Im Jahr 1990 hat Pater Matthias Doll die deutsche Fußball-Nationalelf zur WM begleitet. Danach blieb er mit Franz Beckenbauer freundschaftlich verbunden, segnete sogar dessen Haus. Im Interview erinnert er sich an gemeinsame Momente.
Krippe gucken, Kerzen anzünden? Nun ist das im Kölner Dom wieder möglich. Das große Polizeiaufgebot ist abgezogen. Doch einige Sicherheitsmaßnahmen bleiben, erklärt Dompropst Guido Assmann. Große Taschen müssen draußen bleiben.
Synodalität sei ein wichtiger Paradigmenwechsel in der katholischen Kirche, so der deutsche Kardinal Walter Kasper. Doch das deutsche Reformvorhaben eines Synodalen Ausschusses schieße über das Ziel hinaus und sei nicht legitimiert.
Der Chefdogmatiker des Papstes, Kardinal Victor Fernandez, gerät erneut wegen eines früheren Buches in die Kritik. Ein konservativer Blog wirft ihm vor, mystische Erfahrungen einiger Heiliger auf Orgasmen zu reduzieren.
Sie zählt zu den größten religiösen Festen der Welt. Die katholische Prozession des "Schwarzen Nazareners" in Manila bringt Millionen Philippiner auf die Beine. Die Mega-Prozession sorgte teils für inbrünstiges Chaos.
Ein Experte nennt die bayerische Anlaufstelle für Opfer von Missbrauch "einen Witz". Er erhebt Vorwürfe gegen den Augsburger Bischof Bertram Meier und berichtet über Behinderungsversuche des früheren Papstsekretärs Gänswein.
Der Kölner Dom hat nach über 16 Tagen wieder für Besucherinnen und Besucher aus aller Welt geöffnet. Zuvor konnten das Gotteshaus seit dem 24. Dezember nur Gottesdienst-Teilnehmer nach einer intensiven Kontrolle durch die Polizei