Nicht nur für die Abiturvorbereitung wesentlich – auch für das zukünftige Arbeitsleben |
|
Nicht nur für die Abiturvorbereitung wesentlich – auch für das zukünftige Arbeitsleben Zur Online-Version |
|
|
|
| | Konstruktives Feedback | | Für eine gute Kommunikationskultur | |
| |
Sehr geehrte Damen und Herren, man lernt nicht für die Schule, sondern fürs Leben – und das gilt ganz besonders für eine fundamentale Kommunikationstechnik: Das Erlernen und Erhalten von konstruktivem Feedback ist nicht nur im Hinblick auf die Abiturvorbereitung wesentlich, sondern auch um später gut auf das zukünftige Arbeitsleben vorbereitet zu sein. So geht erfolgreiche Gesprächsführung in der Schule: Lernen Sie unsere Titel dazu kennen und erfahren Sie mehr zu Cybermobbing im Unterricht und weiteren Themen in unserem Magazin. Nicht zuletzt stellen wir Ihnen unsere Neuerscheinungen vor und liefern Ihnen passende Beiträge zur kalten Jahreszeit. Alles Gute Ihr Cornelsen Verlag | |
|
Nicht nur für die Abiturvorbereitung wesentlich – auch für das zukünftige Arbeitsleben
Zur Online-VersionKonstruktives Feedback Für eine gute Kommunikationskultur
Zum MagazinSehr geehrte Damen und Herren,
man lernt nicht für die Schule, sondern fürs Leben – und das gilt ganz besonders für eine fundamentale Kommunikationstechnik: Das
Erlernen und Erhalten von konstruktivem Feedback ist nicht nur im Hinblick auf die
Abiturvorbereitung wesentlich, sondern auch um später gut auf das zukünftige Arbeitsleben vorbereitet zu sein.
So geht
erfolgreiche Gesprächsführung in der Schule: Lernen Sie unsere Titel dazu kennen und erfahren Sie mehr zu
Cybermobbing im Unterricht und weiteren Themen in unserem Magazin.
Nicht zuletzt stellen wir Ihnen unsere
Neuerscheinungen vor und liefern Ihnen
passende Beiträge zur
kalten Jahreszeit.Alles Gute
Ihr Cornelsen Verlag
|
| | |
Erfolgreiche Gesprächsführung in der Schule | Grenzen ziehen, Konflikte lösen, beraten |
| Der Dialog als Schlüssel für guten Unterricht | Gezielter unterrichten |
| | | Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Gespräche in der Schule zielgerichteter, entspannter und sicherer zu führen sowie Konflikte und Belastungen zu minimierenViele Beispiele zu unterschiedlichen GesprächstypenWertvoller Input und Vorlagen für Gespräche mit Eltern sowie für die kollegiale Beratung | Wie gut lernen die Schüler/-innen bei mir? Die Antwort auf diese wichtige Frage gibt Anhaltspunkte für die Qualität Ihres Unterrichts. Dazu müssen Sie mit Ihren Schüler/-innen in direkten Austausch über den Lernprozess kommen und nicht ausschließlich anhand von Lernergebnissen urteilen. In Abgrenzung zu einseitigen Rückmeldungsmodellen erfahren Sie, wie Sie in der Klasse ein transparentes Miteinander schaffen. | | | |
| | | |
|
|
Erfolgreiche Gesprächsführung in der SchuleGrenzen ziehen, Konflikte lösen, beratenPraktische Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Gespräche in der Schule zielgerichteter, entspannter und sicherer zu führen sowie Konflikte und Belastungen zu minimierenViele Beispiele zu unterschiedlichen GesprächstypenWertvoller Input und Vorlagen für Gespräche mit Eltern sowie für die kollegiale Beratung
Hier bestellen Der Dialog als Schlüssel für guten UnterrichtGezielter unterrichtenWie gut lernen die Schüler/-innen bei mir? Die Antwort auf diese wichtige Frage gibt Anhaltspunkte für die Qualität Ihres Unterrichts. Dazu müssen Sie mit Ihren Schüler/-innen in direkten Austausch über den Lernprozess kommen und nicht ausschließlich anhand von Lernergebnissen urteilen. In Abgrenzung zu einseitigen Rückmeldungsmodellen erfahren Sie, wie Sie in der Klasse ein transparentes Miteinander schaffen.
Mehr erfahren Magazin
| |
|
Warnzeichen für Cybermobbing im Unterricht | |
| Projektarbeit – mehr als bloß ein Lückenfüller | |
|
Neue Medien und soziale Netzwerke bieten den idealen Nährboden für eine neue Dimension des Mobbings. Welche Warnzeichen gibt es? Und wie reagieren Sie als Lehrkraft im Ernstfall richtig? | |
| Projekte sind häufig der Lückenfüller in der letzten Schulwoche vor den großen Ferien. Das ist schade: Wenn Sie Projektarbeiten langfristig und systematisch im Unterricht einsetzen, können Sie viel Wertvolles für Ihre Schülerinnen und Schüler schaffen. | |
|
| |
| |
|
Warnzeichen für Cybermobbing im UnterrichtNeue Medien und soziale Netzwerke bieten den idealen Nährboden für eine neue Dimension des Mobbings. Welche Warnzeichen gibt es? Und wie reagieren Sie als Lehrkraft im Ernstfall richtig?
Zum MagazinbeitragProjektarbeit – mehr als bloß ein LückenfüllerProjekte sind häufig der Lückenfüller in der letzten Schulwoche vor den großen Ferien. Das ist schade: Wenn Sie Projektarbeiten langfristig und systematisch im Unterricht einsetzen, können Sie viel Wertvolles für Ihre Schülerinnen und Schüler schaffen.
Hier weiter lesenDeutsch
| Aktuell, spannend und motivierend: „Corpus Delicti“ | | Juli Zehs Roman und die Corona-Impfdebatte | | Stellungnahmen der Autorin Juli Zeh zeigen, dass Gegenwartsliteratur oft auf gesellschaftliche Kontroversen reagiert und Leserinnen und Leser zu eigenen Stellungnahmen herausfordert. Als Schreibanregung bietet der Aktualitätenservice deshalb das Verfassen eines Essays, das subjektive Sichtweisen erlaubt. Mehr zur Reihe hier | |
|
|
|
Aktuell, spannend und motivierend: „Corpus Delicti“Juli Zehs Roman und die Corona-Impfdebatte
Stellungnahmen der Autorin Juli Zeh zeigen, dass Gegenwartsliteratur oft auf gesellschaftliche Kontroversen reagiert und Leserinnen und Leser zu eigenen Stellungnahmen herausfordert. Als Schreibanregung bietet der
Aktualitätenservice deshalb das Verfassen eines Essays, das subjektive Sichtweisen erlaubt.
Mehr zur Reihe
hierZum Arbeitsblatt | Arbeitsblatt: Inklusion | | Eine Debatte über ein kontroverses Thema führen | | Das Thema „Schulische Inklusion“ wird sehr emotional diskutiert. Dieses Arbeitsblatt ist ein guter Anlass, um sich gezielt zu informieren und um gemeinsam mit Ihren Schüler/-innen über das Thema zu sprechen und zu debattieren. | |
|
|
|
Arbeitsblatt: InklusionEine Debatte über ein kontroverses Thema führen
Das Thema „Schulische Inklusion“ wird sehr emotional diskutiert. Dieses Arbeitsblatt ist ein guter Anlass, um sich gezielt zu informieren und um gemeinsam mit Ihren Schüler/-innen über das Thema zu sprechen und zu debattieren.
Zum Download | Neu: Auftaktübungen für Klasse 5 | | Gelerntes lebendig halten | | Handlich und komplett vorbereitet: Mit den Auftaktübungen wiederholen Ihre Schüler/-innen Grundbegriffe und Grundkenntnisse aus dem Sprachunterricht des vorangegangenen Schuljahres. Unsere Auftaktübungen sind ebenfalls für die Klassenstufe 6 erhältlich. Auch als PDF zum Downloaden | |
|
|
|
Neu: Auftaktübungen für Klasse 5Gelerntes lebendig halten
Handlich und komplett vorbereitet: Mit den
Auftaktübungen wiederholen Ihre Schüler/-innen Grundbegriffe und Grundkenntnisse aus dem Sprachunterricht des vorangegangenen Schuljahres.
Unsere
Auftaktübungen sind ebenfalls für die
Klassenstufe 6 erhältlich.
Auch als PDF zum DownloadenMehr erfahrenMathematik
| Arbeitsblatt: Wie kalt war der Winter? | | Die Berechnung der Kältesumme | | Eiskalt oder viel zu warm: Jeder Winter ist anders. Aber wie ermittelt man, ob ein Winter kalt oder warm war? Welche Rolle spielt die Kältesumme und wie wird sie berechnet? Dieses Arbeitsblatt gibt Antworten. | |
|
|
|
Arbeitsblatt: Wie kalt war der Winter? Die Berechnung der Kältesumme
Eiskalt oder viel zu warm: Jeder Winter ist anders. Aber wie ermittelt man, ob ein Winter kalt oder warm war? Welche Rolle spielt die Kältesumme und wie wird sie berechnet? Dieses Arbeitsblatt gibt Antworten.
Zum DownloadEthik
| Impfen statt Infektion | | Arbeitsblatt: Risikoethik am Beispiel von Louis Pasteur | | Aktuell wird über eine allgemeine Impfpflicht in Bezug auf die Corona-Pandemie diskutiert. Dieses Arbeitsblatt beleuchtet die Position des Impfpioniers Louis Pasteur, der bereits vor 150 Jahren eine gesetzliche Impfregelung zum Schutz vor Infektionskrankheiten forderte. | |
|
|
|
Impfen statt InfektionArbeitsblatt: Risikoethik am Beispiel von Louis Pasteur
Aktuell wird über eine allgemeine Impfpflicht in Bezug auf die Corona-Pandemie diskutiert. Dieses Arbeitsblatt beleuchtet die Position des Impfpioniers Louis Pasteur, der bereits vor 150 Jahren eine gesetzliche Impfregelung zum Schutz vor Infektionskrankheiten forderte.
Zum DownloadDas könnte Sie auch interessieren |
|
Das könnte Sie auch interessieren
| Neu: Make it work! | | Neurowissenschaftliche Impulse zum Sprachenlernen | | Von neuesten Befunden der Neurowissenschaft zu konkreten Unterrichtsimpulsen: Make it work! beleuchtet das Thema Interaktion als einen der zentralen Bestandteile des Lehrens und Lernens- mit besonderem Fokus auf die Möglichkeiten der Interaktion im digitalen Unterricht. | |
|
|
|
Neu: Make it work!Neurowissenschaftliche Impulse zum Sprachenlernen
Von neuesten Befunden der Neurowissenschaft zu konkreten Unterrichtsimpulsen:
Make it work! beleuchtet das Thema Interaktion als einen der zentralen Bestandteile des Lehrens und Lernens- mit besonderem Fokus auf die Möglichkeiten der Interaktion im digitalen Unterricht.
Jetzt bestellen | |
|
Der Countdown läuft: Es ist Zeit für Action! | |
| Vielfalt stärken gegen Diskriminierung | |
|
Dieser Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik ruft Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Klassenstufen dazu auf, sich mit nachhaltiger Entwicklung auseinanderzusetzen. Ausgelobt werden attraktive Preise im Gesamtwert von über 50 000 Euro. Machen Sie mit! | |
| Viel zu oft machen Kinder und Jugendliche an ihrer Schule die Erfahrung von Ausgrenzung. Tun wir etwas dagegen! Der Schulwettbewerb fair@school zeichnet vorbildliche Schulprojekte aus – gegen Diskriminierung, für gegenseitige Wertschätzung und Chancengleichheit. | |
|
| |
| |
|
Der Countdown läuft: Es ist Zeit für Action!Dieser
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik ruft Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Klassenstufen dazu auf, sich mit nachhaltiger Entwicklung auseinanderzusetzen. Ausgelobt werden attraktive Preise im Gesamtwert von über 50 000 Euro. Machen Sie mit!
Jetzt mitmachen*Vielfalt stärken gegen DiskriminierungViel zu oft machen Kinder und Jugendliche an ihrer Schule die Erfahrung von Ausgrenzung. Tun wir etwas dagegen! Der
Schulwettbewerb fair@school zeichnet vorbildliche Schulprojekte aus – gegen Diskriminierung, für gegenseitige Wertschätzung und Chancengleichheit.
Zum Wettbewerb*|
Hier Newsletter-Profil editieren! | | Maßgeschneiderte Informationen per Klick | | Je besser wir Ihre Interessen und Fächer kennen, desto gezielter können wir Sie informieren: Ihr Newsletter-Profil lässt sich jederzeit aktualisieren. | |
|
|
Hier Newsletter-Profil editieren!Maßgeschneiderte Informationen per KlickJe besser wir Ihre Interessen und Fächer kennen, desto gezielter können wir Sie informieren: Ihr Newsletter-Profil lässt sich jederzeit aktualisieren.
Jetzt Profil editierenProdukt-Highlights vom Verlag an der Ruhr |
|
Produkt-Highlights vom Verlag an der Ruhr
| |
|
Mein Lehrerplaner 2022/23 | |
| Meine Gespräche perfekt notiert | |
|
Entdecken Sie den Lehrerplaner mit viel Freiraum für die individuelle Gestaltung: mit Klassen- und Notenlisten, Stundenplänen und einer detaillierten Stundenübersicht für jede Woche. Er bietet zahlreiche Sticker und ist in den Formaten digital, DIN A4 und DIN A5 verfügbar. | |
| Ob Schüler- oder Elterngespräche, Informations- oder Konfliktgespräche: Mit diesem Abreißblock sind Sie immer gesprächsbereit! Auf den praktischen DIN-A4-Blättern können Sie schnell alles Wichtige festhalten und es sich dann sofort abzeichnen lassen. | |
|
| |
| |
|
Mein Lehrerplaner 2022/23Entdecken Sie den Lehrerplaner mit viel Freiraum für die individuelle Gestaltung: mit Klassen- und Notenlisten, Stundenplänen und einer detaillierten Stundenübersicht für jede Woche. Er bietet zahlreiche Sticker und ist in den Formaten digital, DIN A4 und DIN A5 verfügbar.
Mehr erfahren*Meine Gespräche perfekt notiert Ob Schüler- oder Elterngespräche, Informations- oder Konfliktgespräche: Mit diesem Abreißblock sind Sie immer gesprächsbereit! Auf den praktischen DIN-A4-Blättern können Sie schnell alles Wichtige festhalten und es sich dann sofort abzeichnen lassen.
Zum Abreißblock*Produkt-Highlights von Cornelsen Experimenta |
|
Produkt-Highlights von Cornelsen Experimenta
|
Body Planet Magic T-Shirt | | Augmented-Reality-App: Das Innere des Körpers entdecken | | Das Body Planet Magic T-Shirt anziehen und den menschlichen Körper in unterschiedlichen Sprachen erforschen. Augmented Reality macht das in jedem Klassenraum möglich: Ganz automatisch öffnen sich in der passenden App die 3D-Organe, 3D-Organsysteme, Funktionalitäten und die realen Geräusche. | |
|
|
Body Planet Magic T-ShirtAugmented-Reality-App: Das Innere des Körpers entdecken Das
Body Planet Magic T-Shirt anziehen und den menschlichen Körper in unterschiedlichen Sprachen erforschen.
Augmented Reality macht das in jedem Klassenraum möglich: Ganz automatisch öffnen sich in der passenden App die 3D-Organe, 3D-Organsysteme, Funktionalitäten und die realen Geräusche.
Zum T-Shirt*Hinter den Kulissen von Cornelsen |
|
Hinter den Kulissen von Cornelsen
| |
|
Bildungshürden bewältigen – mit Freunden | |
| |
Immer wieder gibt es Menschen, die andere zum Lernen ermutigen. Eine wunderbare Geschichte ist die von Farzana Haidari, die als junge Mutter nach Deutschland flüchtete. Sie lernte Deutsch, ging ihren Weg und machte eine bewundernswerte Bildungskarriere – auch weil sie sich auf gute Freundinnen verlassen konnte. | |
| Die Learning Designerin Katja Loddo arbeitet daran, optimale Lehr- und Lernerlebnisse zu schaffen. Ihre Spezialität ist die Perspektive der Schülerinnen und Schüler. Warum wir dieses Berufsprofil etabliert haben und wie crossfunktionale Teams funktionieren, erzählt sie Ihnen in der Interviewreihe „Drei Fragen an …“. | |
|
| |
| |
|
Bildungshürden bewältigen – mit Freunden Immer wieder gibt es Menschen, die andere zum Lernen ermutigen. Eine wunderbare Geschichte ist die von Farzana Haidari, die als junge Mutter nach Deutschland flüchtete. Sie lernte Deutsch, ging ihren Weg und machte eine bewundernswerte Bildungskarriere – auch weil sie sich auf gute Freundinnen verlassen konnte.
Zur ErfolgsgeschichteWas ist Learning Design?Die Learning Designerin Katja Loddo arbeitet daran, optimale Lehr- und Lernerlebnisse zu schaffen. Ihre Spezialität ist die Perspektive der Schülerinnen und Schüler. Warum wir dieses Berufsprofil etabliert haben und wie crossfunktionale Teams funktionieren, erzählt sie Ihnen in der Interviewreihe „Drei Fragen an …“.
Weiterlesen | | |
|
Digital unterrichten | Arbeitshefte | Veranstaltungen |
| | |
Neue Möglichkeiten nutzen | Mit Aha-Effekt | Alle Veranstaltungen auf einen Blick |
| | |
| | |
|
Digital unterrichtenNeue Möglichkeiten nutzen
Mehr ArbeitshefteMit Aha-Effekt
Mehr VeranstaltungenAlle Veranstaltungen
auf einen Blick
Mehr * Bitte beachten Sie, dass Sie auf eine externe Seite weitergeleitet werden. Wussten Sie das schon? Sie können Ihr Newsletter-Profil jederzeit bearbeiten – denn je besser wir Sie kennen, desto gezielter können wir Sie informieren! Klicken Sie einfach hier. | |
|
|
|
Unser Service Bei Rückfragen steht Ihnen unser Service Center zur Verfügung unter 0800 12 120 20 (kostenlos aus dem dt. Festnetz) oder +49 30 89785-640 (Mobilfunknetz/Ausland). |
|
|
© Fotos: Shutterstock.com/Rido (Header); Shutterstock.com/SpeedKingz (Cybermobbing); stock.adobe.com/rawpixel (Projektarbeit); iStock/Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Schulwettbewerbe);Shutterstock.com/Fizkes (Newsletter-Profil); Cornelsen Experimenta / Jacqueline Gliesche (T-Shirt); stock.adobe.com/Robert Kneschke (Bildungshürden); Shutterstock.com/Morrowind (Learning Design) |
|
|
|
Herausgeber Cornelsen Verlag GmbH, Mecklenburgische Straße 53, 14197 Berlin AG Charlottenburg, HRB 114796 B Geschäftsführung: Meeuwis van Arkel, Martina Fiddrich, Mark van Mierle (Vorsitz), Georg Müller-Loeffelholz, Frank Thalhofer, Dennis Zentgraf |
|
|
|
Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Hier können Sie sich abmelden. Sie möchten überhaupt keine digitale Werbung (Werbe-E-Mails und Newsletter) mehr von uns erhalten? Hier können Sie sich abmelden. Die Datenschutzrichtlinien haben sich geändert. Wie wir mit Ihren Daten umgehen, können Sie im Detail hier nachlesen. |
* Bitte beachten Sie, dass Sie auf eine externe Seite weitergeleitet werden.
Wussten Sie das schon?Sie können Ihr Newsletter-Profil jederzeit bearbeiten – denn je besser wir Sie kennen, desto gezielter können wir Sie informieren! Klicken Sie einfach
hier.
Unser Service Bei Rückfragen steht Ihnen unser Service Center zur Verfügung unter 0800 12 120 20 (kostenlos aus dem dt. Festnetz) oder +49 30 89785-640 (Mobilfunknetz/Ausland).
© Fotos: Shutterstock.com/Rido (Header); Shutterstock.com/SpeedKingz (Cybermobbing); stock.adobe.com/rawpixel (Projektarbeit); iStock/Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Schulwettbewerbe);Shutterstock.com/Fizkes (Newsletter-Profil); Cornelsen Experimenta / Jacqueline Gliesche (T-Shirt); stock.adobe.com/Robert Kneschke (Bildungshürden); Shutterstock.com/Morrowind (Learning Design)
HerausgeberCornelsen Verlag GmbH, Mecklenburgische Straße 53, 14197 Berlin
AG Charlottenburg, HRB 114796 B
Geschäftsführung: Meeuwis van Arkel, Martina Fiddrich, Mark van Mierle (Vorsitz), Georg Müller-Loeffelholz, Frank Thalhofer, Dennis ZentgrafSie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Hier können Sie sich
abmelden.
Sie möchten überhaupt keine digitale Werbung (Werbe-E-Mails und Newsletter) mehr von uns erhalten? Hier können Sie sich
abmelden.
Die Datenschutzrichtlinien haben sich geändert. Wie wir mit Ihren Daten umgehen, können Sie im Detail
hier nachlesen.