Microsoft hat Nutzer des Copilots für Microsoft 365 befragt und teilt die Ergebnisse im aktuellen Work Trend Index. |
Die Hacktivisten der pro-russischen Gruppe "NoName057" greifen wieder Schweizer Ziele mit DDoS-Attacken an. Das NCSC fordert Websitebetreiber auf, entsprechende Schutzmassnahmen einzuleiten. Bei den bisherigen Angriffen der Gruppe entstanden keine grösseren Schäden. |
Die Systeme für Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) der Gemeinde Zollikofen sind in der Nacht auf Mittwoch angegriffen worden. Die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung sind bis auf weiteres weder per E-Mail noch per Telefon zu erreichen. |
TTTech Industrial ist eines der ersten Unternehmen in Österreich, das vom TÜV Austria nach der industriellen Cybersecurity-Norm IEC 62443-4-1 zertifiziert wurde. Was dies für Prozesse, Produkte und Anwender bedeutet, erläutert Herbert Hufnagel. |
Bei der Baumarktkette Bauhaus hat es ein Datenleck gegeben. Bei Bestellungen von Plus-Card-Besitzern im Onlineshop konnten über Bing-Chat Kundendaten eingesehen werden. Ein Bericht von Günter Born (Datenleck, Datenschutz) |
Kundendaten der Baumarktkette konnten durch einen Programmierfehler eingesehen werden - und entwickelten dann ein Eigenleben bei Bing Chat. Ein Bericht von Günter Born (Datenleck, Datenschutz) |
Das rundumerneuerte Security Information & Event Management (SIEM) soll die Zusammenarbeit mit KI-Systemen erleichtern. Ziel ist der höhere Schutz von Hybrid-Cloud-Umgebungen. |
Kaspersky prognostiziert für 2024 einige neue Trends bezüglich finanzieller Cybergefahren und Crimeware. Cyberangriffe sollen dank künstlicher Intelligenz (KI) und verstärkter Automatisierung insgesamt zunehmen. |
Erfolgreiches Geschäftsmodell Erpressung: Das Ransomware-as-a-Service-Modell von Lockbit soll noch mehr Gewinn abwerfen. |
Durch Schwachstellen in Mozillas Mailclient und Webbbrowser kann Schadcode schlüpfen. Außerdem wurde der Datenschutz verbessert. |
Durch Schwachstellen in Mozillas Mailclient und Webbbrowser kann Schadcode schlüpfen. Außerdem wurde der Datenschutz verbessert. |
Router und smarte Geräte bringen das Internet of Things mit seinen Risiken in Privathaushalte. Das IT-Sicherheitskennzeichen soll für mehr Sicherheit sorgen. |
Die Betreiber betroffener Tor-Relays haben angeblich an gewinnorientierten Programmen teilgenommen, um sich Krypto-Belohnungen zu sichern. (Tor-Netzwerk, Datenschutz) |
Grosse Sprachmodelle können anfällig für Cyberangriffe sein und die Sicherheit von Systemen und den Datenschutz gefährden. OWASP hat eine Liste der 10 grössten Gefahren zusammengestellt, darunter manipulierte Prompts, DoS-Angriffe oder das Ausplaudern sensibler Daten. |
Microsoft-Netzwerke sind leider inhärent unsicher. Es gibt eine Lösung, wie man sich vor Angriffen schützen kann. Warum sie so gut versteckt ist, weiß wohl nur Microsoft allein. Ein IMHO von Holger Voges (Security, Microsoft) |