oberstes Gebot. Unsere Systeme werden daher regelmäßig auf den aktuellsten Sicherheitsstandard gebracht. Wir versprechen, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.

Copyright © 2016 Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG