Patientenmord-Serie unvorstellbaren Ausmaßes +++ Zwang zur Behandlung - Hilfe durch Zwang? +++ Es ist wieder soweit: Grippeimpfung ja oder nein?

Newsletter 10/2018

Selbstbestimmt und gut informiert

Liebe Lesende,

es ist genauso erschreckend wie Sie vermuten. Patiententötungen kommen hierzulande in Kliniken deutlich häufiger vor als man annimmt. Dr. Karl H. Beine, früherer Chefarzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Professor an der Universität Witten/Herdecke, zählt allein seit den siebziger Jahren zehn Tötungsserien in Kranken- und Pflegeeinrichtungen. Er hat auch eine Erklärung, warum Krankenpfleger Niels Högel zwischen 2000 und 2005 fast einhundert Patient_innen umgebracht hat. Aus aktuellem Anlass blicken wir auf den laufenden Mordprozess gegen Högel und beleuchten die Hintergründe von Patiententötungen in Kliniken.

Wir greifen aber auch noch einmal ein Thema des vergangenen Newsletters auf. Nachdem wir dort über das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zu Zwangsfixierungen berichtet hatten, nehmen wir diesmal die Stellungnahme des Ethikrates unter die Lupe und haben dabei vermeintlich Selbstverständliches entdeckt.

Nach dem gefühlt endlosen Sommer kommt sie nun doch, die kalte Jahreszeit. Und jedes Jahr stellt sich wieder die Frage: "Grippeimfung - ja oder nein?". Für uns ein Anlass, uns abseits der notorischen Panikmache von Impfgegner_innen mit der Kritik an der vorsorglichen Grippeschutzimpfung zu befassen und zu schauen, ob der Impfstoff 2018 einen besseren Schutz verspricht als der der vergangenen Jahre. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.

Ihre Zentralstelle Patientenverfügung

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen und Interessenten mitteilen, dass sie sich mit einer E-Mail an [email protected] formlos anmelden können.

 
Gebäude des Landgerichts Oldenburg, Foto: Corradox via wikimedia commons

Patientenmord-Serie unvorstellbaren Ausmaßes

Patiententötungen im Krankenhaus kommen häufiger vor als gedacht. Das behauptet seit langem der Psychiatrieprofessor und Buchautor Dr. Karl H. Beine. Doch wie konnte der Pfleger Niels Högel – einhundert Patient_innen hat er wohl auf dem Gewissen – zum Massenmörder aus innerer Leere werden? Weiterlesen...

Auszug aus der Stellungnahme des Humanistischen Verbandes Deutschlands

Zwang zur Behandlung Hilfe durch Zwang?

In unserem letzten Newsletter haben wir berichtet, dass das Bundesverfassungsgericht die Bedingungen für eine erlaubte Fixierung von psychisch Kranken verschärft hat. Nun hat der Ethikrat seine Stellungnahme zu Zwangsbehandlungen und Zwangsmaßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe veröffentlicht. Weiterlesen...

Foto: Marco Verch via Flickr (CC BY 2.0)

Es ist wieder soweit: Grippeimpfung ja oder nein?

In Deutschland ist es mit quasi flächendeckenden Impfungen von Kindern gelungen, zahlreiche Krankheiten aus unserer Erfahrungswelt zu verbannen. Immer häufiger werden auch Grippeimpfungen für Erwachsene angeboten. Doch deren Nutzen ist nicht unumstritten. Weiterlesen...

Selbstverständlich finden Sie hier umfangreiche Informationen und Serviceangebote zu unseren Patientenverfügungen. Mit der Suchfunktion können Sie in unseren Meldungen gezielt nach Stichwörten "humanes Sterben" oder "§ 217" suchen. Schauen Sie doch mal rein.

www.patientenverfuegung.de

Jährlich beraten wir mehr als 2.000 Menschen kostenfrei in unserer Zentralstelle Patientenverfügung. Um diese individuellen und vertraulichen Gespräche anbieten zu können, sind wir auf Spenden angewiesen. Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, dass der Gedanke der Patientenautonomie in unserem Land weiter gestärkt wird.

Jetzt spenden!

Kontakt

Zentralstelle Patientenverfügung Wallstraße 65
10179 Berlin
Tel: 030 61 39 04 11
Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 10–17 Uhr

E-Mail: [email protected]
Web: www.patientenverfuegung.de

Folgen Sie uns: 

facebook
twitter
google
instagram

Spendenkonto

Zentralstelle Patientenverfügung 
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE48 1002 0500 0003 1364 67
BIC: BFSWDE33BER
Stichwort: Patientenverfügung

 

 

Hier können Sie direkt online spenden. Vielen Dank.

Herausgeber

Humanistischer Verband Deutschlands, Landesverband Berlin-Brandenburg KdöR, vertreten durch Katrin Raczynski (Vorstandsvorsitzende) & David Driese (Vorstand), Wallstraße 61-65, 10179 Berlin.

Inhaltlich Verantwortlicher im Sinne von § 55 Abs. 2 RStV: Thomas Hummitzsch, E-Mail: [email protected]

Diese E-Mail wurde an [email protected] verschickt. Wenn Sie keine weiteren E-Mails erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.