Sehr geehrter Herr , | häufig fokussiert sich die Behindertenarbeit auf Kinder und Jugendliche. Dabei benötigen auch erwachsene und ältere Menschen mit Behinderung Unterstützung, um ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Zwei Neuerscheinungen widmen sich dieser wichtigen Thematik. Behindertenarbeit vom Menschen aus bezieht sich in erster Linie auf Erwachsene mit Lernschwierigkeiten und komplexen Behinderungen. Der personenzentrierte Ansatz knüpft ausgehend von den „Betroffenen“ (Empowerment) an Konzepten und methodischen Instrumenten der Gemeinwesenarbeit, der Lebensweltorientierung sowie der Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit an, um Inklusion und Partizipation (Teilhabe) zu ermöglichen. Immer mehr Menschen mit Behinderung werden älter. Viele leben und sterben in Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung. Es ist für Mitarbeitende und Familien eine neue Aufgabe, sie im Sterben zu begleiten. Und auch Menschen mit Behinderung möchten sagen, was sie sich für die letzte Zeit ihres Lebens wünschen. Inklusion am Lebensende versucht deshalb, folgende wichtige Fragen zu beantworten: Wie können die Menschen mit Behinderung gut begleitet werden? Was brauchen die Einrichtungen, um dies zu ermöglichen? Damit möglichst viele Menschen dieses Buch lesen können, sind alle Beiträge auch in Einfacher Sprache abgedruckt. Weitere interessante Fachbücher zum Themenbereich Inklusion und Behinderung finden Sie unten. Mit freundlichen Grüßen Ihre Caroline Lais | Marketing und Vertrieb | Lambertus-Verlag GmbH Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33
|
| | Prof. Dr. Georg Theunissen | Behindertenarbeit vom Menschen aus | Unterstützungssysteme und Assistenzleistungen für Menschen mit Lernschwierigkeiten und komplexer Behinderung | 978-3-7841-3159-7 | November 2020, ca. 350 Seiten |
| Behindertenarbeit vom Menschen aus | | Das Buch zeigt Wege einer Behindertenarbeit vom Menschen aus auf, die sich in erster Linie auf Erwachsene mit Lernschwierigkeiten und komplexen Behinderungen bezieht. Der personenzentrierte Ansatz knüpft ausgehend von den „Betroffenen“ (Empowerment) an Konzepten und methodischen Instrumenten der Gemeinwesenarbeit, der Lebensweltorientierung sowie der Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit an, um Inklusion und Partizipation (Teilhabe) zu ermöglichen. Dabei stehen Personen im Fokus, die angesichts spezifischer Beeinträchtigungen auf kognitiver, motorischer, sensorischer, emotionaler und sozialer Ebene eine entsprechende ressourcenorientierte Unterstützung zur Verwirklichung des menschlichen Lebens benötigen. Inklusive kostenloser eBook-Version. | ca. 27,00 EUR | |
| | | | Caritasverband Freiburg-Stadt e.V. (Hg.), Kath. Akademie der Erzdiözese Freiburg (Hg.) | Inklusion am Lebensende | Menschen mit geistiger Behinderung begleiten | 978-3-7841-3293-8 | 1. Auflage, November 2020, ca. 120 Seiten |
| Inklusion am Lebensende | | Das Buch stellt die Entwicklung einer Hospiz- und Palliativkultur in Einrichtungen der Eingliederungshilfe vor. Die Beiträge präsentierendie Ergebnisse der Vorträge und Workshops des Fachtags „Inklusion am Lebensende?! Menschen mit geistiger Behinderung bis an das Lebensende begleiten“ im März 2019. Daraus ergeben sich erste Anregungen aus der Praxis für die Praxis. Zielgruppe sind Interessierte aus dem Bereich der Eingliederungshilfe und der Hospiz- und Palliativarbeit. Inklusive kostenloser eBook-Version. | ca. 20,00 EUR | |
| | | | Janina Bessenich, Janina Bessenich, Thorsten Hinz (Hg.) | Teilhabe am Lebensende | 978-3-7841-3216-7 | 1. Auflage, November 2019, 108 Seiten |
| Teilhabe am Lebensende | | Das Handbuch für die Praxis zeigt Fachkräften der Behindertenhilfe praktische Lösungen auf und welche Unterstützung und Hilfe für Menschen mit Behinderung am Lebensende möglich, gewünscht und passend ist. Der weit gefasste Hilfebegriff umfasst Hintergrundinfos ebenso wie Hinweise zur sensiblen, persönlichen Betreuung und Hilfestellung für kleine Andachten. Konkrete Hinweise, was bei Tod, Nachlassregelung und Bestattung zu tun ist, ergänzen die vielschichtige Text- und Materialsammlung. Inklusive kostenloser E-Book Version. | 23,00 EUR | |
| | | | Wolfgang Kulig, Sabine Schönfelder | Theorie und Praxis der Heilerziehungspflege | 978-3-7841-3283-9 | 1. Auflage, April 2021, ca. 400 Seiten |
| Theorie und Praxis der Heilerziehungspflege | | Das Buch richtet sich an Heilerziehungspfleger*innen in Ausbildung und Praxis und eignet sich als Einführung für alle sozialen Berufe und Studiengänge. Es deckt folgende übergeordneten Themenfelder ab: - Heilpädagogische Grundlagen - Entwicklungspsychologische Grundlagen - Behinderung in der Lebenslaufperspektive - Allgemeine Aspekte von Heilerziehungspflegerischem Handeln - Konkrete Arbeitsfelder von Heilerziehungspflegerischem Handeln Inklusive kostenloser eBook-Version. | ca. 24,00 EUR | |
| | | | Heidi Fischer, Michael Renner | Heilpädagogik | Heilpädagogische Handlungskonzepte in der Praxis | 978-3-7841-3285-3 | 3., aktualisierte Auflage, März 2021, ca. 350 Seiten |
| Heilpädagogik | | Dieses Buch ist Pflichtlektüre für alle, die sich in Theorie und Praxis mit Fragestellungen der Heilpädagogik befassen. Anhand von konkreten Fallbeispielen erstellen die Autoren eine wissenschaftlich fundierte heilpädagogische Diagnose und begründen einen spezifischen Handlungsansatz. Die Praxisbeispiele beziehen sich vorwiegend auf die Arbeit mit Familien, mit Kindern und Jugendlichen, die unter Risikobedingungen aufwachsen und mit Verhaltensstörungen, Schulschwierigkeiten u.a. reagieren. Das Buch richtet sich an HeilpädagogInnen in Studium und Ausbildung aber auch an alle pädagogischen Fachkräfte, die im Alltag mit herausforderndem Verhalten von Kindern und Jugendlichen konfrontiert sind wie ErzieherInnen), SozialpädagogInnen, LehrerInnen. Inklusive kostenloser eBook-Version. | 27,00 EUR | |
| | | | Norbert Beck (Hg.) | Therapeutische Heimerziehung | Grundlagen, Rahmenbedingungen, Methoden | 978-3-7841-3234-1 | 1. Auflage, März 2020, 678 Seiten |
| Therapeutische Heimerziehung | | Junge Menschen in den stationären HzE/der Eingliederungshilfe sind psychosozial hoch belastet und weisen oft psychische Störungen auf. Dies erfordert komplexe und qualifizierte Handlungsansätze in einem multiprofessionellen Zusammenspiel heil- und sozialpädagogischer, psychotherapeutischer, kinder- und jugendpsychiatrischer und sonderpädagogischer Expertise. Über sozialrechtliche und wissenschaftliche Aspekte führt der Band in die Grundlagen Therapeutischer Heimerziehung ein. Die Darstellung der verschiedenen Systeme und ein Überblick über kinder- und jugendpsychiatrische Störungsbilder spannen die Rahmenbedingungen auf, bevor spezifische heilpädagogischtherapeutisch Handlungsmethoden vorgestellt werden. Eine multidisziplinäre und systemübergreifende Perspektive ist durch fachkundige Autoren aus unterschiedlichen Bereichen gegeben. Inklusive kostenloser eBook-Version. | 39,00 EUR | |
| | | | Ellen Notbohm, Ellen Notbohm, Veronica Zysk | 1001 Ideen für den Alltag mit autistischen Kindern und Jugendlichen | Praxistipps für Eltern, pädagogische und therapeutische Fachkräfte | 978-3-7841-3062-0 | 1. Auflage, November 2019, 280 Seiten |
| 1001 Ideen für den Alltag mit autistischen Kindern und Jugendlichen | | Über 1001 innovative wie auch bewährte Tipps unterstützen Eltern, Lehrkräfte und ErzieherInnen im Alltag mit autistischen Kindern und Jugendlichen. Praktisch, alltagsnah und auf die unterschiedlichen Entwicklungsstufen, Lernstile und Fähigkeiten angepasst, werden kreative und einfach anwendbare Ideen aufgezeigt – eine Fundgrube für alle, die mit Kindern und Jugendlichen aus dem Autismus- Spektrum leben und arbeiten. Inklusive kostenloser E-Book Version. | 28,00 EUR | |
| | | | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Lambertus-Verlag | Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen | SGB IX mit anderen Gesetzen und Verordnungen - Textausgaben zum Sozialrecht - Band 5 | 978-3-7841-3155-9 | 3. Auflage, Dezember 2019, 464 Seiten |
| Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen | | Diese Ausgabe enthält die aktuelle Fassung des Textes des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (SGB IX). Außerdem wurden der Text des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) und des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) sowie einschlägige Verordnungen aufgenommen. Stand: 1. Januar 2020 | 12,90 EUR | |
| | | | Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (Hg.) | Berufliche Rehabilitation 4/2019 | Schwerpunktthema: Berufsbildungsgesetz novelliert | 0931-889-3-2019 | 1. Auflage, Mai 2020, 335 Seiten |
| Berufliche Rehabilitation 4/2019 | | Die „Berufliche Rehabilitation" ist derzeit die einzige deutsche Fachzeitschrift, die zu Fragen einer arbeitsmarktbezogenen Teilhabe junger Menschen mit Behinderung publiziert. Herausgegeben wird Sie von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Bildungswerke e.V. (BAG BBW). Ergebnisse aus innovativen Modellprojekten und Kooperationen mit der Wirtschaft sind ebenso vertreten wie die neuesten Erkenntnisse der rehabilitationswissenschaftlichen, medizinischen, psychologischen oder pädagogischen Forschung und Praxis. Die Ausgabe 01/2018 hat den Themenschwerpunkt "Berufsbildungsgesetz novelliert". Vergangene Hefte erhalten Sie bei uns auch zum Einzelpreis zwischen 7,20 Euro und 10,50 Euro. Sprechen Sie uns an. | 10,50 EUR | |
| | | | neue caritas Jahrbuch 2021 Ab sofort können Sie das „neue caritas Jahrbuch 2021“ bestellen. Es gilt als Kompetenzausweis der Caritas in Deutschland. Es zeigt die Vielfalt der Arbeitsbereiche und mit zahlreichen Best-Practice-Beispielen innovative Lösungen auf. Hilfreich ist der komplett aktualisierte Adressteil mit sämtlichen Caritas-Adressen in Deutschland. Das Jahrbuch ist beliebt als Geschenk für ehrenamtliche/freiwillige Mitarbeitende sowie für Partner in Kirche, Gesellschaft und Politik. Bestellen Sie bitte hier. | |
| |
| Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet? Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten! | |
|
|
| Ihnen gefällt unser Newsletter? Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen. | |
|
|
|
|
|