Auf der IT-Security-Konferenzmesse secIT gibt es jede Menge hilfreiche Fakten, um Unternehmensnetzwerke effektiv abzusichern – und noch vieles mehr. |
Seit rund zwei Jahren gibt es die Cybersicherheitsagentur in Baden-Württemberg. Auf dem Schreibtisch der IT-Spezialisten landen Hackerangriffe etwa auf Kommunen. Nicht immer können die Daten gerettet werden. |
Immer mehr Unternehmensprozesse werden digitalisiert. Damit steigt die mögliche Angriffsfläche für Hacker. Endpunkt-basierte Best-of-Breed-Strategien kommen dabei an ihre Grenzen. Im Gegenzug bieten Ende-zu-Ende-Lösungen – am besten in einem Single-Vendor-Ansatz kombiniert mit Managed Security Services – eine ganzheitliche Sichtweise. |
Nicht überall, wo ChatGPT drauf steht, ist auch ChatGPT drin. Denn Cyberkriminelle haben das Missbrauchspotenzial der gehypten KI entdeckt. Hinter ihren Fake-Angeboten stecken Malware oder Phishing. |
Ganze Büros sind in den letzten drei Jahren die Cloud umgezogen, mit deren Hilfe Teams jeder Größenordnung über Entfernungen hinweg zusammenarbeiten und kommunizieren können. Darüber hinaus werden Dateien und Daten in der Cloud gespeichert und gemeinsam genutzt, wo sie von allen Geräten aus leicht zugänglich sind. Es gibt aber weiterhin bei |
Cyberkriminalität gefährdet immer mehr Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Die Kriminellen, die ihre Opfer aus den eigenen IT-Systemen aussperren und erpressen, können aber nicht mehr so häufig abkassieren wie zuvor, zeigt eine Studie aus den USA. |
iPhone-Diebstähle können zu einer vollständigen Apple-ID- und Bankkonten-Übernahme führen. Schuld ist Apples (zu) einfache Passwort-Recovery per PIN. |
Die Polizei in Spanien hat zahlreiche Mitglieder einer Cybercrime-Bande in mehreren Städten festgenommen. Sie hatten es vor allem auf Bankkunden abgesehen. |
Im Kampf gegen Phishing-Angriffe über E-Mails entwickelt das Start-up Sublime Security eine eigene Query-Sprache und Kollaborationsplattform. |
Malware für Cryptomining wird über gecrackte Mac-Apps verbreitet und verbirgt sich dabei immer besser, warnen Sicherheitsforscher. Apple reagiert. |
Die Bundesverwaltung plant zurzeit kein Tiktok-Verbot auf den Diensthandys ihrer Angestellten. Sie will den entsprechenden Entscheid der EU-Kommission aber genau analysieren und falls notwendig handeln. |
Einem Journalisten ist es gelungen, die Stimmauthentifizierung einer Bank mit KI zu umgehen. Das könnten auch Betrüger. (Social Engineering, KI) |
Cyberkriminelle haben mehrere Rechenzentren und Cloudanbieter angegriffen und Daten derer Kunden gestohlen. Davon betroffen sind auch Unternehmen mit Sitz in der Schweiz. |
Im Januar hat CKW Fiber Services das neue Rechenzentrum DC-Zug vorgestellt. Mit Effizienz und Sicherheit solle es gegenüber anderen lokalen Providern punkten, sagt Roberto Cresta von CKW Fiber Services. Auch die internationale Konkurrenz macht ihm keine Sorgen. |
ESET Research hat eine Zeitleiste der Cyberangriffe mit Wiper-Malware zusammengestellt, die seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine im Jahr 2022 stattgefunden haben. The post Ein Jahr Wiper‑Attacken in der Ukraine appeared first on WeLiveSecurity |