Eine neue Anode soll es möglich machen, die Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien deutlich zu verbessern, ohne die Energiedichte zu senken. Vor allem für die Stromspeicher in Elektroautos kann dies einen deutlichen Gewinn darstellen. (Weiter lesen) |
Unabhängig davon, wie detailliert Backup- und Disaster-Recovery-Pläne (DR) auch sind, ohne die Koordination der entscheidenden Spezialisten ist das Scheitern vorprogrammiert. Im Klartext: Wenn es gelingt, die verloren gegangenen Daten schnell und möglichst vollständig wiederherzustellen, ist alles in Ordnung. Wenn nicht, kann sich die Katastrop |
Beim Wearable-Hersteller Garmin läuft es auch Tage nach dem Bekanntwerden des Totalausfalls einiger Dienste noch immer nicht wieder. Dafür hat der Konzern jetzt auf der Webseite einige dringende Fragen der Nutzer beantwortet. (Weiter lesen) |
Mit Windows Sandbox und Windows Defender Application Guard bringen Windows 10 Pro und Enterprise-Versionen zwei beliebte Sicherheitsfunktionen mit. Unter Windows 10 Version 1903 und neuer versagen die aktuell aber ihren Dienst. Microsoft arbeitet an einer Lösung. (Weiter lesen) |
Dass Apple App-Entwicklern strenge Bedingungen auferlegt, um Hardware nutzen zu können, ist bekannt - hier wird die Integrität des iOS-Systems angeführt. Rund um die "Wo ist"-Funktion zeigen jetzt Dokumente, dass der neuen Offenheit nicht wirklich nachgekommen wird. (Weiter lesen) |
Eine Hackergruppe hat etliche Emotet-Server übernommen und die Schadsoftware kurzerhand durch animierte GIFs ersetzt. (Emotet, Virus) |
Microsoft bezahlt wie viele andere "Kopfgelder" für das Aufspüren von Sicherheitslücken. Der Redmonder Konzern hat die Summen dafür nun deutlich aufgestockt, wer eine besonders schwerwiegende Schwachstelle findet, der kann bis zu 100.000 Dollar "verdienen". (Weiter lesen) |
Das Unternehmen Garmin ist zum Opfer einer Ransomware-Attacke mit WastedLocker geworden. |
Backup-und-Recovery-Lösungen sind Voraussetzung für Business Continuity. Ein Live-Webcast der Computerwoche. |
Microsoft hat Änderungen an den Verwaltungsmöglichkeiten der von Windows 10 erfassten Telemetriedaten angekündigt. Unternehmen sollen künftig selbst die Kontrolle über diese Informationen übernehmen, um besser aktuellem EU-Recht entsprechen zu können. (Weiter lesen) |
Immer mehr Unternehmen setzen auf Zwei-Faktor-Authentifizierung. Doch 2FA ist nicht gleich 2FA - und schützt deswegen auch nicht per se vor Hackerangriffen. |
Backup-und-Recovery-Lösungen sind Voraussetzung für Business Continuity. Wie IT-Chefs damit in der Cloud und on Premise die Datensicherheit verbessern, zeigt ein Live-Webcast der Computerwoche am 29. Juli. |
Der Autohersteller Volkswagen kommt nicht zur Ruhe. Jetzt erschüttert auch noch ein Abhörskandal das Unternehmen. Umfangreiche Mitschnitte von Vorstandssitzungen, in denen es um eine heftige Auseinandersetzung mit einem Zulieferer geht, sind öffentlich geworden. (Weiter lesen) |
Microsoft entwickelt ein Tool, mit dem Profis die an Microsoft übermittelten Daten besser kontrollieren können. |
Statt eine Enscheidung des EuGH abzuwarten, möchte der Bundesinnenminister schon jetzt an einer Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung arbeiten. (Vorratsdatenspeicherung, Datenschutz) |