Die ARD strahlt am heutigen 19. März abends eine "Extra"-Ausgabe zur aktuellen Corona-Lage in Deutschland aus. Das gewohnte Programm des Senders verschiebt sich deshalb um einige Minuten. |
Hacker-Angriffe, die durch Sicherheitslücken in Microsoft Exchange möglich wurden, machen vielen Unternehmen und Organisationen zu schaffen. |
In deutschen Behörden kommt in großem Umfang Software zum Einsatz, deren Nutzung in der gegebenen Form schlicht illegal ist. Darauf wies der Landesdatenschutzbeauftragte Mecklenburg-Vorpommerns hin. Den größten Anteil daran hat Microsoft. (Weiter lesen) |
Die Zukunft gehört der Cloud, so viel ist sicher: Die Vorteile liegen auf der Hand und sind Thema in allen möglichen technischen und nicht-technischen Publikationen. Ein Aspekt, der dabei allerdings öfter ausgeblendet zu werden scheint, ist die Sicherheit. Cloud-native Lösungen sind schön und gut, bergen aber Risiken. Welche das sind und wie m |
In der Corona-Pandemie gelten möglichst flächendeckende Tests als eines der wichtigsten Werkzeuge zu deren Eindämmung, entsprechend zahlreich sind diese auch. Nun kommt aber heraus, dass es in Deutschland und Österreich eine schwere Datenschutzpanne gegeben hat. (Weiter lesen) |
Eine triviale Sicherheitslücke ermöglichte den Zugriff auf die Corona-Testergebnisse von über 100 Impfzentren - inklusive persönlicher Daten. (Datenleck, Datenschutz) |
Mit der sukzessiven Verlagerung von Server-Workloads in die Cloud und Nutzung Cloud-nativer Anwendungsarchitekturen von Containern bis Serverless treten auch neue Risiken auf den Plan. Um sicherzustellen, dass die Compliance-Anforderungen erfüllt werden und dass die Sicherheit für alle Cloud-Workloads gewährleistet ist, bietet der Hersteller Tre |
Das IT-Sicherheitsgesetz sorgt wieder einmal für Diskussionsstoff. Inzwischen liegen Stellungnahmen zahlreicher einschlägiger Branchenverbände zum Dezember-Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 vor. Fazit: Mit vielen Details ist die Branche unzufrieden. |
Zu weit gefasste Nutzerrechte zählen zu den größten Sicherheitsrisiken, aber 56 Prozent der kritischen Anfälligkeiten wären durch die simple Entfernung von Administratorrechten beherrschbar. Das zeigt der Microsoft Vulnerabilities Report 2021 von BeyondTrust. Die jährliche Studie basiert auf einer Auswertung aller im Gesamtjahr gemeldeten Mic |
Die schwerwiegende Exchange-Sicherheitslücke, die weltweit zigtausende Nutzer angreifbar gemacht hat, wird nun auch von Kryptomining-Malware genutzt. Bisher gab es wenige Hinweise auf ein solches Szenario, doch nun warnen Sicherheitsexperten vor aktiven Cyberkriminellen. (Weiter lesen) |
Fußball-Fans bekommen die Möglichkeit, Sammelkarten nicht mehr nur als Panini-Pappkarten und -Sticker zu erstehen. Mit Fanzone startet eine Handelsplattform für digitale Fußball-Sammelkarten auf der Blockchain. Das Berliner Startup Fanzone Media gibt es erst seit Oktober 2020. Mit inzwischen zehn Mitarbeitern arbeitet es an einer Krypto-Handels |
Die Verlagerung von immer mehr Anwendungen und Diensten in die Cloud führt zu einer erschreckenden Sicherheitslage. Während in den Managements die Vorzüge von Office 365 begeistert angenommen werden, herrscht in den IT-Abteilungen vielerorts Verzweiflung. (Weiter lesen) |
In Notebooks könnten schon bald neue Grafikchips namens RTX 3050 und RTX 3050 Ti zum Einsatz kommen. |
Ein Modchip macht die Mint-Condition kaputt, also muss ein echter Exploit her, um den Kopierschutz der Playstation 1 zu knacken. (Playstation, Sony) |
Bei Cybersecurity setzen viele Unternehmen immer noch ihren Fokus auf präventive Maßnahmen. Sind diese einmal überwunden, so können sich Cyberkriminelle meist ungehindert – und unentdeckt – im IT-Netzwerk bewegen und Daten manipulieren oder stehlen. KI-gestützte Netzwerküberwachung kann diesen Aktivitäten schnell einen Riegel vorschieben |