Willkommen 2020! www.suermondt-ludwig-museum.de

Termine

Das SLM ist zurzeit nur zu den Kunstpausen geöffnet!

Wie Sie wissen, erhält unser Museum eine neue Klimaanlage. IN–DER– ZWISCHEN–ZEIT ist es nur zu den KUNSTPAUSEN geöffnet.

Eintritt frei!

frohe weihnachten und ein wunderschönes, gesundes neues jahr!

Liebe Freunde des SLM!

Mit den besten Grüßen von der Baustelle möchten wir uns herzlich für Ihre Geduld bedanken. Aber das Warten wird 2020 belohnt werden. Dann ist das Museum gerüstet für die große Dürer-Ausstellung im Herbst. Danke, dass Sie uns inderZwischenZeit so zahlreich auf Facebook und Instagram begleiten.

Unser herzlicher Dank gilt auch unserer langjährigen Kuratorin Sylvia Böhmer, die sich am 1. Januar in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Mit ihren vielbeachteten und hochgelobten Fotografie-Ausstellungen hat sie den Ruf des SLM gemehrt und gefestigt.

Wir wünschen Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Freunden ein gesegnetes Weihnachtsfest, eine rauschende Silvesterparty und ein erfolgreiches und schönes neues Jahr!

Peter van den Brink
und das gesamte Team des SLM

Das war 2019 in bildern

Wir freuen uns auf 2020!

IN–DER–ZWISCHEN–ZEIT

Immer aktuell informiert
auf Facebook und Instagram!

@suermondtludwig

Rembrandt Harmenesz. van Rijn: Bildnis eines unbekannten Mannes, Suermondt-Ludwig-Museum, Foto: Anne Gold

Kunstpausen im Dezember

Lust auf Abwechslung in der Mittagspause und auf neue Bekanntschaften? Dann machen Sie doch eine Kunstpause im Suermondt-Ludwig-Museum. Dort erwartet Sie ein Speed-Dating der besonderen Art: In nur 15 Minuten lernen Sie ein Meisterwerk der Kunstgeschichte kennen.


Di 03. Dezember 2019
13.00 – 13.15 Uhr 

Das Zeichen der Diebe oder:
Wo kommt das Eichenholz her?

Auf der Rückseite einer spätmittelalterlichen Skulptur findet sich ein großes eingeschnittenes Zeichen in der Form der Ziffer „4“, der sogenannte „Merkurstab“, unter anderem das Zeichen der Diebe. Was hat. diese Marke auf einer Marienfigur zu suchen? Die Entdeckung dieser Markierung legt eine Spur zur Herkunft des verwendeten Eichenholzes...
Mit Michael Rief


Di 10.
Dezember 2019
13.00 – 13.15 Uhr 

Rembrandt Harmensz. van Rijn:
Bildnis eines unbekannten Mannes

2019 jährt sich der Todestag von Rembrandt zum 350. Mal. Ein Grund mehr, dass ihm der Direktor höchst persönlich eine Kunstpause widmet. Der große Meister des Goldenen Zeitalters schuf in seinem Leben eine enorme Zahl von Porträtdarstellungen. Sie geben dem Betrachter einen einzigartigen Einblick in das Leben, den Charakter und das Selbstverständnis des Dargestellten und in die Porträttradition seiner Zeit.
Mit Peter van den Brink


Di 17. Dezember 2019
13.00 – 13.15 Uhr 

Albrecht Dürer:
Geburt Christi aus dem Holzschnittzyklus Marienleben

Dürer verlegt die Weihnachtsszene in die Ruine eines perspektivisch angelegten Backsteinhauses, das zugleich das Bildgeschehen strukturiert. Das Innere der Architektur ist der Vita contemplativa vorbehalten, die Vita activa dringt von außen ein. Dürer, der nicht nur als Maler, sondern auch im Medium von Holzschnitt und Kupferstich Bedeutendes geleistet hat, setzt das Geschehen in das Schwarz-Weiß des Hochdrucks um. Dabei nutzt er derart feine Linien und Schraffuren, dass man die Farbe nicht vermisst.
Mit Dr. Dagmar Preising


Di 21. Januar 2020
13.00 – 13.15 Uhr 

Anthonis van Dyck:
Die Heilige Familie mit tanzenden Engeln
Weihnachten und Dreikönigsfest sind gerade erst vorbei, daher blickt die erste Kunstpause im neuen Jahr nochmal zurück auf die Heilige Familie, die, eingebunden in verschiedenen Szenen, zu einem der bedeutendsten Themen in der Geschichte der Kunst wurde. Nicht nur das Motiv ist bekannt, auch der Künstler ist kein Unbekannter: Anthonis van Dyck, Maler und Grafiker des flämischen Barocks und freier Mitarbeiter von Peter Paul Rubens, zeigt uns seine Version des Geschehens.
Mit Wibke Birth


Di 28. Januar 2020
13.00 – 13.15 Uhr 


Edward Jakob von Steinle:
Votivbild mit Ansicht der alten Aachener Marienkirche
Edward von Steinle, der auch die ehemalige Aachener Marienkirche in der Nähe des Hauptbahnhofs ausgemalt hat, gehört zu den sogenannten Deutschrömern, die im Stil der Nazarener arbeiteten. Das Votivbild ist insbesondere für die Aachener Stadtgeschichte interessant, da es unterhalb der Muttergottes die Anfang der 1970er Jahren abgerissene Marienkirche zeigt, die zu Ehren der unbefleckt empfangenen Jungfrau und Gottesmutter 1859-63 erbaut worden war.
Mit Dr. Dagmar Preising

Öffnungszeiten

Di – So 10.00 – 17.00 Uhr
Mo geschlossen

Barrierefreiheit

Das Suermondt-Ludwig-Museum ist in einem ehemaligen Stadtpalais des 19. Jahrhunderts mit älteren und neueren Anbauten untergebracht. Grundsätzlich sind alle Räume in allen Stockwerken für Rollstühle usw. durch Einsatz von Liftanlagen erreichbar. Aufgrund der Baugeschichte muss man sich auf unterschiedliche Boden-Niveaus einstellen, und Rollstuhlfahrer sollten mit Umwegen rechnen. Ein Standardrollstuhl steht im Sanitätsraum neben dem Foyer bereit. Es gibt ein behindertengerechtes WC. Das Servicepersonal ist gerne behilflich.

Impressum

Wilhelmstraße 18, 52070 Aachen
[email protected]
Tel.: +49 241 47980-40
Fax.: +49 241 37075

Museumsverein Aachen e.V.
Tel.: +49 241 47980-28
Fax: +49 241 37075

www.Suermondt-Ludwig-Museum.de

stadt aachen

Newsletter abbestellen oder abonnieren