Wie würden Sie sich in diesen Situationen verhalten?Im Alltag ist die Versuchung, zu einer bequemen Notlüge zu greifen, häufig groß. Stellen Sie sich vor:
- Sie kommen nach einem stressigen Tag nach Hause. Das Telefon klingelt, Ihr Partner/Ihre Partnerin hebt ab. Es ist Ihre – etwas anstrengende – Tante, die Sie im Moment nicht sprechen möchten.
- Ihr Patenkind schenkt Ihnen einen Schal, den es selbst ausgesucht hat, der Ihnen jedoch gar nicht gefällt.
- Eine Freundin, die Sie lange nicht gesehen haben, hat 15 Kilo zugenommen.
- Ein guter Freund von Ihnen hat eine neue Partnerin, die Sie unsympathisch finden. Was antworten Sie auf die Frage „Magst du sie etwa nicht?“?
Strategie 1: Verzichten Sie auf das DoubleManchmal ist es gar nicht so schwer, auf das Double namens „Lüge“ zu verzichten. Lassen Sie sich nicht verleumden, sondern bitten Sie um Verständnis.
Falsch„Ich bin total erschöpft und habe jetzt weder die Kraft noch die Lust, mit dir zu sprechen.“Richtig„Liebe Tante, danke für deinen Anruf. Ein Telefonat passt mir jetzt gerade schlecht. Kann ich dich am Wochenende anrufen?“Diese Strategie passt auch für das letzte Beispiel. Sagen Sie Ihrem Freund die Wahrheit, ohne dabei verletzend oder unsachlich zu werden.
Falsch„Bingo! So eine Zicke wie die hattest du noch nie an deiner Seite.“Richtig„Du hast eine feine Beobachtungsgabe. Es stimmt, dass deine neue Freundin und ich noch nicht miteinander warm geworden sind.“
Strategie 2: Double „Schweigen“Erwartungshaltung macht auch vor „freiwilligen Gaben“ wie Geschenken oft keinen Halt. Wenn Ihnen ein Präsent nicht zusagt, müssen Sie das nicht unbedingt sagen. Zählt die Geste an sich mehr als der materielle Wert des Geschenks? Würdigen Sie die Bemühungen und nehmen Sie es mit Humor.
Falsch„Ach, Kind, was hast du dir denn bei diesen Farben gedacht? Deine Patentante ist doch kein Clown!“
Richtig„So einen farbenfrohen Schal habe ich noch nie geschenkt bekommen. Damit wirke ich bestimmt mindestens zehn Jahre jünger!“
Setzen Sie ebenfalls auf das Double „Schweigen“, wenn jemand zugenommen hat. Die Bemerkung
„Du hast aber zugenommen!“ ist in unserer Kultur verletzend. Eine Aussage wie
„Du siehst aber gut aus!“ wirkt in diesem Fall schnell ironisch oder spöttisch. Sagen Sie stattdessen einfach:
„Schön, dich zu sehen!“ Das entspricht der Wahrheit und weitere Lügen erübrigen sich.
Werden Sie zum „besten Lügner“Kaum ein Mensch kommt in seinem Leben komplett ohne Notlügen aus. Halten Sie es wie der englische Philosoph und Essayist Samuel Butler:
„Der beste Lügner ist der, der mit den wenigsten Lügen am längsten auskommt.“