Computerwelt Logo
Quantencomputer: Sicherheitslücke der Zukunft

Quantencomputer: Sicherheitslücke der Zukunft

Quantencomputer der Zukunft stellen eine potenziell massive Bedrohung für die Sicherheit aktueller Kommunikationssysteme dar. Die Technologie von morgen wird exponentiell leistungsfähiger sein, was es möglich macht, verschlüsselte Nachrichten von heute in zwölf bis 15 Jahren ohne Probleme zu knacken, wie ein Bericht der RAND Corporation zeigt.

Werbung

Leaderboard_728x90px_final
Digital Workplace: In 6 Schritten zum Arbeitsplatz der Zukunft

Digital Workplace: In 6 Schritten zum Arbeitsplatz der Zukunft

Digitale Transformation ist ohne moderne Arbeitsplatz- und Mobilitätskonzepte nicht denkbar. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der richtigen Strategie Ihre Effizienz steigern und den Digital Workplace zum Kernstück Ihrer Digitalisierungsstrategie machen. [...]

Tägliche Meldungen zu Security

Nintendo Switch: Die besten Features des neuen Firmware-Updates

Mit dem Update auf Firmware-Version 10.0.0 erhält die Nintendo Switch zwei wichtige neue Funktionen. So profitieren Nutzer der Hybrid-Konsole von weiteren Mög­lich­kei­ten Spiele auf die SD-Karte auszulagern und die Tas­ten­be­le­gung der Joy-Cons sowie Pro-Controller anzupassen. (Weiter lesen)

67% Rabatt auf Kaspersky Internet Security

Für kurze Zeit erhalten Sie über uns eine 2-Jahreslizenz von Kaspersky Internet Security 2020 für nur 34,95 Euro. Damit können Sie ganze 70 Euro im Vergleich zum Normalpreis sparen.

VPN-Software von BullGuard im Test

Mit BullGuard VPN bietet das Sicherheitsunternehmen auch einen VPN-Dienst an. Wir haben BullGuard VPN für Sie getestet.

Live-Webcast: So machen IT-Chefs die Endgeräte sicher

Bis zu 95 Prozent der Cyber-Attacken gelangen über Endgeräte ins Unternehmen. Wie IT-Chefs das vermeiden, zeigt ein Live-Webcast der Computerwoche am 21. April.

NRW: Corona-Hilfe wegen Betrug gestoppt

Mit gefakten Soforthilfe-Webseiten versuchen Betrüger, an Antragsdaten zu gelangen - um damit selbst Hilfen zu beantragen. (Coronavirus, Datenschutz)

Cyberkriminalität in Deutschland

Cyberkriminalität boomt! Internetverbindungen und PCs werden immer schneller und damit wachsen auch die Möglichkeiten von Hackern und Kriminellen ihre Computer als echte Waffen zu benutzen immer weiter. Dabei macht Cyberkriminalität vor nichts und niemandem halt. Gut verschlossene Türen und hochwertige Sicherungsanlagen können Cyberkriminelle

Box verbessert Sicherheit

Der Online-Speicher Box verbessert die Sicherheitslösung, mit der Inhalte von Anwendern geschützt werden.

OSINT Tools: Wie viel wissen Hacker über Sie?

Hacker nutzen Open Source Intelligence, um Systeme zu kompromittieren. Sie können OSINT Tools nutzen, um herauszufinden, welche Ihrer Informationen offenliegen.

Zoom: Popularitätsexplosion, Sicherheitsprobleme und jetzt Klage

Die Video-Konferenz-App Zoom gilt als einer der Gewinner der Corona­krise, was daran liegt, dass viele Menschen im Homeoffice sind. Doch das Unternehmen hat nach Privatsphäre-Fehltritten viel des neu gewonnenen Vertrauens verspielt. Nun kommen rechtliche Probleme hinzu. (Weiter lesen)

Man-in-the-Midddle-Angriffe auf Mobilfunknetze

Wissenschaftler des Horst-Görtz-Instituts an der Ruhruniversität Bochum haben gravierende Sicherheitslücken in den Mobilfunkstandards LTE (4G) und 5G gefunden. Mit ihrer Anfälligkeit für Man-in-the-Middle-Attacken öffnen auch modernste Mobilfunknetze Hackern Tür und Tor.

Online-Kriminelle sorgen für Zahlungs-Stopp von Corona-Soforthilfen

Die von den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Epidemie besonders betroffenen Solo-Selbstständigen und Kleinstbetriebe müssen den nächsten Rückschlag verkraften: Das Hilfsprogramm in Nordrhein-Westfalen muss vorerst gestoppt werden. (Weiter lesen)

Google Chrome in Version 81 ist da

Google veröffentlicht Chrome 81. Damit stopft der Anbieter insgesamt 32 Sicherheitslücken. Außerdem mit an Bord ist im Stable Channel ein experimentelles Feature zur Gruppierung von Tabs.

KI und ML in der Cybersecurity

Künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML) und Deep Learning (DL) haben das Potenzial, die Produktivität in vielen Branchen zu steigern. Die drei Begriffe werden oft synonym verwendet, aber worin unterscheiden sie sich wirklich? Wo werden sie gegenwärtig und wahrscheinlich zukünftig eingesetzt? Wie funktionieren sie und welche Vor- u

Echtzeitüberwachung für den Netzverkehr

Bisherige einfache IT-Securitylösungen haben oft Schwächen und Cyber-Attacken bleiben über längere Zeit unentdeckt. Deshalb sind IDS-/IPS-Systeme für eine Überwachung des Netzwerkverkehrs sinnvoll, aber auch komplex und aufwendig in der Administration. Der Berliner IT-Dienstleister datenhain GmbH verfolgt mit dem Cognitix Threat Defender von

Chrome 81 mit Verspätung veröffentlicht

Google hat die neue Hauptversion Chrome 81 bereitgestellt. Darin haben die Entwickler zahlreiche Sicherheitslücken geschlossen.

twitter-logo-1788039_640
Tweets von Security Experten
facebook twitter linkedin email