Das Zero-Trust-Konzept basiert auf dem Grundsatz, keinem Device, Nutzer oder Service innerhalb und außerhalb des Firmennetzes zu vertrauen. Doch wie sorgt man für Sicherheit, ohne die Benutzererfahrung der Mitarbeiter (allzu stark) zu behindern? |
Künftig bedarf es einer ausdrücklichen Zustimmung der Nutzer, damit Microsoft Sprachclips nachträglich anhört. (Microsoft, Datenschutz) |
Eine 72-jährige Frau fiel falschen Microsoft-Mitarbeitern zum Opfer und verlor viel Geld. So schützen Sie sich wirkungsvoll. |
Ende 2020 gab es einiges an Aufregung, weil Vorwürfe laut wurden, wonach Microsoft bei seiner Büro-Kommunikations-Software Arbeitgebern per "Produktivitäts-Score" diverse Möglichkeiten bietet, Mitarbeiter zu überwachen. Und das Thema ist noch nicht zu Ende. (Weiter lesen) |
Mit zwei einfachen Optionen und ohne Fachwissen ist es möglich, den Windows 10 Key auszulesen. Wir zeigen euch Schritt für Schritt, wie ihr den Lizenzschlüssel des Betriebssystems mit Hilfe der Eingabeaufforderung und diverser Software ohne Probleme anzeigen lassen könnt. (Weiter lesen) |
Moritz Schraml bucht, wer seine dunkle Seite genießen oder die IT eines Unternehmens auf sichere Füße stellen will. Wir haben den geläuterten Hacker vor das Mikrofon geholt – und über seine Karriere zum professionellen Cheater und zertifizierten Sicherheitsberater gesprochen. |
Der richtige Dreiklang aus Vorsorge, Reaktion und Monitoring schützt Mittelständler vor Cyberkriminellen. Ein Live-Webcast der Computerwoche am 29. Januar gibt Tipps. |
Antivirus-Software soll uns eigentlich schützen, doch das vergangene Jahr hat erneut gezeigt: Statt Schutz gibt es Sicherheitsprobleme frei Haus. Von Moritz Tremmel (Anti-Virus, Virus) |
Die Social-Media-App Clubhouse setzt auf virales Marketing per Einladung - das klappt nur mit einem schwierigen Verständnis von Datenschutz. (Soziales Netz, Datenschutz) |
Ein permanent kritischer Aspekt in der Software-Entwicklung ist die Sicherheit. Mit DevOps-Praktiken wie Continuous-Integration und -Delivery hat sich die Schwachstellen-Problematik allerdings verschärft. Doch woe lassen sich diese am besten aufdecken? |
Die Lenovo-Tochter Medion bringt ab dem 28. Januar drei neue Desktop-PCs und Notebooks in die Filialen von Aldi Nord und Süd, die sich vorrangig an Gamer richten. Ab 1299 Euro setzen die Erazer-Systeme auf Intel-Prozessoren und ältere Nvidia GeForce RTX-Grafikkarten. (Weiter lesen) |
2020 war ein anstrengendes Jahr, das aber auch Chancen eröffnete. Remote Work, Cloud Computing, Automatisierung, elektronische Signatur – diese Trends erhielten einen Push. Die Folge sind veränderte Arbeitswelten. |
Wegen der Corona-Pandemie mussten sich Bildungseinrichtungen auch auf Fernunterricht einstellen. Doch sie sind schlecht auf Cyberangriffe vorbereitet, wie eine Umfrage von Malwarebytes ergab. |
Das Eindringen eines randalierenden rechten Mobs in den Sitz des US-Parlaments hat auch bei Microsoft weitergehende Folgen. Bei der Konzerntochter GitHub ist nun der Personalchef aufgrund seines Umgangs mit einer internen Debatte darum zurückgetreten. (Weiter lesen) |
Quantencomputer werden es künftig ermöglichen, riesige Datenmengen in Sekundenbruchteilen zu analysieren, etwa bei Simulationen in der Forschung. |