|
|
|
|
|
Newsletter DAAD Aktuell 06/2024 |
|
|
| |
|
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
| die Lage ist ernst: „Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine und der zunehmenden systemischen Rivalität mit China hat das Thema Forschungssicherheit stark an Interesse gewonnen und stellt zum Teil auch bewährte Kooperationen auf den Prüfstand“, sagt Christian Strowa, Leiter des Bereichs Wissen und Netzwerk im DAAD. In einer Welt im Wandel gewinnt die Forschungssicherheit immer mehr an Bedeutung. Darüber hinaus ist auch interessant, was die geopolitisch aufgewühlten Zeiten für die Staaten und Wissenschaftsinstitutionen der Europäischen Union bedeuten. Sicherheit hat viele Facetten, die ebenfalls in dieser Newsletter-Ausgabe deutlich werden. Auch der Schutz vor Pandemien und der Umgang mit dem Klimawandel fordern die Wissenschaft – und Diversität ist ein Schlüssel, um gesellschaftliche Stabilität zu erreichen. Erfahren Sie in unserem Newsletter mehr zu diesen vielfältigen Themen! Ihr DAAD-Aktuell-Redaktionsteam
|
|
|
|
|
|
| | | Krieg, Cyberangriffe und systemische Rivalität: Bedrohungen dieser Art machen auch vor der deutschen Hochschullandschaft nicht Halt. Die Diskussion, wie angesichts verschiedenster Herausforderungen Sicherheit in internationalen Wissenschaftskooperationen gewahrt werden kann, bereichert der DAAD mit seiner Expertise. |
|
|
|
|
|
|
|
| | | Spätestens seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ist klar: Die Staaten der Europäischen Union brauchen dringend eine gemeinsame geopolitische Vision. Auf einer Konferenz an der Hertie School of Governance in Berlin diskutierten hochrangige internationale Expertinnen und Experten über die aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen und Möglichkeiten Europas, sich in einer sich verändernden Weltordnung zu positionieren. |
|
|
|
|
|
|
|
DIVERSITÄT WELTWEIT FÖRDERN |
|
|
|
| | | Voneinander lernen: Wie das DAAD-Projekt Women and diversity within Islamic contexts die Perspektiven muslimischer Frauen in mehreren Ländern untersucht. |
|
|
|
| |
|
| | | | Wie Bildungseinrichtungen den Umgang mit Diversität positiv beeinflussen können, zeigt eine deutsch-indonesische Kooperation, die durch eine DAAD-Förderung angestoßen wurde. |
|
|
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| | Mit Förderung des DAAD sind in Subsahara-Afrika zwei von insgesamt vier Globalen Zentren für Gesundheit und Pandemievorsorge entstanden. Sie gehen neue Wege im internationalen Austausch und in der Infektionsforschung. |
|
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| | Die Anwendung von Klimawissen zu ermöglichen, ist ein wesentliches Element der DAAD-Förderarbeit. Wie das in der Praxis aussieht, zeigt exemplarisch ein Kooperationsprojekt der Hochschule Anhalt mit der Päpstlichen Katholischen Universität Rio de Janeiro. |
|
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| © iStockphoto/paulobaqueta |
|
|
|
|
| | Vor 200 Jahren wanderten die ersten Deutschen nach Brasilien aus. Doch dass so viele junge Menschen dort heute Deutsch lernen möchten, hat meist andere Gründe. |
|
|
| |
|
|
---|
|
|
|
WAS SONST NOCH WICHTIG IST |
|
|
|
Servicebereich Alumni auf „Mein DAAD“
| Ab sofort finden Sie den Servicebereich für Alumni und Alumnae neu gestaltet innerhalb des Serviceportals „Mein DAAD“. Hier können Sie sich mit Ihrer DAAD-ID anmelden und viele kostenlose Serviceangebote wie Fachliteratur und Newsletter bestellen. Alumni und Alumnae, die schon im alten Servicebereich angemeldet waren, müssen sich einmal neu registrieren. |
|
|
|
|
|
Bundesverdienstkreuze für DAAD-Alumni
| Ehrung für zwei außergewöhnlich engagierte Persönlichkeiten: DAAD-Alumna Professorin Regina Leven und DAAD-Alumnus Professor Paul N’guessan-Bechié wurden mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik ausgezeichnet. Während N’guessan-Bechié unter anderem seit zehn Jahren Vorsitzender des Verbandes GAS für Germanistik in Subsahara-Afrika ist, wurde Leven für ihre herausragenden Verdienste auf dem Gebiet des Gebärdensprachdolmetschens und für ihr Engagement zum Wohle tauber Menschen ausgezeichnet. |
|
|
|
|
|
Austausch mit der Emory University
| Mit Unterstützung des DAAD kann jährlich eine Wissenschaftlerin oder ein Wissenschaftler ab 2024/25 einen viermonatigen Lehr- und Forschungsaufenthalt an der Emory University in Georgia (USA) absolvieren. |
|
|
|
|
|
Hybrider Politikdialog: Campus der Zukunft
| 9. September 2024
| Wie kann es gelingen, in Deutschland ausreichend bezahlbaren Wohnraum für internationale Studierende zu schaffen? Dazu findet im September eine hybride Dialog-Veranstaltung an der Universität zu Köln statt, an der unter anderem Studierende, Hochschulen, Studierendenverbände, Mittlerorganisationen und Vertreterinnen und Vertreter der Politik teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. |
|
|
|
|
|
INTERNATIONALE DAAD-AKADEMIE (iDA) |
|
|
|
Englisch in der Lehre – Einführung und Vertiefung (in Edinburgh) |
|
|
|
| Intensive Einführungs- und Vertiefungskurse für Dozentinnen und Dozenten: Im Mittelpunkt stehen Lehrsituationen, die für Vorlesungen und Seminar typisch sind – Begrüßung, Einleitung, Fragen stellen, Rückmeldungen geben, Anleitungen zu Gruppenarbeiten und Aufgaben im Labor, Ergebnisse zusammenfassen. |
|
|
|
| Anmeldeschluss: 2. August 2024 Termine: 2. bis 6. September 2024 |
|
|
|
| |
|
|
|
| Im Seminar wird dargestellt, wie die Schul- und Hochschulabschlüsse aus beiden Ländern zu bewerten sind, welche Leistungen gegebenenfalls vor der Studienaufnahme zu erbringen sind und auf welche Merkmale in den Zeugnissen geachtet werden muss. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Austausch über individuelle Fallbeispiele. |
|
|
|
| Anmeldeschluss: 21. August 2024 Termine: 18. und 19. September 2024 |
|
|
|
| |
|
|
|
Die Seine wird in den kommenden Wochen zur olympischen Bühne: In Paris hat Janine Wenk, Mitarbeiterin der DAAD-Außenstelle, die unten stehende Aufnahme gemacht. Von 26. Juli bis 25. August wird die Außenstelle allerdings nur eingeschränkt zu erreichen sein. Hintergrund sind jedoch nicht die Sommerspiele, sondern die Sommerschließung der Maison de la Recherche, in deren Räumen die Außenstelle zuhause ist. |
|
|
| |
|
|
Blick auf die „Pont Notre-Dame“ und rechts davon der „Quai de Gesvres“ © Janine Wenk |
|
|
|
|
|
|
|
Dieser Newsletter wird bereitgestellt von: Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD) Kennedyallee 50 D-53175 Bonn Tel.: +49 228 882-0 Fax: +49 228 882-444 E-Mail: [email protected] Internet: https://www.daad.de |
|
|
| Vertretungsberechtigter Vorstand: Prof. Dr. Joybrato Mukherjee Registergericht Bonn Registernummer VR 2107 Umsatzsteuer-IdNr.: DE122276332 Verantwortlicher i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV: Dr. Kai Sicks Kennedyallee 50, 53175 Bonn |
|
|
|
---|
|
|
|
Redaktion: Julia Geick, Barbara Kirsch, Julia Quirll da Matta (verantwortlich), DAAD e.V. Fazit Communication GmbH Haftungshinweis: Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte Dritter. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig. Copyright © by DAAD e.V. Der Inhalt dieses Newsletters ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung des Textes - auch auszugsweise – und der Bilder ohne vorheriges schriftliches Einverständnis des DAAD ist nicht gestattet. |
|
|
|
|
Der DAAD ist ein Verein der deutschen Hochschulen und ihrer Studierendenschaften. Er wird institutionell gefördert durch das Auswärtige Amt. |
|
|
|
|