Besitzer älterer MacBook Pro-Modelle kämpfen derzeit mit gravierenden Problemen, die im Zusammenhang mit dem MacOS Big Sur-Update auftreten. Diese sollen soweit gehen, dass die Apple-Notebooks während der Installation des Betriebssystems komplett unbrauchbar werden. (Weiter lesen) |
Guido van Rossum, der Gründer der Programmiersprache Python, wollte eigentlich nur noch seinen Ruhestand genießen. Jetzt ist es aber Microsoft gelungen ihn davon zu überzeugen, dass es in Redmond deutlich besseres zu tun gibt. (Weiter lesen) |
ForscherInnen unter Leitung der TU Graz haben eine neue Sicherheitslücke in Intel- und AMD-Prozessoren entdeckt. Über softwarebasierte Strommessungen ist es möglich, gezielt Schlüssel aus CPUs auszulesen - auch ohne physischen Zugriff auf das System. |
Das britische Unternehmen Serif hat die neue Version 1.8.6. seiner bekannten Programmsammlung für Grafik- und Fotobearbeitung Affinity vorgestellt. Der Entwickler unterstützt damit nicht nur macOS 11 Big Sur, sondern bereits auch Apples brandneue Macs mit M1-Prozessor. (Weiter lesen) |
Ein Buffer Overflow in der Bibliothek Raptor zeigt, wie es bei Linux-Distributionen im Umgang mit Sicherheitslücken manchmal hakt. Von Hanno Böck (Linux-Distribution, Ubuntu) |
Auch fast zwei Wochen nach der Wahl hat Donald Trump seine Niederlage nicht eingestanden und behauptet immer noch, dass er betrogen wurde. Dafür gibt es nicht einen einzigen stichhaltigen Beweis. Und auch die Behörde für Cybersicherheit stellte fest: So sicher war noch keine Wahl. (Weiter lesen) |
Bosch Rexroth bringt nun erstmals eine eigene I/O-Linie auf den Markt. Mit dem ctrlX I/O soll die Sensor-/Aktorebene nahtlos integriert werden. Zudem bereichert jetzt eine Sicherheitslösung das Portfolio. |
Häufig wird behauptet, der Datenschutz behindere die Nutzung neuer Technologien. Dabei verlangt die Datenschutz-Grundverordnung ausdrücklich den Stand der Technik bei Schutzmaßnahmen. Entsprechend haben sich Aufsichtsbehörden für den Datenschutz auch bereits mit dem Thema Quantencomputer befasst. Dies zeigt beispielhaft, wie man im Datenschutz |
Der Hersteller Airlock verpasst der Sicherheitsplattform „Secure Access Hub“ ein Update. Damit stehen verschiedene Authentifizierungsmethoden sowie praktische Funktionen in der Login-App zur Verfügung – ganz im Sinne der Nutzerfreundlichkeit. |
Scheinbar fruchten viele Schulungsmaßnahmen für Security nicht: Die Zahl der erfolgreichen Cyberattacken und die verursachten Schäden steigen und steigen. Was kann man tun, damit die so wichtige Schulung für Security zum Erfolg wird, also wirklich zum Schutz beitragen kann? Das Interview von Insider Research mit Christine Kipke und Detlev Weise |
Mit einer DDoS-Attacke haben Angreifer am vergangenen Wochenende zeitweise die Website des MDR lahmgelegt. |
Mozilla hat Sicherheitsupdates für kritische Lücken in seinem Firefox Browser sowie seinem E-Mail-Client Thunderbird veröffentlicht. Betroffen ist auch die ESR-Version des Open Source Browsers. |
Daten aus Containern stellen besondere Herausforderungen an die Sicherheit in der Cloud. Wie IT-Chefs diese lösen, zeigt ein Live-Webcast der Computerwoche am 25. November. |
Ransomware-Erpresser werden immer dreister. Sie verschlüsseln nicht nur Firmendaten, sondern kopieren und verkaufen diese selbst dann, wenn für die Löschung bezahlt wurde. |
Hacker aussperren, Luken dichtmachen - diese wichtigen Sicherheits-Updates sollten Sie auf keinen Fall verpassen! |