Die dunkle Jahreszeit ist für mich Saunasaison: mit Kuschelsocken, Bademantel und Buch im Ruhebereich liegen.
Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
10.12.2024
 
Liebe Leserinnen und Leser, 
 
die dunkle Jahreszeit ist für mich Saunasaison: mit Kuschelsocken, Bademantel und Buch im Ruhebereich liegen. Im Hintergrund plätschert das Wasser im Tretbecken – Entspannung pur, wenn niemand redet. Meine Rituale habe ich mit der Zeit perfektioniert: schwitzen, abkühlen, ruhen. In den Pausen gibt es leichte Kost, damit der Magen weder leer noch zu voll ist. Erfahrene Saunagängerinnen und Saunagänger schwören auf das eiskalte Abduschen nach dem Aufguss. Für mich ist das zum Atemstocken. Beim nächsten Mal kann ich entspannen: In 28 Grad warmem Wasser zu plantschen normalisiert laut Vizepräsident des Verbandes Deutscher Badeärzte auch die Körpertemperatur.
 
Nach einem Saunatag fühle ich mich ähnlich wie nach einem Training. Entspannt und erschöpft falle ich ins Bett. Dies ist mein persönlicher Tipp für guten Schlaf. Doch es gibt auch Störenfriede beim Ein- und Durchschlafen. Eine Studie des Max-Planck-Instituts hat untersucht, ob der Mond dazu gehört. Über 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lieferten wertvolle Daten, mit denen die Theorie des Chronobiologen Prof. Christian Cajochen widerlegt wurde. Was seine Studie mit nur 33 Teilnehmern entdeckt haben wollte, können Sie in diesem Artikel nachlesen.
 
Unsere Redakteurinnen und Redakteure lesen evidenzbasierte Quellen, um über Themen rund um die Gesundheit zu schreiben. Evidenz bedeutet auch, dass eine Studie groß genug sein soll, um zitiert zu werden. Speziell zum Thema Schlaf haben wir einen Newsletter: Ab Anmeldung begleitet er Sie acht Wochen lang mit Übungen und Empfehlungen von Schlafexperte Dr. Martin Schlott.

Eine entspannte Woche wünscht
Ihre
Liubov Bolshukhina

PS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected]
ANZEIGE
Themen des Tages
 
Richtig schwitzen: So vermeiden Sie Sauna-Fettnäpfchen
 
  
Laut quatschen, Badekleidung tragen, zu viel Zeit in der Hitze aushalten wollen: Wer zum ersten Mal in die Sauna geht, sollte die Regeln kennen. Mit diesen Tipps sind Neulinge gut vorbereitet.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Muss die kalte Dusche nach der Sauna wirklich sein?
 
  
So mancher, der die Wärme der Sauna genießt, bekommt schon beim Gedanken an die eiskalte Dusche danach Schweißausbrüche. Die muss aber gar nicht sein, sagt ein Experte.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Was hilft gegen Schlafstörungen?
 
  
Viele Menschen schlafen schlecht: Sie können nicht einschlafen, wachen nachts auf, sind tagsüber müde und erschöpft. Was Schlafstörungen auslöst. Welche Therapien helfen.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Schlechter Schlaf bei Vollmond – was die Forschung dazu sagt
 
  
Viele Menschen, die alle vier Wochen nachts nicht zur Ruhe kommen, geben dafür dem Mond die Schuld. Wir klären, ob er wirklich für die Schlafprobleme verantwortlich ist.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Schlafstörungen in den Wechseljahren: Ursachen und Hilfe
 
  
Jede zweite Frau leidet an Schlafstörungen in den Wechseljahren. Woran liegt das? Welche Rolle spielen die Hormone? Verschiedene Strategien und natürliche Alternativen führen zu einer guten Nachtruhe.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Schlafstörungen im Alter: Ursachen und Risiken
 
  
Leider keine Seltenheit: Schlafstörungen im Alter. Ein Problem, das leider zu oft auf die leichte Schulter genommen wird und mehr Aufmerksamkeit verdient.
> Zum Artikel
Keine Tabus
 
Ich habe gehört, dass Chilis gegen Erektionsstörungen helfen sollen. Ist da was dran?
 
  
Antwort von Prof. Dr. Axel Merseburger, Urologe:

Die Forschung zu diesem Thema ist sehr begrenzt. Es gibt tatsächlich Hinweise darauf, dass Capsaicin, der Wirkstoff in Chilis, positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Indem es die Blutgefäße erweitert, kann Capsaicin etwa die Durchblutung verbessern. Das könnte theoretisch die Erektionsfähigkeit fördern, da Erektionen durch den Blutfluss in die Schwellkörper des Penis entstehen.
Gesicherte wissenschaftliche Beweise, dass Chilis direkt gegen erektile Dysfunktion wirken, gibt es aber nicht. Viele Faktoren beeinflussen die Potenz, darunter Stress, Ernährung, Bewegungsmangel und daraus entstehende Probleme wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Salben mit Chili gegen Erektionsprobleme gibt es nicht. Wärmecremes oder Pflaster mit Capsaicin sollten nicht am Penis angewandt werden. Sie sind dafür nicht geeignet und können zu großen Schmerzen führen. Unabhängig davon ist wichtig, die Ursache von Erektionsstörungen ärztlich abklären zu lassen.
Neu in Einfacher Sprache
 
Kieferzyste
 
  
Lesen Sie in Einfacher Sprache: Was sind die Ursachen von Kieferzysten? Was können Sie bei einer Kieferzyste tun?
> Zum Text in Einfacher Sprache
 
 
 
 
Unser WhatsApp-Kanal – Gesundheitsinfos in einfacher Sprache
 
  
Fast 10 Millionen Menschen in Deutschland haben Schwierigkeiten, komplexe Texte zu verstehen. Wir machen Gesundheitsinfos für alle zugänglich – kurz, klar und leicht verständlich!
> Zum WhatsApp-Kanal
ANZEIGE
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
 
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Wie man einen Bandscheibenvorfall erkennt und behandelt +++ So gelingen stressfreie Weihnachten für alle +++ Nicht für jeden eignen sich Mittelmit dem Schlafhormon Melatonin +++ Schuld: Der Prozess der Vergebung +++ Matsch: Ist der Grüntee zurecht in aller Munde? +++ Gesünder altern an der Kletterwand +++ Spiele: Tipps aus der Redaktion +++ Leitfaden für Menschen ohne Krankversicherung +++ Interview mit den Ehrlich Brothers +++ Forschung: Pilze auf dem Vormarsch +++ Was bei trockenen Augen hilft +++ Reise: Dickens-Festival in Deventer +++ Gesund essen: Rezepte für ein gutes Bauchgefühl +++ Kolumne: Gespräch mit einer Wollsocke +++
In der Apotheke: Die aktuelle  "Apotheken Umschau"