Einigen Arbeitnehmern steht jetzt in der Krise Kurzarbeitergeld zu. Eigentlich steuerfrei. Aber wer in einen höheren Steuersatz rutscht, muss oft mit einer Nachzahlung rechnen. |
Die USA untersuchen derzeit einen Hackerangriff auf amerikanische Regierungseinrichtungen und Unternehmen. US-Sicherheitsbehörden haben Russland im Verdacht. Die Aufarbeitung dauere aber vermutlich noch "einige Monate", heißt es. |
Microsoft bestätigt Angriffe der Solarwinds-Hacker bis in den Januar. Die Angreifer konnten zudem Quellcode herunterladen. (Solarwinds, Microsoft) |
Die Auswertung des gehackten Messengers Encrochat hat zu Durchsuchungen und Festnahmen in Berlin und Brandenburg geführt. (Polizei, Verschlüsselung) |
Es klingt verlockend: Anbietern von digitalen Produkten soll eine Updateverpflichtung auferlegt werden. Haben Verbraucher ein digitales Produkt erworben, schuldet der Unternehmer auch die Bereitstellung von funktionserhaltenden Updates und Sicherheitsupdates. Doch hilft dies wirklich der Security? Oder greift die Updatepflicht zu kurz? Verbrauchers |
Auch in den USA läuft seit einigen Wochen unter Hochdruck die Impfkampagne gegen das Neuartige Coronavirus an. Verzögerungen gibt es dabei nicht nur wegen des Impfstoffmangels, sondern auch weil die in einigen Staaten verwendete Microsoft-Software nicht das tut, was sie soll. (Weiter lesen) |
Die COVID-19-Krise hat auch die Cyber-Security-Landschaft dramatisch verändert und gezeigt, dass viele Organisationen unzureichend auf einen Wechsel zur Remote Work vorbereitet waren. Ein Großteil der Mitarbeiter arbeitet noch immer von zu Hause aus. Das macht Belegschaften anfälliger denn je für Cyber-Attacken. |
Die Highlights aus dem aktuellen Cloud Security Newsletter: Corona zeigt Schwächen auf / 1000 SolarWinds-Hacker / 5,9 Mio. Emotet-Angriffe abgewehrt |
Das Realtek RTL8195A ist ein kompaktes, stromsparendes WLAN-Modul, das sich in vielen Geräten unterschiedlicher Branchen findet. Sicherheitslücken in eingebetteten Geräten haben meist schwerwiegende Auswirkungen auf die gesamte Lieferkette. Im aktuellen Fall kann ein lokaler Angreifer ein RealTek RTL8195A-Modul übernehmen, sogar ohne das WLAN-N |
Die Hintermänner des SolarWinds-Hacks erbeuten lediglich geringe Teile des jeweiligen Quellcodes. Erstmals greifen die Hacker Ende November auf Microsoft-Systeme zu. Laut US-Regierung betrifft der SolarWinds-Hack 100 US-Firmen. |
Im vergangenen Jahr machte die erstmals veröffentlichte Statistik über den Einsatz des Staatstrojaners und über Online-Durchsuchungen in Deutschland die Runde. Vor allem aber gab es Zweifel an den zunächst veröffentlichten Zahlen. Jetzt liegt eine korrigierte Fassung vor. (Weiter lesen) |
Im Vorfeld der heutigen BlizzCon 2021 ist der Entwickler Blizzard selbst für einen großen Leak verantwortlich, der nahezu alle Neuheiten zu den Online-Rollenspielen World of Warcraft und der WoW Classic-Erweiterung "Burning Crusade" enthüllt. Einige Fragen bleiben jedoch offen. (Weiter lesen) |
Hacker aussperren, Luken dichtmachen - diese wichtigen Sicherheits-Updates sollten Sie auf keinen Fall verpassen! |
Bei Microsoft hat man inzwischen einen etwas genaueren Stand bei den Ermittlungen zum SolarWinds-Hack. Demnach konnten die Angreifer durch den Zugriff auf das Firmennetzwerk immerhin die Quellcodes von drei Produkten stehlen. (Weiter lesen) |
Microsoft musste jetzt ein fehlerhaftes Windows Servicing-Stack-Update (SSU) zurückziehen - weil es Sicherheitsupdates blockiert. Es ist das zweite Mal innerhalb kurzer Zeit, dass dem Konzern ein solcher Fauxpas passiert ist. (Weiter lesen) |