Viele sprechen davon – aber was Seltene Erden sind, wie sie gefördert werden und wo sie vorkommen, wissen schon weniger. Hier erfahren Sie die wichtigsten Fakten zu den Seltenen Erden.
Infineon Technologies liefert ab dem ersten Quartal 2025 die ersten 200-mm-SiC-Produkte aus Villach. Die leistungsstarke SiC-Technologie unterstützt Hochspannungsanwendungen wie erneuerbare Energien, E-Fahrzeuge, Schnellladestationen und Züge.
Tasking, in München ansässiger Hersteller von Tools für die Entwicklung von Embedded-Software, hat LDRA übernommen, einen Anbieter von Tools für Code-Analyse, Test und Verifizierung. Die Akquisition soll Taskings Angebot an Entwicklungstools im Bereich Safety und Security stärken.
Mit Holger Ruban hat Bürklin zum 1. November 2024 einen ausgewiesenen Distributions-Experten als CEO berufen. 25 Jahre Branchenerfahrung – zuletzt als CEO von Distrelec – sprechen für sich.
KI-Moderatorin Emma präsentiert Technik, Trends und Innovationen aus der Elektronik-Welt. Im Wochenrhythmus gibt es den News-Überblick im kompakten Videoformat.
Das Heizgesetz der Ampel-Regierung wurde gerade aus Bayern kritisiert - ein Treppenwitz, dass die Förderung gerade im Freistaat besonders gut ankommt - 42.000 Anträge für Heizungstausch gingen ein. Da die Förderung möglicherweise gestrichen wird, raten Experten, jetzt noch Anträge zu stellen.
Siemens, Guofu Hydrogen und RCT GH Hydrogen haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet, um zusammen die Wasserstoff-Wertschöpfungskette weiterzuentwickeln.
Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektroautos stehen Betreiber von Ladeinfrastruktur vor einer zentralen Herausforderung: Wie kann der steigende Strombedarf gedeckt werden, ohne das Netz zu überlasten oder unnötig hohe Kosten zu verursachen?
Kommt eine Abspaltung vom Mutterkonzern noch 2025? Siemens erwägt, die Anteile an seiner erfolgreichen Medizintechniksparte zu verkaufen, zugunsten der digitalen Industrie. Eine Entscheidung wird für Dezember erwartet. Was sind die Hintergründe und was bedeutet der Schritt für Healthineers?
Keysight beteiligt sich an zwei Projekten des 6G Smart Networks and Services Joint Undertaking (SNS-JU), einem EU-kofinanzierten Forschungs- und Innovationsprogramm zur Stärkung der europäischen 6G-Forschung.
Das Protokoll USB-C Power Delivery (PD) 3.1 Extended Power Range (EPR) ist ein bedeutender Fortschritt in der modernen Batterieladetechnik. Da Consumer-Geräte immer leistungsfähiger werden, ist der Bedarf an schnellem Laden von Akkus über kompakte und universelle Anschlüsse stark gestiegen.
Erstmals soll in Jülich ein Annealing-Quantencomputer mit einem Exascale-Rechner gekoppelt werden, um in neue Dimensionen der Rechenleistung für hochkomplexe Probleme vorzustoßen.
Dieser Newsletter wurde an [email protected] verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.