Australier muss zum Altersfreitod in die Schweiz reisen + Pflegenotstand – Jens Spahn macht mobil + Warum verdienen Pflegekräfte nicht endlich mehr?

Newsletter 5/2018

Selbstbestimmt und gut informiert

Liebe Lesende,
ein 104-jähriger Australier könnte zu einer Ikone für den begleiteten Freitod von alten Menschen werden. Der lebensmüde Wissenschaftler David Goodall wollte sterben, musste dafür aber erst in die Schweiz reisen. Welch eine Zumutung für diesen höchstbetagten Mann. Anfang Mai ist er in Basel mit Hilfe einer Schweizer Sterbehilfeorganisation aus dem Leben geschieden. Wir beleuchten den Fall. Außerdem beschäftigen wir uns in dieser Ausgabe mit dem gesundheitspolitischen Thema der Pflege. Missstände wie chronisch überlastetes Pflegepersonal und die Sorge, in Altenheimen oder Krankenhäusern nicht gut versorgt zu werden, treibt die Menschen um. Aktuell wird wieder engagiert darüber diskutiert. Denn der neue Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will, dass die Pflegeberufe attraktiver werden. Ein griffiges Konzept fehlt ihm dafür jedoch noch. Der neue Tarifabschluss für Pflegekräfte macht eine Tätigkeit in der Branche zumindest nicht attraktiver. Aber lesen Sie selbst.

Ihre Zentralstelle Patientenverfügung

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen und Interessenten mitteilen, dass sie sich mit einer E-Mail an [email protected] formlos anmelden können.

 
David Goodall mit seinem Arzt Dr. Philip Nitschke | Foto: Exit International

Australier muss zum Altersfreitod in die Schweiz reisen

Der höchstbetagte australische Wissenschaftler David Goodall könnte zu einer Ikone für den begleiteten Freitod auch von lebensmüden alten Menschen werden. Er ist in Basel mit Hilfe einer Schweizer Sterbehilfeorganisation aus dem Leben geschieden. Weiterlesen…

 
Jens Spahn | Foto: Jens Spahn
 

Pflegenotstand – Jens Spahn macht mobil

Kaum ein gesundheitspolitisches Thema bewegt die Menschen zunehmend so wie chronisch überlastetes Pflegepersonal und die Sorge, in Altenheimen – aber auch in Kliniken –  nur noch schlecht versorgt zu werden. Sollte dies bei Minister Jens Spahn angekommen sein? Weiterlesen…

Foto: Konstantin Börner

Warum verdienen Pflegekräfte nicht endlich mehr?

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will die Abwärtsspirale aus immer größerer Belastung der verbleibenden Pflegekräfte und der zunehmenden Abkehr von diesem Beruf stoppen. Eine Ursache für die geringe Attraktivität von Pflegeberufen ist der schlechte Verdienst. Weiterlesen…

Selbstverständlich finden Sie hier umfangreiche Informationen und Serviceangebote zu unseren Patientenverfügungen. Mit der Suchfunktion können Sie in unseren Meldungen seit 2007 gezielt nach Stichwörten wie "§ 217" oder "Suizidhilfe" finden. Schauen Sie doch mal rein.

www.patientenverfuegung.de

Jährlich beraten wir mehr als 2.000 Menschen kostenfrei in unserer Zentralstelle Patientenverfügung. Um diese individuellen und vertraulichen Gespräche anbieten zu können, sind wir auf Spenden angewiesen. Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, dass der Gedanke der Patientenautonomie in unserem Land weiter gestärkt wird.

Jetzt spenden!

Kontakt

Zentralstelle Patientenverfügung Wallstraße 65
10179 Berlin
Tel: 030 613904–11
Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 10–17 Uhr

E-Mail: [email protected]
Web: www.patientenverfuegung.de

Folgen Sie uns: 

facebook
twitter
google
instagram

Spendenkonto

Zentralstelle Patientenverfügung 
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 1002 0500 0003 1364 03
BIC: BFSWDE33BER
Stichwort: Patientenverfügung

 

 

Hier können Sie direkt online spenden. Vielen Dank.

Herausgeber

Humanistischer Verband Deutschlands – Landesverband Berlin-Brandenburg KdöR, vertreten durch den Vorstand Katrin Raczynski, Wallstraße 61-65, 10179 Berlin

Inhaltlich Verantwortlicher im Sinne von § 55 Abs. 2 RStV: Thomas Hummitzsch, E-Mail: [email protected]

Diese E-Mail wurde an [email protected] verschickt. Wenn Sie keine weiteren E-Mails erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.