| | Der Ticker kommt heute von @stadtnomadin Slow start |
|
Heute gibt es nur wenige Nachrichten aus der Digitalpolitik. Und ab Mittwoch kommt erneut der "harte" Lockdown. Ich wünsche euch trotzdem einen guten Start in die neue Woche. Jeff Bezos sitzt im Geldspeicher und zählt die Milliarden Während der erneute Lockdown für den Einzelhandel in den Städten ein großes Problem darstellt, profitiert Online-Händler Amazon weiterhin enorm von der Pandemie. Warum das vielleicht für Jeff Bezos, aber nicht für die übrigen Mitarbeitenden von Amazon eine positive Nachricht ist, zeigt der folgende Artikel. The Guardian Hacker hacken Hacker-Jäger Die amerikanische IT-Sicherheitsfirma Fireeye, an der u.a. auch die CIA beteiligt ist, wurde Opfer eines Cyberangriffs. Wer hinter der Attacke steckt ist noch nicht klar. Die gezielte und aufwändige Vorgehensweise der Cyberkriminellen lässt einen staatlich organisierten Angriff vermuten. Tagesspiegel Senioren vernetzen sich im Lockdown Dieses Jahr verlagerten alle ihre Aktivitäten ins Netz: Videocalls mit Freund*innen, virtuelle Team-Events, digitale Streams von Konzerten, und vieles mehr. Das gilt auch für Senior*innen, die mehr und mehr öffentliche und private digitale Angebote zur Kontaktpflege nutzen. Wichtigste Voraussetzung dazu: die digitale Infrastruktur. Netzpolitik.org Youtube muss IP-Adressen nicht herausgeben Der Filmverleiher Constantin möchte von Youtube Daten von Nutzer*innen, welche illegal Filme auf die Plattform hochgeladen haben. Nun hat der BGH geurteilt, dass die Plattform nur Namen und Anschrift von Raubkopierer*innen herausgeben muss. Strittig war, was der Begriff "Adresse" umfasst. Nach dem BGH-Urteil bezieht sich der Anspruch zur Datenherausgabe nicht auf IP-Adressen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern Zeit |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine 18.12.20 - The European Couch Lesson - im Netz - 47% weiblich, 53% männlich Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|