Mit zwei neuen Betrugsmaschen sind Cyberkriminelle auf der Jagd nach Login- und Kreditkarten-Daten. Hierbei geben sich die Betrüger als Paypal aus und versuchen entweder per Mail oder Telefonanruf die Daten abzuschöpfen. |
Keeper Security führt eine Technologie ein, die die Anmeldung auf Webseiten und Apps erleichtert: Passkeys. Viele Nutzer kennen die Passkey-Unterstützung bereits von Apple, Google und Microsoft, beispielsweise bei der Anmeldung mit Face ID oder Touch ID. |
Das Kollektiv Anonymous Sudan behauptet, Zugangsdaten zu 30 Millionen Microsoft-Konten erlangt zu haben. Microsoft streitet das Medien gegenüber ab. |
Wer in den Ferien Hilfe braucht, googelt oft nach der benötigten Hotline. Cyberkriminelle machen sich dies zu nutze und stellen ihre Fallen in Form von Google-Anzeigen auf. Mittels Content Injection gelingt es ihnen im bestimmten Fällen auch, die Websites seriöser Unternehmen zu manipulieren. |
Terreactive hat eine neue Besitzerin: Die Post kaufte den Cybersecurity-Dienstleister aus Aarau auf. Es ist nicht die erste Übernahme im Bereich IT-Security für die Post. |
Die Hacktivisten Anonymous Sudan haben angeblich 30 Millionen Microsoft-Benutzerkonten ergattert. Microsoft weist diese Behauptung zurück. |
Die Schweizerische Post hat die Aktienmehrheit an der terreActive AG mit Sitz in Aarau übernommen. Damit will die Post nach eigenen Angaben ihre Kompetenzen für die Sicherheit und den Schutz der Dienstleistungen sowie Daten stärken. |
Linux-Server und Netzwerkdienste effektiv und umfassend gegen Angriffe absichern – von der physischen Sicherheit, über Verschlüsselung und 2FA bis zu SELinux. |
Bechtle hat Apixit gekauft. Die Unternehmensgruppe will mit der Akquisition des IT-Systemhauses ihre Präsenz in Frankreich festigen. Das auf Cybersecurity spezialisierte Unternehmen beschäftigt rund 340 Mitarbeitende. |
Seit Anfang der Woche landen viele Phishingmails mit persönlicher Anrede betreffend der ING in Postfächern von Internetnutzern, warnen die Verbraucherzentralen. |
Seit Anfang der Woche landen viele Phishingmails mit persönlicher Anrede betreffend der ING in Postfächern von Internetnutzern, warnen die Verbraucherzentralen. |
Die veröffentlichten Daten des Bundes sind laut dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) nicht Teil eines gezielten Angriffs auf den Bund gewesen. Die Gruppierung "Play" greife ein Unternehmen nach dem anderen an, sagte NCSC-Direktor Florian Schütz. |
Cybercrime-Delikt anzeigen oder Termin bei der Polizei vereinbaren – das geht heute auch per App. Was der virtuelle Polizeiposten sonst noch bietet, lesen Sie hier. |
Tausende Arbeitsplätze bei Bosch hängen noch vom Geschäft mit dem Verbrenner ab. Der Wandel zur E-Mobilität führt zu Verunsicherung. Nun soll eine Vereinbarung für mehr Sicherheit sorgen - zumindest bis 2027. |
Laut dem „State of Software Security Public Sector 2023 Report“ von Veracode haben 82 Prozent der Softwareanwendungen im Public-Sektor Sicherheitslücken. Der Security-Spezialist empfiehlt Anwendungssicherheitstests, Softwarekompositionsanalysen und häufige Scans. |