Liebe Leserinnen und Leser,
ausgeprägte Hilfsbereitschaft, Verträglichkeit und Empathie sind an sich positive Eigenschaften, werden aber zum Verhängnis, wenn man nicht mehr auf die eigenen Bedürfnisse achtet. Sogenannte People Pleaser neigen dazu, es vor allem den anderen recht machen zu wollen. Immer ‚Ja‘ sagen, die eigene Meinung zurückhalten und ständige Gefälligkeiten können People Pleaser erschöpfen und zu Stress führen. Das kommt Ihnen bekannt vor? Unsere Autorin Elena Zelle hat ein paar Fragen gesammelt, mit denen Sie sich testen können. Auch worin die Ursachen für People Pleasing liegen und warum es nicht tragisch ist, ‚Nein‘ zu sagen, lesen Sie in
ihrem Artikel. Egal ob People Pleaser oder nicht: Das Thema „Tierversuche“ dürfte bei den meisten Menschen inzwischen auf Ablehnung stoßen. Dabei kann man sich darüber streiten, ob diese ethisch vertretbar sind oder nicht. De facto würde es einige für manche Menschen lebensnotwendige Arzneien und Medizinprodukte nicht geben, hätte man sie vorher nicht an Schweinen, Ratten oder Axolotln getestet. Wie also Tierwohl und Forschung an Lebewesen unter einen Hut bringen? Darüber erzählt die Biologin Dr. Sarah Strauß
im Interview.
Noch nicht ausreichend erforscht ist die Wirkung der Droge LSD. Oft wird dem Halluzinogen nachgesagt, dass es sich schon bei der Einnahme kleinster Dosen, dem Microdosing, positiv auf Konzentrationsfähigkeit und Kreativität auswirken soll. Auch von einem lindernden Effekt bei Depressionen und Angststörungen ist die Rede. Doch welche Risiken bestehen bei schwacher Dosierung? Über aktuelle Forschung lesen Sie
hier.
Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen nun