Evangelische Kirchen vor der Entscheidung | |
|
Erneuern oder untergehen | Markus Beile | | | In der Buchhandlung oder hier bestellen | |
| | Markus Beile ist überzeugt: Menschen haben nach wie vor ein Interesse an Religion. In der protestantischen Kirche finden ihre religiösen Fragen und Erfahrungen aber immer weniger Widerhall. Nur wenn die Kirche das ändert, wird sie nicht untergehen: Das ist die ebenso nüchterne wie scharfe These dieses Buches. Markus Beile zeigt, welche konkreten Merkmale eine zukunftsfähige Kirche haben muss. Eine mutige und pointierte Einladung zu Debatte und Erneuerung. | | | |
| Sie nennen mich einen katholischen Muslim | Klemens Peterhoff | | | In der Buchhandlung oder hier bestellen | |
| | Nach Schule und Abitur will er mithelfen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Fromm, sozial engagiert und entschieden schließt sich Klemens Peterhoff dem Jesuitenorden an. Nie im Leben hätte er damals geglaubt, dass er sich Jahre später nach Medina aufmachen würde, um als gläubiger Moslem die Pilgerreise nach Mekka anzutreten. Hier erzählt er seine Geschichte. Ein berührendes Buch über das religiöse Ringen eines Menschen, der Gott sucht und seiner Wirklichkeit in der Welt der islamischen Sufi-Orden am nächsten kommt. Ein authentisches Zeugnis der Offenheit, mit der Menschen und Religionen einander begegnen können. | | | |
| Wie das Christentum entstand | Klaus Wengst | | | In der Buchhandlung oder hier bestellen | |
| | »Jesus war der erste Christ!« – dass dieser Satz Unsinn ist, ist selbst in kirchlichen Kreisen nicht immer unmittelbar klar. Jesus war Jude und blieb es bis zu seinem Tod. Und auch die ersten Anhänger der Jesusbewegung waren Juden und blieben es. Wie aber entstand aus einer innerjüdischen Bewegung das Christentum? Und warum bestimmte dieses seine Identität sofort antijüdisch? Klaus Wengst erzählt die Geschichte einer neuen religiösen Bewegung im pluralen Panorama des Römischen Reiches. Eine Geschichte voller Eifer und Enthusiasmus, Konflikt und Leidenschaft – spannend, überraschend und erhellend. | | | |
| Glaube, Hoffnung, Liebe | Henning Theißen | | | In der Buchhandlung oder hier bestellen | |
| | Was bringt der Glaube? Henning Theißen fragt nach dem Ertrag religiöser Orientierung für Menschen heute. Kann Glaube helfen, wenn man die ökologische Krise und den gesellschaftlichen Zusammenhalt als zentrale Lebensprobleme empfindet? Ausgehend vom Gottesbegriff und der trinitarischen Rede vom Vater, Sohn und Geist zeigt der Autor, wie christliches Denken Antworten auf Gegenwartsfragen bietet und bringt dabei die Tugenden des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe neu ins Gespräch. | | | |
| | mehr Buchtipps? Dann folgen Sie uns auf: | |
|
|
|