Können Sie etwas gegen das kurzfristige Umwerfen von Prioritäten unternehmen?

Wenn diese Mail nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
 
   
Anzeige

Nutzen Sie ab sofort Ihre Geheimwaffe, um bei Vorgesetzten, Kollegen und Mitarbeitern zu punkten!

Beeindrucken Sie Ihre Gesprächspartner mit einem souveränen Auftritt in jeder Situation: Fordern Sie jetzt den Ratgeber „Geheimwaffe Körpersprache!“ kostenlos an!

 

 
So gehen Sie damit um, wenn Prioritäten immer wieder kurzfristig von Ihrem Chef geändert werden
 
 
Liebe Leserin, lieber Leser,

viele Sekretärinnen fühlen sich in Situationen, wie das Beispiel weiter unten beschreibt, hilflos. Immerhin wirft der Chef die Prioritäten um – wie soll man sich dagegen wehren?

Stellen Sie sich die folgende Situation vor:
 
Sabrina hat im Augenblick sehr viel zu tun. Die Arbeit türmt sich. Um alles zu bewältigen, arbeitet sie strikt nach Prioritäten. Als sie glaubt, an diesem Abend mal pünktlich nach Hause zu kommen, wirft ihr Chef ihre Tagesplanung komplett über den Haufen.

Um 15 Uhr beauftragt er sie, eine Präsentation fertigzustellen, die er entworfen hat.

Sabrina sieht ihren pünktlichen Feierabend dahinschwinden. Und so kommt es auch. Bis sie alles erledigt hat, was an diesem Tag geschafft werden musste, plus die unerwartete Arbeit ihres Chefs, ist es 19:30 Uhr. Um 20:15 Uhr ist sie erst zu Hause.

Und so läuft es mehrmals in der Woche. Sabrina ist verärgert, erschöpft und frustriert.

Dürfen sie in so einer Situation überhaupt etwas sagen? Ja, Sie sollten unbedingt etwas unternehmen, wenn Ihr Chef Ihre Prioritäten immer wieder durcheinanderbringt!

Es ist zwar sein gutes Recht als Vorgesetzter, Prioritäten zu setzen und zu verändern.

Doch wenn er dies regelmäßig macht, handelt es sich entweder um eine willkürliche, nicht durchdachte Handlung, oder er ist sehr schlecht organisiert und ist darum gezwungen, die Prioritäten kurzfristig zu ändern.
 
Anzeige

Dieses E-Book braucht jede Assistentin

Wie Sie Ihren Chef noch besser unterstützen und sich verantwortungsvolle Aufgaben sichern

Und zwar Aufgaben, die nicht nur Spaß machen, sondern auch Ihr Ansehen innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens erhöhen. Wenn auch Sie das wollen, ist hier das E-Book, das einen Durchbruch für Sie bringt.

Klicken Sie hier und nehmen Sie ab sofort selbst positiven Einfluss auf Ihre Karriere und Ihre Verdienstmöglichkeiten: Arbeiten Sie proaktiv, kommunizieren Sie stets auf den Punkt und bringen Sie Ihre Korrespondenz auf Vordermann.

Der neue Exklusiv-Ratgeber 'Erfolgreiche Chefentlastung' liefert Ihnen u.a. diese Tipps:

... wie Sie immer effizient, professionell und zielorientiert kommunizieren,
... wie Sie Ihrem Chef helfen, Zeit einzusparen, indem Sie beispielsweise Meetings so vorbereiten, dass sie schnell die gewünschten Ergebnisse bringen,
... wie Sie geschickt Aufgaben delegieren und so Ihren Chef und sich selbst entlasten,    
... wie Sie Präsentationen stilsicher vorbereiten – inklusive Checkliste,
... wie Sie mit Ihrer Korrespondenz für positives Kundenfeedback sorgen,
... und vieles mehr.

Laden Sie das E-Book deshalb hier sofort herunter – KOSTENLOS.

 
Besprechen Sie sich morgens kurz mit Ihrem Chef

Gleich morgens sollten Sie sich mit Ihrem Chef kurz besprechen. Klären Sie mit ihm seine und Ihre eigenen Prioritäten. Finden Sie heraus, womit er sich an diesem Tag beschäftigen wird, worum seine Gedanken kreisen. So können Sie viel besser absehen, was noch auf Sie zukommen könnte.

Außerdem können Sie ihn darauf aufmerksam machen, dass er Ihnen bestimmte Unterlagen bis zu einem gewissen Zeitpunkt geben muss, damit Sie sie noch fertigstellen können. „Chef, ich brauche die Unterlagen bis 13 Uhr, damit ich alles fertig bekomme. Schaffen Sie das?“

Der Sekretärinnen-Handbuch-Tipp: Damit er daran denkt, Ihnen die Unterlagen zu geben, erinnern Sie ihn um 12:30 Uhr noch einmal daran. Falls er noch nicht so weit ist, fragen Sie ihn, ob er Ihnen schon einen Teil geben kann. Oder bieten Sie Ihre Hilfe an, damit er schneller fertig wird. Geben Sie ihm so zu verstehen, dass es Ihnen wichtig ist, dass Sie die Unterlagen jetzt erhalten.

Sagen Sie Ihrem Chef, was Sie für den Tag noch geplant haben, und fragen Sie ihn, was davon auf morgen verschoben werden kann. Oft hat er gar nicht im Kopf, woran Sie gerade arbeiten, und kann so nicht einschätzen, ob der neue Auftrag dringender ist, als Ihre aktuelle Tätigkeit.

Der Sekretärinnen-Handbuch-Tipp: Fragen Sie nicht, ob etwas verschoben werden kann, sondern fragen Sie, was verschoben werden kann. So entsteht gar nicht erst der Eindruck, dass Sie alles heute noch „zurechtzaubern“ könnten.
 
Anzeige

 

GRATIS-Ratgeber zur Chefentlastung:

Wie Sie Ihren Chef jetzt noch besser unterstützen und sich verantwortungsvolle Aufgaben sichern, die nicht nur Spaß machen, sondern auch Ihr Ansehen innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens erhöhen. 

GRATIS-Ratgeber „Erfolgreiche Chefentlastung“ jetzt sichern!

 

 







Claudia Marbach
Chefredakteurin des SekretärinnenBriefeManagers und des Sekretärinnen-Handbuchs
Topseller
   
 
mehr erfahren
   
   
 
mehr erfahren
   
   
 
mehr erfahren
   
   
Working@Office
 
mehr erfahren
   
   
Office English Today
 
mehr erfahren