Passwörter, Ausweiskopien, Kreditkartendaten, von privaten Computern gestohlen und verkauft: Gegen die Täter wird international ermittelt, auch in Deutschland. Die bisher grösste Plattform für kriminellen Datenhandel konnten Ermittler in den USA abschalten. |
Nach einem Datenleck in den USA, bei dem Informationen zum Ukraine-Krieg offengelegt wurden, versucht die US-Regierung sich in Schadensbegrenzung. |
Die Modalitäten und Ziele der Cyberangreifer hat sich verändert, warnt Gastautor Lance Spitzner vom beim SANS Institute. |
Mit einer fingierten Stromrechnung versuchen Cyberkriminelle aktuell ihre Opfer reinzulegen. Ihren Mails fügen sie eine HTML-Datei an, mit deren Hilfe sie Malware nachladen und ihre Opfer aushorchen. |
Checkpoint hat sein Malware-Ranking für den März 2023 veröffentlicht. Der Banking-Trojaner Qbot war in der Schweiz sowie international die meistverbreitete Schadsoftware. |
Für die Abzocke von Android-Nutzern bieten Kriminelle in Untergrundforen All-in-one-Trojaner-Pakete zum Verkauf an. |
Nach einer Cyber-Attacke ist etwa der Western-Digital-Dienst "My Cloud" weiter nicht erreichbar. Der Zugriff auf lokale Daten lässt sich aber wiederherstellen. |
Es ist wie im Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“. Jeden 31. März spielt die Musik, und werden wir am World Backup Day an das Versprechen erinnert: „%gt> |
Nach einer Cyber-Attacke ist etwa der Western-Digital-Dienst "My Cloud" weiter nicht erreichbar. Der Zugriff auf lokale Daten lässt sich aber wiederherstellen. |
Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht neue E-Mails mit Phishing-Inhalten auftauchen. Schutzlos ausgeliefert muss aber kein Unternehmen sein. Mit einigen präventiven Maßnahmen kann die Gefahrenabwehr deutlich verbessert werden. Die Stärkung des Sicherheitsbewusstseins auf Mitarbeiterseite gehört ebenso dazu wie eine Identity-Security-Strategie m |
Die Wirtschaftsprüfer-Testate sollen die Verlässlichkeit der Dienstleistungen sowie die Sicherheit der für die Kunden verarbeiteten Daten in der Swiss Open Telekom Cloud belegen. |
Die «Neue Zürcher Zeitung» kämpft auch zwei Wochen nach einem Cyberangriff auf ihre Computer weiter mit Problemen. Der Verlag hat zentrale Systeme für die Zeitungsproduktion ausser Betrieb setzen und die Samstagausgabe bereits am Donnerstag vorproduzieren müssen. |
Die populäre vm2-Sandbox hat eine kritische Sicherheitslücke und Exploid-Code ist bereits im Umlauf. |
Angreifer nehmen derzeit drei Sicherheitslücken in Veritas Backup Exec ins Visier. Patches sind verfügbar. |
Über einfache CAN-Nachrichten lassen sich Wegfahrsperre und Türen steuern. Die Werkzeuge dafür sind unauffällig: Sie stecken in einer Bluetooth-Box. (Auto, Sicherheitslücke) |