Wie Kinder, Jugendliche, Eltern und Mitarbeitende profitieren können. Die 2. Auflage "Die Neuaufnahme in der stationären Heimerziehung" von Katja Nowacki.
LAMBERTUS
Sehr geehrter Herr ,

die Aufnahme in eine Heimgruppe bedeutet eine große Veränderung der Lebenssituation für die Kinder und Jugendlichen und ist häufig mit Ängsten und Unsicherheiten verbunden. Dabei ist gerade der Beginn einer Aufnahme in die stationäre Heimerziehung ein wesentlicher Schlüsselprozess für das Gelingen der Maßnahme. Die 2., aktualisierte Auflage Die Neuaufnahme in der stationären Heimerziehung gibt Anregungen, wie dieser insbesondere für die Kinder und Jugendlichen, aber auch für die Mitarbeitenden und die Eltern gelingt.

Das Grundlagenwerk für die Erziehungswissenschaft, Praxis und Methoden der Heimerziehung, legt in 6., aktualisierter Auflage aktuelle Veränderungen und neue Forschungsergebnisse im Praxisfeld der Heimerziehung dar: z. B. zur Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in stationärer Jugendhilfe, zu Bindungsentwicklungen von Pflegekindern oder zur Elternarbeit.

Beide Bücher sind selbstverständlich auch als eBook über die gängigen Anbieter erhältlich.

Für Fachschul-, Hochschul- oder Unternehmensbibliotheken gibt es die passenden Lizenzmodelle über die verschiedenen Aggregatoren wie bspw. preselect, ciando library, ProQuest Ebook Central. Für weitere Informationen sprechen Sie uns gerne an.

Weitere interessante Titel für die Jugendhilfe finden Sie unten.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Caroline Lais | Marketing und Vertrieb | Lambertus-Verlag GmbH
Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33
Themenübersicht
 
Die Neuaufnahme in die stationäre Heimerziehung
 
Praxis und Methoden der Heimerziehung (6. Auflage)
 
Therapeutische Heimerziehung
 
Hilfeplanung inklusiv gedacht
 
Kunstpädagogik in der Erziehungshilfe
 
Erziehungsberatung
 
Wirksamkeit der Erziehungsberatung
 
Entwicklungen in der Erziehungshilfe
 
Komplett in Farbe und inklusive E-Book: neue caritas Jahrbuch 2022
 
Katja Nowacki
Die Neuaufnahme in der stationären Heimerziehung
978-3-7841-3360-7
2., aktualisierte Auflage, September 2021, 216 Seiten
Die Neuaufnahme in der stationären Heimerziehung
 
Die Aufnahme in eine Gruppe der stationären Erziehungshilfe (Heimgruppe) bedeutet eine große Veränderung der Lebenssituation für die Kinder und Jugendlichen und ist häufig zu Beginn mit Ängsten und Unsicherheiten verbunden. Dabei ist gerade der Beginn einer Aufnahme in die stationäre Heimerziehung ein wesentlicher Schlüsselprozess für das Gelingen der Maßnahme. Dieser Herausgeberband entstand in der Folge zweier Evaluationsaufträge von zwei Trägereinrichtungen der freien Jugendhilfe mit der Absicht, insbesondere die Kinder und Jugendlichen, aber auch die Mitarbeiter_innen zu ihrer Zufriedenheit mit dem Aufnahmeprozess zu befragen und Anregungen für einen gelingenden Beginn zu erlangen.

Inklusive kostenloser E-Book-Version.
26,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Prof. Dr. Richard Günder, Prof. Dr. Katja Nowacki
Praxis und Methoden der Heimerziehung
Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe
978-3-7841-3295-2
6. Auflage, Juli 2020, 450 Seiten
Praxis und Methoden der Heimerziehung
 
Die Erziehung in Heimen und sonstigen betreuten Wohnformen verlangt heute mehr denn je eine hohe Professionalität. Die Einrichtungen haben sich in den letzten Jahrzehnten von Anstalten mit Aufbewahrungscharakter hin zu differenzierten pädagogischen Institutionen mit gut ausgebildeten Mitarbeitern entwickelt.
Das Buch stellt die historische Entwicklung der Heimerziehung dar, berücksichtigt aktuelle Aspekte und Forschungsschwerpunkte stationärer Erziehungshilfe und skizziert fachliche Herausforderungen.
Die aktualisierte, 6. Auflage beinhaltet aktuelle Veränderungen und neue Forschungsergebnisse im Praxisfeld der Heimerziehung: zum Beispiel zur Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in stationärer Jugendhilfe, zu Bindungsentwicklungen von Pflegekindern oder zur Elternarbeit. Zudem wurden die statistischen Daten angepasst und neu interpretiert.
Es ist als Lernmittel in Nordrhein-Westfalen zugelassen und in berufsbildenden Schulen in NRW als verbindliche Literatur zur Vorbereitung der Abiturprüfung 2022 vorgeschrieben.

Inklusive kostenloser eBook-Version.
26,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Therapeutische Heimerziehung
Norbert Beck (Hg.)
Therapeutische Heimerziehung
Grundlagen, Rahmenbedingungen, Methoden
978-3-7841-3234-1
1. Auflage, März 2020, 678 Seiten
Therapeutische Heimerziehung
 
Junge Menschen in den stationären HzE/der Eingliederungshilfe sind psychosozial hoch belastet und weisen oft psychische Störungen auf. Dies erfordert komplexe und qualifizierte Handlungsansätze in einem multiprofessionellen Zusammenspiel heil- und sozialpädagogischer, psychotherapeutischer,
kinder- und jugendpsychiatrischer und sonderpädagogischer Expertise.

Über sozialrechtliche und wissenschaftliche Aspekte führt der Band in die Grundlagen Therapeutischer Heimerziehung ein. Die Darstellung der verschiedenen Systeme und ein Überblick über kinder- und jugendpsychiatrische Störungsbilder spannen die Rahmenbedingungen
auf, bevor spezifische heilpädagogischtherapeutisch Handlungsmethoden vorgestellt werden. Eine multidisziplinäre und systemübergreifende Perspektive ist durch fachkundige Autoren aus unterschiedlichen Bereichen gegeben.

Inklusive kostenloser eBook-Version.
39,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Carolyn Hollweg, Kieslinger Daniel
Hilfeplanung inklusiv gedacht
Ansätze, Perspektiven, Konzepte
978-3-7841-3457-4
1. Auflage, August 2021, 348 Seiten
Hilfeplanung inklusiv gedacht
 
Mit der jüngsten Reform des Kinder- und Jugendhilferechts wird die längst überfällige Forderung nach einer inklusiven Hilfeplanung durch gesetzliche Weichenstellungen gestärkt. Welche Weichen das sind und wie sie sich an den Schnittstellen zwischen Hilfe-, Gesamt- und Teilhabeplanung in die Praxis übersetzen lassen, dazu bündelt der Sammelband erstmals verschiedene theoretische Ansätze, fachliche Perspektiven und pädagogische Konzepte aus dem Bereich der Eingliederungs- und der Kinder- und Jugendhilfe. Die unterschiedlichen Beiträge machen deutlich, wie sich Inklusion und Hilfeplanung in ein Verhältnis zueinander setzen lassen und stellen damit eine erste Zusammenschau von Perspektiven und Impulsen aus dem Modellprojekt „Inklusion jetzt! – Entwicklung von Konzepten für die Praxis“ bereit.

Inklusive kostenloser eBook-Version.
26,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Klaus Esser, Eckhart Knab (Hg.)
Kunstpädagogik in der Erziehungshilfe
Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis
978-3-7841-3152-8
1. Auflage, November 2019, 204 Seiten
Kunstpädagogik in der Erziehungshilfe
 
Die kunstpädagogische Arbeit ist ein bedeutender fachlicher Baustein der ressourcenorientierten Arbeit der Jugendhilfe. KünstlerInnen und PädagogInnen aus den unterschiedlichsten Bereichen stellen die verschiedenen Kunstrichtungen vor, die in der Jugendhilfe angewendet werden. Sie erläutern ihre Intentionen, künstlerischen Methoden und Impulse sowie die pädagogischen Ziele.

Inklusive kostenloser E-Book Version.
25,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Stefan Witte
Erziehungsberatung
Standpunkte, Entwicklungen, Konzepte
978-3-7841-3070-5
1. Auflage, Oktober 2018, 350 Seiten
Erziehungsberatung
 
Nach wie vor gilt, dass der wichtigste Ort des Aufwachsens die Familie ist. Dennoch ist diese Lebensphase von einem stetigen Wandel, Brüchen und ungleichen Startchancen geprägt. Die familiären Lebensmodelle werden vielfältiger. Neben der klassischen Familie existieren weitere Formen, wie Patchwork-Familien, Alleinerziehende oder gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit Kindern.
Diese Entwicklungen gilt es für PraktikerInnen der katholischen Beratung zu berücksichtigen, damit diese für unterschiedlichste Menschen da sein können. Neben der Erläuterung der Grundlagen der Erziehungsberatung stehen das Leistungsspektrum von Erziehungsberatungsstellen, die Zielgruppen der Erziehungsberatung, Angebote und Konzepte der Caritas sowie die Qualität der Erziehungsberatung im Fokus.
25,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Wirksamkeit der Erziehungsberatung
Jens Arnold, Michael Macsenaere, Stephan Hiller (Hg.)
Wirksamkeit der Erziehungsberatung
Ergebnisse der bundesweiten Studie Wir.EB
978-3-7841-2959-4
1. Auflage, Dezember 2017, 220 Seiten
Wirksamkeit der Erziehungsberatung
 
Bislang gibt es für Beratungsstellen kein überregional einsetzbares und wissenschaftlich abgesichertes Instrument, das erlaubt, die Wirkungen im Beratungsverlauf zu dokumentieren. Daran anknüpfend werden in diesem Buch erstmalig alltagstaugliche Arbeitshilfen bereitgestellt, die aussagekräftige Wirksamkeitsnachweise in der Außendarstellung ermöglichen und dem internen Qualitätsmanagement Daten für eine prospektive Steuerung bieten.
22,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Entwicklungen in der Erziehungshilfe
Eckhart Knab, Daniel Mastalerz, Klaus Esser, Norbert Scheiwe (Hg.)
Entwicklungen in der Erziehungshilfe
Innovationen für eine gelingende Zukunft
978-3-7841-3014-9
1. Auflage, Oktober 2017, 436 Seiten
Entwicklungen in der Erziehungshilfe
 
Aktuelle innovative Entwicklungen in der stationären Erziehungshilfe stehen im Fokus dieses Bandes. Am Beispiel des Jugendhilfezentrums Raphaelshaus in Dormagen werden die Pädagogischen Lebensräume, die Vielfalt der Praxisszenen, die Arbeitsfelder der Erziehungshilfe, die zahlreichen wissenschaftlichen Kooperationen und verbandspolitische Perspektiven dargelegt.
Inklusive kostenloser E-Book-Version.
27,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Komplett in Farbe und inklusive E-Book: neue caritas Jahrbuch 2022
 
Zum 125-jährigen Jubiläum gibt der Deutsche Caritasverband ein ganz besonderes Jahrbuch heraus. Mit historischem Rückblick im großen Jubiläumsteil, vielen innovativen Lösungen und Best-Practice-Beispielen und aktualisiertem Adressverzeichnis.
Ideal für die Lobbyarbeit und als Geschenk.
 
Jetzt bestellen
 
Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet?
Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten!
Ihnen gefällt unser Newsletter?
Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen.
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

www.lambertus.de


Geschäftsführung:
RA Petra Itschert, Dr. Thomas Becker
Umsatzsteuer ID: DE 142109789
Handelsregistereintrag:
Registergericht Freiburg Nr. HRB 56
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an [email protected] gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.