Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Baden am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Silvesterparty: Michael Ganz, Betreiber des Boiler-Clubs in Aarau, hat sich kurzfristig entschieden, trotz 2G+ eine Silvesterparty durchzuführen. Aus epidemiologischer Sicht sei dies zu verantworten, findet Ganz, der auch die Spitex Aargau präsidiert. Er ärgert sich aber über die Regelung des Kantons, dass es nur Entschädigung gibt, wenn die Clubs offen sind.
Vorwürfe: Sie sind aus Kabul evakuiert worden, weil sie für die Schweiz gearbeitet haben. Nun sagen mehrere ehemalige afghanische Angestellte des Aussendepartements, dass sie sich im Stich gelassen fühlen.
Testcenter: Aus dem ganzen Zurzibiet und sogar aus Oerlikon sind Personen angereist, um sich bei Sabrina Tanner in Schneisingen testen zu lassen. Nach drei Monaten Betrieb ist ihr die Bewilligung aber wieder entzogen worden. Sie kann den Entscheid nicht nachvollziehen.
 
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus dem Aargau
Nachtleben
Clubbetreiber führt Silvesterparty durch, kritisiert aber neue Regelung des Kantons: «Man muss offen halten, auch wenn man vielleicht drauflegt»
Michael Ganz, Betreiber des Boiler-Clubs in Aarau, hat sich kurzfristig entschieden, trotz 2G+ eine Silvesterparty durchzuführen. Aus epidemiologischer Sicht sei dies zu verantworten, findet Ganz, der auch die Spitex Aargau präsidiert. Er ärgert sich aber über die Regelung des Kantons, dass es nur Entschädigung gibt, wenn die Clubs offen sind.
 
Aarau
Einsprecher wollen sich «dezidiert» gegen die neue Aarebeiz wehren – nun erklären sie, weshalb
 
bettwil
Immer wieder Unfälle auf der Muristrasse: Weshalb der Gemeinde die Hände gebunden sind
 
Schneisingen
Kanton schliesst Corona-Testcenter von Hebamme – die spricht von «fadenscheinigen Argumenten»
 
Bundesgericht
Illegales Autorennen im Kanton Aargau? Staatsanwaltschaft darf Handy eines Rasers durchsuchen
 
Serie: Unser Beizenjahr
«Wir mussten einem Brautpaar den Hochzeitstanz verbieten»: Wie das Wirtepaar im «Hertenstein» die Pandemie erlebt
 
Brugg
SP-Einwohnerräte bemängeln Situation am Bahnhof: «Die überdachten Veloparkplätze geben ein desolates Bild ab»
 
Kommentar
Zwei SVPler führen 2022 die Aargauer Regierung an – das kann ja nur gut gehen
 
Auswanderer-Serie 4/4
«Es gilt in erster Linie, überhaupt etwas zu essen aufzutreiben»: Wie ein Aargauer Auswanderer die Festtage in Kuba erlebt
 
Serie: Seltene Krankheiten
Leona ist voll in der Pubertät – ihre Knochen sind aber die einer 8-Jährigen
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Flüchtlinge
«Ich habe fast zwanzig Jahre für die Schweiz gearbeitet, und das ist der Dank»: Die vergessenen Deza-Leute aus Afghanistan
Sie sind aus Kabul evakuiert worden, weil sie für die Schweiz gearbeitet haben. Nun sagen mehrere ehemalige afghanische Angestellte des Aussendepartements, dass sie sich im Stich gelassen fühlen.
 
Pandemie
Omikron? Na und? Madrid lässt es knallen, die Schweiz wartet zu – nur China setzt auf eine noch nie gesehene Massnahme
 
Phobie
«Ich träumte nachts von Spritzen»: Für jede sechste Person ist Impfen Horror
 
Direkte Demokratie
Unterschriftensammler sind in Quarantäne oder Selbstisolation – kippt Omikron drei Referenden?
 
Automatisierung
Selbst ist der Flugpassagier: In Zürich soll er das Gepäck selbst auf das Laufband legen, bediente Schalter werden abgebaut
 
Interview
Politphilosophin über die Spaltung der Gesellschaft: Wie können wir uns wieder versöhnen, Frau Gentinetta?
 
Weltraumschrott
Look up! Warum uns Elon Musks Satelliten-Manie gehörig Angst machen sollte
 
Pandemie
Die Suche nach der grossen Bühne: So bringt sich Luzerns Gesundheitsdirektor national ins Gespräch
 
FC Basel
Populär bei den Spielern: Was sonst noch für einen Verbleib von Patrick Rahmen spricht
 
Urlaub
Aus 25 Ferientagen 56 machen: So setzen Sie Ihre Ferien 2022 optimal ein
 
Stossen Sie trotz allem auf 2022 an:
Diese Tipps begeisterten (5/8)
Besser als Prosecco, billiger als Champagner: Das sind die sechs besten Schaumweine
Schaumwein boomt. Aber er muss nicht aus Italien oder Frankreich kommen. Schweizer Winzer können längst mithalten – und dank dem Klimawandel auch englische.
 
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag.
Ihre Redaktion
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung