Je mehr sich Unternehmen vernetzen, desto anfälliger sind sie für Angriffe über das Internet. Wir zeigen Ihnen die häufigsten Attacken aus dem Web. |
Mit einem präparierten Link konnte eine Sicherheitslücke in Amazons Infrastruktur ausgenutzt und auf fremde Alexa-Daten zugegriffen werden. (Amazon Alexa, Ajax) |
Das US-Unternehmen HashiCorp hat mit der Terraform-Cloud eine Open-Source- und Enterprise-Lösung für die Automatisierung von Multicloud-Infrastrukturen in großen Unternehmen bereitgestellt. |
Um für die Cyberbedrohungen der Gegenwart und Zukunft gewappnet zu sein, hat die Henkel AG ein global ausgerichtetes Security-Awareness-Programm mit Vorbildfunktion auf die Beine gestellt. |
Berufliche Qualifikation und Fachwissen sind zentrale Anforderungen für einen Datenschutzbeauftragten. Als Nachweis eignen sich diese fachspezifischen Zertifizierungen. |
Die Sicherheitsforscher von Check Point Research haben Schwachstellen der Amazon Sprachassistentin Alexa aufgedeckt. Die Forscher zeigten dabei, wie Hacker auf Stimmprotokolle und persönliche Informationen zugreifen konnten. (Weiter lesen) |
In den Anfangsphasen vieler Messenger-Dienste war es möglich, jedem beliebigen Nutzer eine private Nachricht zukommen zu lassen. Das Feature wurde jedoch schnell für Werbung und weitere Spam-Inhalte ausgenutzt. Vorherige Nachrichten-Anfragen sollen hierbei Abhilfe schaffen. (Weiter lesen) |
Intel bläst zum Angriff auf Nvidia und Co. Ab 2021 will man die nach Jahren ersten neuen Grafikchips aus eigener Entwicklung auch für Desktop-Systeme auf den Markt bringen. Die neuen Intel-Grafikkarten sollen dann auch für Gaming-Zwecke nutzbar sein. (Weiter lesen) |
Windows-Betriebssysteme für den PC bekommen manchmal über Jahrzehnte Updates, doch bei Smartphones endet der Support normalerweise deutlich früher. Bei Microsofts neuem Nicht-Smartphone Surface Duo wird dies nicht anders sein, wie die Redmonder jetzt bestätigt haben. (Weiter lesen) |
Über 70 Prozent der Hackerangriffe, die Radware im März 2020 bei seinen Kunden weltweit registriert hat, nutzten das User Datagram Protocol (UDP), so die Sicherheitsspezialisten. Solche Angriffe seien schwerer zu verteidigen, weil bösartiger Verkehr hierbei nicht leicht zu erkennen sei. |
Die Highlights aus dem aktuellen Cloud Security Newsletter: Hacker manipulieren Ampeln / Cyberagentur startet offiziell / DDoS-Attacken steigen deutlich an |
Facebook ist bekannt dafür, es mit dem Datenschutz nicht allzu genau zu nehmen, das jedenfalls werfen Kritiker dem sozialen Netzwerk immer wieder vor. Aktuell gerät Instagram ins Visier einer Klage und die Vorwürfe der angeblichen Privatsphäre-Verstöße wiegen schwer. (Weiter lesen) |
Unter anderem wegen falscher Aussagen zur verwendeten Verschlüsselung fordert eine Verbraucherschutzorganisation Schadensersatz von Zoom. (Zoom, Verschlüsselung) |
Anrufe über das Mobilfunknetz LTE, auch 4G genannt, sind verschlüsselt und sollten somit eigentlich abhörsicher sein. Dass das jedoch nicht immer der Fall ist, zeigten Forscher vom Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit (HGI) der Ruhr-Universität Bochum. |
Mit dem Update auf iOS 13.6.1 und dem entsprechenden iPadOS-Pendant schafft Apple drei Probleme aus der Welt, die vor allem iPhone-Nutzer betreffen. Unter anderem sollen grünstichige Displays und Fehlfunktionen der Corona-Warn-App der Vergangenheit angehören. (Weiter lesen) |