Schon über 14 Millionen Downloads zählt die Corona-Warn-Apps Doch wie sieht die Nutzung konkret in Ihrer Umgebung aus? Mit einer kostenlosen Bluetooth-Sniffer-App können Sie installierte Corona-Apps in der Umgebung sichtbar machen. Und bevor der Aufschrei kommt: Das ist keine Sicherheitslücke und spricht auch nicht gegen den Einsatz der Corona- |
Brute-Force-Angriffe sind dank des krisenbedingten Remote-Work-Shifts wieder im Kommen. Wir sagen Ihnen, was Sie über die digitalen Gewalttaten krimineller Hacker wissen müssen – und wie Sie sie vermeiden können. |
Im Juli will Zoom eine frühe Betaversion seiner Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bereitstellen. Anders als zunächst geplant, sollen auch nicht zahlende Anwender der Kommunikationsplattform die Funktion nutzen können. |
Google und Mozilla folgen einer Ankündigung von Apple und wollen zukünftig keine mehrjährigen TLS-Zertifikate akzeptieren. (TLS, Firefox) |
Das auf Ubuntu 20.04 basierende Linux Mint steht in Version 20 zum Download zur Verfügung. Die Version beinhaltet diverse Neuerungen und erhält bis 2025 Security-Updates. |
Seitens der USA wird jetzt von verschiedenen europäischen Ländern der Verzicht auf Einkäufe beim nächsten chinesischen Technologie-Unternehmen verlangt. Die Faktenbasis ist dabei ähnlich dünn wie schon bei der Debatte um Huawei. (Weiter lesen) |
Die Cybersicherheit ist im Zeitalter dateiloser Bedrohungen, zielgerichteter Angriffe und APTs angekommen. Die zunehmende Remote Arbeit und die Nutzung von Home-Offices machen die Lage nicht einfacher. Gleichzeitig gibt es einen eklatanten Mangel an Cybersecurity-Ressourcen. Wie kommt man da raus? Das Interview von Insider Research mit Peter Aicher |
Der Tor Browser 9.5.1 ist die denkbar einfachste Möglichkeit, im Web unterwegs zu sein und dabei die Anonymisierungsmöglichkeiten des Anonymisierungsnetzes Tor zu verwenden. Wenn einige grundlegende Regeln beachtet werden, bietet dieser Weg ein hohes Maß an Sicherheit. Nach der Installation und dem Start des Tor Browsers stellt das Tor-Modul der |
Fast 4,5 Milliarden Menschen – das entspricht etwa 60 Prozent der Weltbevölkerung – waren im vergangenen Jahr aktiv online. Jeder einzelne von ihnen tätigte über einen Computer, Tablet, Smartphone oder ein anderes vernetztes Endgerät Einkäufe, regelte Finanzen oder suchte nach Informationen. |
Wer über den Schutz digitaler Netzwerke und Computersicherheit spricht, hat dabei selten deutsche Entwicklungen im Sinn. Der Unternehmer Frank Mann will das ändern: In seinem IT-Systemhaus link protect GmbH entwickelt er innovative IT-Sicherheitslösungen. Mit einem neuen Service hebt er den Schutz seiner Kunden auf ein neues Level – mit Unters |
Ein Leser hat uns auf eine Sicherheitslücke auf der Webseite einer Onlinebank hingewiesen. Die Lücke war echt und betrifft auch andere Seiten - die Bank jedoch scheint es nie gegeben zu haben. Ein Bericht von Hanno Böck (Security, PHP) |
Die Entwicklergruppe hinter der Ransomware Maze behauptet, den Elektronik-Hersteller LG angegriffen und Daten entwendet zu haben. Unter den gestohlenen Informationen sollen sich auch 40 Gigabyte Quellcode befunden haben. LG hat die Attacke bislang jedoch nicht bestätigt. (Weiter lesen) |
Das Redmonder Unternehmen Microsoft hat ein neues Tool veröffentlicht, mit dem sich gelöschte Dateien wiederherstellen lassen. Das Programm kann bequem über die Eingabeaufforderung bedient und als Windows 10-App aus dem Microsoft Store heruntergeladen werden. (Weiter lesen) |
Bis zu zwei Milliarden Events verzeichnet das Cyber Defense Center (CDC) von Siemens täglich. Wie meistert der Konzern das? |
Beim Social Engineering nutzen Cyberkriminelle die Schwachstelle Mensch. Wir zeigen, wie Sie die Angriffe erkennen und sich und Ihr Unternehmen schützen können. |