Im Interview erklärt Jannis Stegmann von CyberCompare, warum Anbietervergleiche auch in der Security nicht nur finanzielle Vorteile bringen. |
Vergangene Woche hat das NCSC mit fast 1000 Eingängen so viele Meldungen wie nie zuvor erhalten. Das Bundesamt beobachtet zudem, dass Phishing-Mails immer ausgeklügelter werden. |
Vergangene Woche hat das NCSC mit fast 1000 Eingängen so viele Meldungen wie nie zuvor erhalten. Das Bundesamt beobachtet zudem, dass Phishing-Mails immer ausgeklügelter werden. |
Die EU möchte mit Open Insurance und Open Finance neue Geschäftsfelder für Insurtechs und Fintechs erschließen. Doch ihre aktuellen Pläne werden der Gefahr einer Oligopolbildung durch Big-Tech-Konzerne nicht gerecht. Ein IMHO von Erik Bärwaldt (Versicherung, Datenschutz) |
Die EU möchte mit Open Insurance und Open Finance neue Geschäftsfelder für Insurtechs und Fintechs erschließen. Doch ihre aktuellen Pläne werden der Gefahr einer Oligopolbildung durch Big-Tech-Konzerne nicht gerecht. Ein IMHO von Erik Bärwaldt (Versicherung, Datenschutz) |
Die EU möchte mit Open Insurance und Open Finance neue Geschäftsfelder für Insurtechs und Fintechs erschließen. Doch ihre aktuellen Pläne werden der Gefahr einer Oligopolbildung durch Big-Tech-Konzerne nicht gerecht. Ein IMHO von Erik Bärwaldt (Versicherung, Datenschutz) |
Große Kluft zwischen Wahrnehmung und Realität der Cyber-Sicherheit / 93 Prozent der Befragten erwarten Anstieg von Angriffen auf Cloud-Sicherheit |
Mit wachsender Digitalvernetzung steigen auch die Cybersecurity-Risiken. Ransomware-Attacken stehen längst an der Tagesordnung vieler Unternehmen weltweit. Um Unternehmen widerstandsfähiger zu machen, ist neben einer guten Security-Architektur die Sichtbarkeit in der Geschäftsleitung und bei Mitarbeitern erfolgsentscheidend. |
Nach Meta und Signal hat nun auch Apple zur UK Online Safety Bill Stellung bezogen. Die soll Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Messaging-Dienste aushebeln. |
Seit knapp drei Jahren besteht das NCSC in dieser Form. Den anteilsmässig grössten Teil der Meldungen machen jedoch nicht Phishing-E-Mails-aus, wie vielleicht gedacht. |
Die Autoidentifikation eröffnet neu auch im Schweizer Finanzumfeld weitere Möglichkeiten, um die Sicherheit und Effizienz von Identifizierungs- und Signaturprozessen zu verbessern. Ein Blick in die Zukunft zeigt: Gerade in Anbetracht neuer Technologien wie Deep Fakes ist dies bitter nötig. |
In einem Merkblatt richtet sich der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte an ethische Hacker. Im Dokument erklärt er, worauf sie bei ihrer Arbeit achten müssen, um nicht mit dem Datenschutzgesetz in Konflikt zu geraten. |
Um die polizeiliche Aufklärungsarbeit zu verbessern, macht sich Schweden in Brüssel für eine Regulierung von Verschlüsselungsdiensten stark. Eine Expertengruppe soll bis Mitte 2024 Vorschläge erarbeiten. Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti (EU, Vorratsdatenspeicherung) |
Cyberangriffe gehören zu den aktuellen Bedrohungen für die Sicherheit der Schweiz. Der Krieg gegen die Ukraine könnte auch hiesige kritische Infrastrukturen in Mitleidenschaft ziehen. In seinem Lagebericht sagt der Nachrichtendienst, wo die Grenzen von Cyber im Krieg liegen. |
Die Windows Defender Firewall auf Windows-Servern ermöglicht das Festlegen von Firewall-Regeln, basierend auf den verschiedenen Netzwerkprofilen, die sich in Windows Server 2019/2022 definieren lassen. Wir zeigen in diesem Beitrag, welche Möglichkeiten dabei bestehen. |